• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für Schwergewichte (90 kg)

Mal eine Nippel-Frage für die Ästheten unter euch: würdet ihr farbige Nippel in Nabenfarbe verbauen?
Ich habe für über die Hälfte meiner Laufräder rote Nippel verbaut. Ist auf sw/sw ein hübscher Tupfer. Allerdings nur, weil es die AC-Nippel auch in rot gab. Da die im Moment bei cnc aus sind, würde der nächste Satz wohl silber oder schwarz bekommen, der Aufbaukomfort mit dem Vierkant von oben ist mir dann doch mehr wert als die Optik.
Wenns normale Nippel sind, gibts die ja auch in anderern Farben, mehrere Farben mischen würde ich nicht tun, halb schwarz/halb rot ist schon grenzwertig.
 

Anzeige

Re: Laufradsatz für Schwergewichte (90 kg)
Warum muss es bei dem Thema immer so polemisch werden? Ich fahre diverse System-LRs von Campa (alle seit vielen Jahren und Kilometern defektfrei und von hoher Aufbauqualität) und auch einen leichten handgestrickten von Komponentix aufgebaut.

Die Unterschiede sind marginal. Man kann mit Laufrädern nach Maß die letzten 100g rauskitzeln, was einen aber auch nicht schneller macht. Das Argument der Ersatzteile ist stichhaltig, wenn denn mal was kaputt ginge, ist mir aber in 60t km nie passiert. Also so what?
 
Ich habe für über die Hälfte meiner Laufräder rote Nippel verbaut. Ist auf sw/sw ein hübscher Tupfer. Allerdings nur, weil es die AC-Nippel auch in rot gab. Da die im Moment bei cnc aus sind, würde der nächste Satz wohl silber oder schwarz bekommen, der Aufbaukomfort mit dem Vierkant von oben ist mir dann doch mehr wert als die Optik.
Wenns normale Nippel sind, gibts die ja auch in anderern Farben, mehrere Farben mischen würde ich nicht tun, halb schwarz/halb rot ist schon grenzwertig.
Gestern gab's die wieder.:)
 
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?94533-Zentrieren-von-Campa-Nucleon&p=1645248#post1645248
Der erklärt es schön.

Und wenn stabil, dann sind 28 Speichen auch Quatsch, wenn es reine Kopfsache ist, dann nimm direkt die 36 Speichen Option, wenn da eine Speiche reissen sollte, läuft das Laufrad immer noch ohne riesen Schlag halbwegs gut durch die Bremsen. Ich würde allerdings eher mit Nucleons/Neutrons mit 100km/h den Berg hinabfahren, als mit 28 Loch Mavic CXP 33. Ich verstehe sowieso nicht, wo da der Angstfaktor begründet ist. Sonst würde man eine Frage nach Schlauchreifen erwarten, die bessere Notlaufeigenschaften aufweisen, wenn einmal der Schlauch die Luft verlöre. Platzende Speichen bei der Abfahrt sind doch sehr unwahrscheinlich, wenn sie vorher den berg hoch hielten.


Und wer sich gerne Laufradsätze aufbauen lässt, wie man sie vor 20 oder 30 Jahren schon hatte, bitteschön. Besser sind die jedenfalls niemals als die besseren Systemlaufräder, weil es eben doch altbackene Technik ist. Alles, wo die Aufbauten mit den retro Naben günstige Gewichte erzielen, geht irgendwo auf die Haltbarkeit oder die Aerodynamik.Extrem dünnwandige Bremsflanken oder Nippel, die im Wind stehen.
 
Der Vergleich hinkt doch gewaltig.
Nicht jeder handgebaute Laufradsatz ist gleich Technik von vorgestern. Radial-Speichung, innen liegende Nippel, asymetrische HR-Felge, 2:1 Einspeichung, gerade Messerspeichen – all das lässt sich auch mit frei erhältlichen Teilen machen. Das viele Leute langweilige 28/32 Speichen-LRs mit Mavic und DT bauen, das liegt ja nicht daran das es nichts anderes gäbe. Der Teilemarkt hat sich zum Glück in den letzten Jahren deutlich geöffnet.

