• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für Schwergewichte (90 kg)

Na Moment, das ist von Felge zu Felge nicht unbedingt das Selbe. Open Sport geht wohl nur bis 850N und Open Pro bis 900 - so rein aus der Erinnerung, müsste noch mal nachsehen....

Die CXP33 verträgt schon etwas mehr. Allerdings müssen viele Speichen nicht ganz so hoch vorgespannt werden, wie weniger ( die Mehr- und Entlastungen verteilen sich auf mehr Speichen...).

Die Maxtal Legierung ist in der Tat härter. Aber auch spröder??

Bei Ksyrium Equipe und Elite sind mögliche Risse vor allem der im Zweifel zu hohen, dauernden, punktuellen Belastungen zuzuschreiben - höhere Spannungen, mehr Last auf jeder, der wenigen Speichen.
 

Anzeige

Re: Laufradsatz für Schwergewichte (90 kg)
Yip, GENAU so stell ich mir das auch vor..
Meister Schraner schrieb ja sogar, daß die Felgen mit höherer Spannung eher zu Kartoffelchips werden, als daß sie ausreißen und ihm eher die Speichen reißen (ab ca. 2100N) als die Felgen. Ein hohes Profil mit Ösen dürfte also schon ordentlich was vertragen. Und ja, auch bei den CXPs stehen die 90kg Fahrergewicht drin, wie bei nahezu ALLEN Mavic Felgen. Hr. DT Swiss hat teilweise 10kg mehr druff.
Beim Elite war der Exodus quasi mit Ansage, in jeder Kompression hat der schwer geächzt. Die radialen Speichen an der Antriebsseite sind da sicherlich stets entlastet worden.. gleichfalls bei scharfen Antritten..
Schaugn mer mal sagt der Franz .. ob´s a Mädel wird oder a Bua? .. ;-)
CXP23 halten auf der Stadtschlampe schon 10 Jahre... bin guter Dinge...
 
Das gilt eher für flache und seitlich eher schwache Felgen. Ösen sind im Zweifel sogar eher ein Schwachpunkt der Konstruktion. Ab einem bestimmten Punkt werden die gezogen wie lose Zähne:D. Die doppelt geösten OpenPro hält aber weit über 1000N aus.............................. Und die Ösen der CXP33 sind nochmal anders gestaltet. Da ist auch nichts zu befürchten.

Die Mavic System LRS sind, wie die meisten, weil wenig Speichen so chic un dschnell aussehen, ab einem bestimmten Punkt eben überfordert. Aber das hatten wir ja schon..................
 
Spannend, zumal genau dieses Problem bei nem Equipe und nem Elite auftrat... da werd ich beim nächsten Mal im Keller die Löcher gründlich in Augenschein nehmen.Beim weißen Equipe ist das signifikant aufgefallen - bei schwarzen CXP33 wird man da ordentlich "anleuchten" dürfen. Könnt nun aber trotzdem sein, daß die 32 Speichen der CXPs zu den 20 der beiden anderen "rausreißen".. also quasi halten... und.. die CXPs haben Ösen... bei den beiden anderen kann ich mich da nicht mehr erinnern...

Die CXP 33 werden von den 32 Speichen profitieren, hier sind meines Wissens hauptsächlich die Nippeleinsätze (aus Kunststoff? jedenfalls keine klassischen Ösen) ausgerissen. Oder die dünnen Bremsflanken relativ zeitig durchgebremst.

Die Maxtal Legierung ist in der Tat härter. Aber auch spröder??

Maxtal ist härter und eben deshalb auch spröder.
 
Die Ösen, bzw. eingesetzten Töpfchen der CXP33 sind aus Stahl. Wer mit einem Akku-Schrauber arbeitet, kann so ein Ding schon mal rausholen, wenn er unvorsichtig ist. Aus der Felge werden die wohl eher nicht ausreissen ( der "Ausgang" wäre zu eng...).
 
Soweit ich weiß sind Felgen von Mavic generell nur bis 900N Speichenspannung freigegeben und gerade die Maxtal Legierung ist eher spröde und reagiert mit Rissen bzw Ausrissen der Nippeleinsätze auf zu hohe Speichenspannung.

Open Pro und CXP 33 halten durchaus mehr aus.
Jedoch liegt die Grenze, irgendwo bei knapp unter 1100 N.
Darüber wird das Laufrad beim Abdrücken immer weicher, man nähert sich dem Verchippen.


Es ist aber, und das hast du recht, bei einigen Serien sehr häufig zu Rissen gekommen.
Das betraf aber MTB Felgen, glaube die 517.
Spätestens seit dem haben sie ihren schlechten Ruf weg.

Bei Extrembelastungen, wie am Reiserad, am MTB und halt auch bei Wenigspeichenlaufradsätzen , wo
es zu größeren Wechselbelastungen und Maximalbelastungen kommt, kann natürlich die insgesamt sprödere Legierung wieder zu tragen kommen.


Übrigens gibt es diese 900 N Beschränkung auch für die CXP 22, welche nicht aus Maxtal ist.
Zumindest bei den früheren Aksium kam die CXP 22 dort als 20/24 Loch Felge in Einsatz.
Im Serviceteil Mavics im Internet sind dort maximale Speichenspannungenm hinten rechts von über 1200 N angegeben. (afaik 1400 N) zu finden und das hält auch.

