N80: wenn es nur danach geht, kann man auch so richtig billige Konusnaben verwenden, wenn man eben bereit ist, alle paar Monate Achse Konen etc zu tauschen. Das geht und die Abeit dauert nicht all zu lange.
Insofern haben die ein gewisses Potential.
Mir sind ein paar
Shimano Mittelklasse Naben untergekommen, die nach nur 5000 oder 8000km austauschreife Konen hatten. Und diehatten nicht nur eingefahrene Spurrillen, sindern auch Risse im Material.
Sämtlich defekte Naben, die mir unter gekommen sind, waren falsch eingestellt oder dürftig gefettet.
Über 90 Prozent von, denen konnten nach meiner Einstellung und Fettung weiter laufen, teils über 20.000 km. Dann gingen Speichen und
Felgen in die Binsen und es hat sich wirklich nicht mehr gelohnt, etwas an diesen Naben zu machen.
Ein Satz dieser Naben war eine Deore Naben. Hatte ich zwischendurch noch 2 mal auf und unverrichteter Dinge zusammengeschraubt, da das Fett wie neu war. Die Naben sind sogar mehrfach auf Reisen gegangen.
Die WH-R 500 (Tiagra) hatte ich im Winter- wie Cyclocrossbetrieb. Erster Fettwechsel bei 1000/2000 km. Zweiter Fettwechseln bei knapp über 10.000 km als ich das Vorderrad verkauft hatte.
Hinten ging der Freilauf schwergängig. Konen und Kugeln waren in einem guten bis sehr guten Zustand. Die Lagerlaufbahnen sahen wie neu aus. Die Nabe habe ich noch.
Sie hat den Freilauf/Konus meines 2. WH-R 500 LRS bekommen. (Der 2. LRS hat einen 105er 5700er Freilauf bekommen. Ausgestattet mit Veloflexreifen, mein LRS für Rennen. Will noch am Hinterrad andere Speichen verbauen. Dann ist es ein feiner stabiler LRS für kleines Geld. Allein die stabilen und sauber verarbeiten
Felgen sind es schon wert diesen LRS zu kaufen. Wenn ich dagegen sehe, was
DT Swiss und
Mavic für 30/35 € für
Felgen anbieten. )
Bei 10.000 km Jahreslaufleistung mit nur einem LRS:
D.h. die einfach gedichteten Renn Naben brauchen etwa jedes Jahr Pflege.
Die einfachen MTB Naben mit Staubschutzkappen etwa alle 2 Jahre.
Von alle paar Monate sind wir da weit weg.
Übrigens ist auch das Fett entscheidend.
Shimanos Fettpackung ist inzwischen zwar reichlich und die Naben laufen sehr weich damit.
Aber das Fett ist zu dünn!!!
Ich nehme auf Empfehlung Castrol LMX. Die Nabe läuft neu gefettet fast rau damit, aber nach ein paar hundert Klilometern butterweich.
Der Zustand hält ein paar tausen Kilometer an.
Leicht hakeliger Lauf und Kratzgeräusche entstehen zwar auch mal. Aber das sind nur Sandkörnchen in der Labyrintdichtung.
Sie finden selbst bei den einfachen Naben nicht den Weg in die Lagerlaufbahnen.
Zum Innenlager:
Das war damals ziemlich neu auf dem Markt (letzte Generation des 4Kant Centaur Lagers), gekauft bei bike24. Im Neuzustand lief es butterweich.
Ich hatte es nach der missglückten Reklam (bike24-Campa Leverkusen-bike24- zurück an mich ) auseinander gebaut. Es waren Rikulas verbaut.