Klar sind Neutrons super (ich habe auch welche), aber deswegen sind handgebaute LRs nicht gleich schlechter. System-LRs sind immer so konzipiert dass die für alle möglichen Fahrertypen passen müssen oder halt vorzeitig einknicken. Individuelle Laufräder kann man halt auf den Fahrertyp angepasst zuschneiden.
 
Es hilft auch, mal zu schauen, was man so daherredet, und nicht nur (uralte :D) Quellen abzuschreiben. Die "schwimmende Lagerung" am Nabenende hat Campagnolo in den aktuellen Neutrons offensichtlich selber für überflüssig erklärt. Die referenzierte Technik mal in der Hand gehabt zu haben hilft auch ;) (Edit: damit meine ich nicht "ich fahr das seit 3 Jahren mit 2000Jahreskilometern und sie laufen super, sondern tatsächlich mal in Einzelteilen) Da ist die "Schwimmerei" nicht Anlass der Konstruktion gewesen, ohne die Scheiben wären die alten Naben schlicht ausgerissen. Daß dann gerade Speichen mitdrehen, wenn man Zentrieren will ist ein unschöner Nebeneffekt, kein Feature. Wo ich gerade so schön am Hetzen bin:D Selbstsichernde Nippel sind nur was für entweder zu schwache oder zu schwach aufgebaute Räder ;)
Das wirklich einzige, was man so nicht bekommt, sind die Felgen mit superfettem Profil, daß dann nachträglich abgefräst wird.
Egal, wenn Du mitten in der Konfektion stehst, bist Du mit OSFA immer günstig bedient, wenn nicht, schlägst Du Dich halt mit unnötig schweren oder instabilen Teilen rum.
Aber, wie man so schön sagt, offensichtlich hat das (nur Campa?) Marketing einen guten Job an Dir getan:D
 
Eben! Zudem ist es eine irrige Annahme, dass sich sog. Systemlaufräder "systemisch" von handgebauten unterscheiden ( wie entstehen System-LRS denn............??). Schließlich unterliegen sie den selben physikalischen Gesetzen.
 
Wie ist eigentlich der Begriff System-LRS aufgekommen?:confused:

Der optimale LRS ist doch genau und speziell auf Rad, Fahrer und Einsatzzweck abgestimmt.
Also auf ein komplettes System.
Da nehme ich dch keine Stangenware.
 
Gute Frage: entweder hat den Mavic und Campa mit Erscheinen ihrer ersten, aus mit anderen Herstellern inkompatiblen Teilen zusammen gebauten Räder "erfunden" oder der entstand in den "Rennrad-Bravos". aber eigentlich war doch Roval der erste Hersteller.......... haben die das so genannt????
 
Es hilft auch, mal zu schauen, was man so daherredet, und nicht nur (uralte :D) Quellen abzuschreiben. Die "schwimmende Lagerung" am Nabenende hat Campagnolo in den aktuellen Neutrons offensichtlich selber für überflüssig erklärt. Die referenzierte Technik mal in der Hand gehabt zu haben hilft auch ;) (Edit: damit meine ich nicht "ich fahr das seit 3 Jahren mit 2000Jahreskilometern und sie laufen super, sondern tatsächlich mal in Einzelteilen) Da ist die "Schwimmerei" nicht Anlass der Konstruktion gewesen, ohne die Scheiben wären die alten Naben schlicht ausgerissen. Daß dann gerade Speichen mitdrehen, wenn man Zentrieren will ist ein unschöner Nebeneffekt, kein Feature. Wo ich gerade so schön am Hetzen bin:D Selbstsichernde Nippel sind nur was für entweder zu schwache oder zu schwach aufgebaute Räder ;)
Das wirklich einzige, was man so nicht bekommt, sind die Felgen mit superfettem Profil, daß dann nachträglich abgefräst wird.
Egal, wenn Du mitten in der Konfektion stehst, bist Du mit OSFA immer günstig bedient, wenn nicht, schlägst Du Dich halt mit unnötig schweren oder instabilen Teilen rum.
Aber, wie man so schön sagt, offensichtlich hat das (nur Campa?) Marketing einen guten Job an Dir getan:D