Ich habe eine sehr schlechte CXP 22, wo knapp über 1400 am Felgenstoß nötig waren um den Höhenschlag halbwegs herauszuziehen. Bisher hält es, seit glaube 3 oder 4 Jahren. Die Kilometerleistung ist jedoch wohl noch unter 5000 km, ist halt ein Cross-LRS.


Es können übrigens auch zu geringe Spannungen (relativ zur Speichenanzahl und Belastung) zu Brüchen an den Felgen führen. Nicht nur Speichen werden durch ständige Wechselbealstungen bis hin zur vollständigen Entlastung mürbe gemacht.
Und gerade die Ksyrium müssen aufgrund der schwachen Torsionssteifheit einiges an Wechselbelastungen aushalten.
Dafür müssen die Fahrer noch nicht mal all zu schwer sein.
Kommt dann noch eine etwas sprödere Alulegierung dazu ...
 
Hallo, in die Runde!
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread verfolgt, aber ich schließe mich jetzt auch gleich mal als "Schwergewichtiger" Fahrer mit meinen 94 kg, und 1.90m mit an.
Wollte nicht noch einen Thread zum eigentlich gleichen Thema erstellen.
Ich habe jetzt auf meine Fulcrum R7 rd. 15 000 km drauf und war ganz zufrieden damit. Jetzt reißt ab und zu mal wieder eine Speiche, was mich jetzt etwas unsicher macht. Da ich mich abgefunden habe, daß ich den Roten Laufradsatz nicht mehr bekomme, wäre ich auf der Suche nach was vergleichbaren, zu den R7 von Fulcrum. Die neuen Modelle von Fulcrum R7 gefallen mir mit dem Schwarz/weiß Look gar nicht. Ich hab eigentlich die gleiche Einstellung wie der TE, fahre relativ viel und gerne Berge und wollte auch bei der Abfahrt ein einigermaßen ruhiges Gefühl von Sicherheit haben. Deshalb halte ich jetzt nicht unbedingt was von den Superleicht LRS. Preisklasse wäre so etwa um die 300.- Euro.

Gruß
Tom
 
Hallo, in die Runde!
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread verfolgt, aber ich schließe mich jetzt auch gleich mal als "Schwergewichtiger" Fahrer mit meinen 94 kg, und 1.90m mit an.
Wollte nicht noch einen Thread zum eigentlich gleichen Thema erstellen.
Ich habe jetzt auf meine Fulcrum R7 rd. 15 000 km drauf und war ganz zufrieden damit. Jetzt reißt ab und zu mal wieder eine Speiche, was mich jetzt etwas unsicher macht. Da ich mich abgefunden habe, daß ich den Roten Laufradsatz nicht mehr bekomme, wäre ich auf der Suche nach was vergleichbaren, zu den R7 von Fulcrum. Die neuen Modelle von Fulcrum R7 gefallen mir mit dem Schwarz/weiß Look gar nicht. Ich hab eigentlich die gleiche Einstellung wie der TE, fahre relativ viel und gerne Berge und wollte auch bei der Abfahrt ein einigermaßen ruhiges Gefühl von Sicherheit haben. Deshalb halte ich jetzt nicht unbedingt was von den Superleicht LRS. Preisklasse wäre so etwa um die 300.- Euro.

Gruß
Tom
Es dürfen einfach ein paar Speichen mehr sein: Felgen mit mittlerem Profil, ab 25-30mm vorne je nach Felge 24 oder 28 Speichen, hinten 28 bis 32 Speichen. Die meisten vorkonfektionierten Laufräder, die ein wenig leichter sind, unterliegen meist der Manie auch die Zahl der Speichen zu drücken.

Es gibt inzwischen wieder genug Felgen, mit denen sich auch für die schwerer Fraktion ordentliche und haltbare Laufräder bauen lassen: KinLin XR300 ( oder Halo Mercury), Velocity DeepV und Fusion, Alex Pro28.

Wenn die Felgen etwas flacher und leichter sein sollen: Velocity Aerohead, der Klassiker Mavic OpenPro.

Mein Favorit derzeit für Clincher Felgen für den Universal-Einsatz: H+Son Archetype.

Allerdings stößt Du mit einigen Felgen plus Naben und Speichen schnell an die Grenzen Deines Budgets. Einige Kombinationen wären aber noch knapp darunter....................
 
Hi welches ist der beste Laufradsatz für die schwere Fraktion derzeit. 100kg
Im Hinblick auf Gewichts/ Haltbarkeit ( Seitensteifigkeit)?
Oder was sag ich im Blumenladen, wenn die mir bei nem Toprad z.b. X- lite gscheite LR verbauen sollen und ich kein schlechten Deal machen will?
Verbaut sind ja die Mavic Ksyrium SLS WTS.
Was wäre ein gleichwertiger Ersatz ?
 
Die werden ja wohl nur Konfektionsware anbieten. Bei den meisten System LRS fährst Du nicht zuletzt wegen der geringen SPeichenzahl, mit 100kg "auf Reserve". Auch die Ksyrium letztendlich...

Da Rose Dir wohl kaum einen individuellen LRS anbieten wird, wäre, sofern vorhanden, ein "gewöhnlicher" LRS mit je 32 Speichen die Wahl der Vernunft, oder eben ein System LRS, der ein paar SPeichen mehr aufweist.

Was bieten die denn dazu an?
 
Zurück