Wenn du richtig lesen würdest und nicht frei nach Assoziation dazu texten würdest, kämst du nicht auf solche Homestories ;)
 
Der Vergleich hinkt doch gewaltig.
Nicht jeder handgebaute Laufradsatz ist gleich Technik von vorgestern. Radial-Speichung, innen liegende Nippel, asymetrische HR-Felge, 2:1 Einspeichung, gerade Messerspeichen – all das lässt sich auch mit frei erhältlichen Teilen machen. Das viele Leute langweilige 28/32 Speichen-LRs mit Mavic und DT bauen, das liegt ja nicht daran das es nichts anderes gäbe. Der Teilemarkt hat sich zum Glück in den letzten Jahren deutlich geöffnet.

Klar sind Neutrons super (ich habe auch welche), aber deswegen sind handgebaute LRs nicht gleich schlechter. System-LRs sind immer so konzipiert dass die für alle möglichen Fahrertypen passen müssen oder halt vorzeitig einknicken. Individuelle Laufräder kann man halt auf den Fahrertyp angepasst zuschneiden.

Deinem Text stimme ich zu, war aber soweit ich sehe, bisher keine Option in diesem Thread, ein LRS so aufzubauen.
 
Wie aufbauen? So daß der dem TE gerecht wird? Da waren genug Beispiele.

Für möglichst viele Fahrertypen? Wozu?

Wie Neutrons? Kein Problem! Abgesehen von den NAbenflanschen sind die aber ohnehin eher "klassisch". Im Übrigen ein Beispiel, dass nicht jeder LRS, ehal ob von der Stange oder von Hand gebaut, zu jedem Fahrer passt ( und auch gar nicht passen braucht..)

Wennn sich die Speichen verdrehen, ist das ein Zeichen dafür, dass sie zu sehr entlastet werden......( wie in dem verlinkten Tour Forums Beitrag.

revon: Deine Einschätzungen sind doch irgendwie unverständlich........................
 
revon: Deine Einschätzungen sind doch irgendwie unverständlich........................

Man sollte mal einen test machen, was man so für 300€ selber aufgebaut bekommt und wie steif das sein wird, wie die Aerodynamik sein wird, das Gewicht und wieviel 1000km das halten wird und ob dann die Zondas wirklich für 300€ ein guter Deal sind für Leute über 90kg. Ich würde tippen, dass es nicht viel geben wird, was da mithält.
 
Ja, für 300 € bekommt man nix gebaut was in der Summe der Eigenschaften (Gewicht, Steifigkeit, Aerodynamik, Nabenquali) die Zondas erreichen kann. Ist halt so.
Für Ü90 kg sind die Zondas dennoch grenzwertig.

Ab 500 € sieht die Sache anders aus.
 
Ja, für 300 € bekommt man nix gebaut was in der Summe der Eigenschaften (Gewicht, Steifigkeit, Aerodynamik, Nabenquali) die Zondas erreichen kann. Ist halt so.
Für Ü90 kg sind die Zondas dennoch grenzwertig.

Ab 500 € sieht die Sache anders aus.

Wieso für Ü90 grenzwertig? Ich bin die auch mit 93-95 gefahren und wie schon erwähnt gehe ich mit denen eher nicht gerade zärtlich um. Dass fällte einem bei dem Preis auch leichter.
Die Dinger sind bis 110kg zugelassen und ich hatte mit Ü90 auch nicht nur ansatzweise den Eindruck, dass die in einen Grenzbereich kommen.

Was willst du den für 500€ bauen lassen, dass wenigstens in 2 der von dir gennannten Punkte signifikant besser (und die anderen Punkte nicht schlechter) ist und trotzdem bis 110kg funktioniert?
Ich habe mich viel umgeschaut eine Alternative zu bekommen, die zwangsläufig teuerer aber dafür individuell ist. Verbesserungen sind dabei fast nur bei Gewicht und Nabenqualität möglich.
Gelandet bin ich dann bei ZTR Alpha mit Acros, wo dann diese beiden Punkte signifikant besser wären, fällt aber wegen der aktuellen Diskussion Reifenkompatibilität weg. Kinlin wären vielleicht noch eine Alternative. Da aber bei der Stabilität grenzwertiger, wären mehr und stabilere Speichen notwendig und der Gewichtsvorteil zu den Zondas nicht mehr deutlich.
Beides wäre aber nicht für 500€ zu bekommen, sondern deutlich mehr.
 
Man sollte mal einen test machen, was man so für 300€ selber aufgebaut bekommt und wie steif das sein wird, wie die Aerodynamik sein wird, das Gewicht und wieviel 1000km das halten wird und ob dann die Zondas wirklich für 300€ ein guter Deal sind für Leute über 90kg. Ich würde tippen, dass es nicht viel geben wird, was da mithält.
Die Zonda kosten über 400,- €uro, wenn Du nicht gerade irgendwo ein Schnäppchen machst. Die UVP liegen über 500 €uro.

Man sollte die Kirche auch mal im Dorf lassen.

Und für den Kurs gibt es auch was handgebautes mit den selben Eigenschaften.

Allerdings muß man dafür ausgerechnet Zondas wollen.
 
Die Zonda kosten über 400,- €uro, wenn Du nicht gerade irgendwo ein Schnäppchen machst. Die UVP liegen über 500 €uro.

Man sollte die Kirche auch mal im Dorf lassen.

Und für den Kurs gibt es auch was handgebautes mit den selben Eigenschaften.

Na ja, Marktpreis liegt bei ca. 350€, 320€ wäre günstig (bike-components). Über UVPs wollen wir ja nicht wirklich diskutieren.
Nenn doch mal bitte ein Beispiel, bei dem handgebaut für 500€ in keinem Bereich schlechter ist als die Zondas.
 
Na ja, Marktpreis liegt bei ca. 350€, 320€ wäre günstig (bike-components). Über UVPs wollen wir ja nicht wirklich diskutieren.
Nenn doch mal bitte ein Beispiel, bei dem handgebaut für 500€ in keinem Bereich schlechter ist als die Zondas.


Im Prinzip kann man bessere Taiwan-Naben mit Industrielagern nehmen. Die Überlegenheit konusgelagerter Naben ist mehr Legende ( Ich finde Campa-Naben auch schöner, als schnöde, einfache Naben mit Rillenkugellagern) als Wirklichkeit..............

Um dann auf 1600g zu kommen muß man nun nicht soo viel Geld reinstecken und für die Steigfigkeit hinten nimmt man eben mehr Speichen. Einen deutlichen NAchteil muß man sich nicht zwangsläufig erkaufen.

Die Steifigkeit hinten bei Speichenzahlen unter 24 ist bei System-LRS wie Zonda, oder auch Citec und anderen meistens besser als das, was man bauen kann. Aber warum sollte man, gerade bei schweren Fahrern die so zwanghaft reduzieren?

Revon hat ja das Faß aufgemacht, dass handgebaut altbacken ist und System LRS sooo viel moderner. Und das ist einfach Unfug. Keine Frage, dass es gute gibt. Ich sehe in keiner Weise einen Grund auf solche Laufräder zurück greifen zu müssen.

Dafür muß man angesichts der "schnellen" Optiken sehr an mitgekaufte Extra-Geschwindigkeit glauben.
 
Zurück