• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für Cube Agree GTC Pro

Elliot24

Neuer Benutzer
Registriert
14 November 2015
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin hier relativ neu und bräuchte mal ein paar Ratschläge zum Thema Laufräder.
Derzeit ist mein Rennrad mit dem Fulcrum Racing 77 Laufradsatz ausgestattet. Ich möchte mir gern einen neuen zulegen. Fahrergewicht ca. 85 kg.
Ich habe jetzt schon eine weile im Internet recherchiert.
Folgende Gedanken habe ich mir schon gemacht:

Fulcrum Racing 3 (Gewicht: 1550 g, Preis: ca. 350,00€) ich denke mal gutes Preis-leistungs-Verhältnis
Fulcrum Racing Zero (Gewicht: 1440 g, Preis ca. 700,00€)
Tune TSR 27 oder 30 (Gewicht: 1440 g bzw. 1421 g, Preis knapp 600€) gefalen mir sehr gut, da auch mit weißer Felge und rote Narbe machbar, würde super zu meinem Rad passen

Ich bin aber auch für andere Hersteller offen. Könnte ihr mir von euren Erfahrungen berichten bzw. Empfehlungen aussprechen.

Vielen dank schon mal.

VG
 
Fulcrum = Campagnolo mit anderem Design und etwas höherem Preis.
Für die Leute die Angst haben Campa-Laufräder an ihr Rad zu schrauben :)

Die Zonda sind wohl immer noch Preis/Leistungshit.

(Die Aufkleber kann man auch - manchmal mühsam - entfernen wenn sie stören. Mich hat zwar das Campagnolo nie gestört aber das unruhige Laufbild, nackige Felgen sind mir beim fahren gefälliger)
 
Ich persönlich fahre den Bontrager Race Satz. Der wiegt etwa 1700g, wenn ich mich recht erinnere. Kosten im Satz knappe 400€
 
Ob sich der Wechsel lohnt hängt ein wenig vom Gewicht des verwendeten LRS ab.
Ich habe sowohl Zonda als auch die günstigeren Vento und Scirocco H35CX Laufradsätze und glaube nicht dass ich einen Blindtest gewinnen würde. Der höhere Scirocco fällt bei Wind stärker auf.

Da man ja immer schlecht das Leergewicht des eigenen LRS kennt, zum Vergleich:
Zonda mit GP4000S 23/25, Michelin Latexschläuche, Campa Schnellspanner, Shimano 5700 12-27 Kassette: 2523g
 
Also, ich hab mir gerade mal einige Laufradsätze angesehen. Ein aus meiner Sicht sinnvoller Wechsel kommt erst bei den höherpreisigen in Betracht. Insofern werde ich den aktuellen LRS erstmal weiter fahren und Anfang der nächsten Saison nur andere Mäntel mit besserer Performance aufziehen. Der Rollwiderstand ist schon nicht von schlechten Eltern.
 
Im Winter fahre ich eh nur auf der Rolle mit dem Cube. Als eine Art City-Rad hab ich ein Motobecane Mistral und für's Gelände zwei MTBs. Höherpreisig meine ich so 700 Euro aufwärts. Sowas kann ich nicht mal eben nebenbei kaufen. Noch leichter, noch besser, noch teurer geht natürlich auch. Dauert dann aber auch noch länger, bis ich mir das leisten kann.
 
Ich plane einen Wechsel natürlich erst zum Frühjahr. Meinen Fulcrum Racing 77 Laifsatz will ich dann im Herbst/Winter weiterfahren.
 
Im Winter fahre ich eh nur auf der Rolle mit dem Cube. Als eine Art City-Rad hab ich ein Motobecane Mistral und für's Gelände zwei MTBs. Höherpreisig meine ich so 700 Euro aufwärts. Sowas kann ich nicht mal eben nebenbei kaufen. Noch leichter, noch besser, noch teurer geht natürlich auch. Dauert dann aber auch noch länger, bis ich mir das leisten kann.

Die viel gepriesenen Zondas sind deutlich günstiger als 700€ und auch schon spürbar besser als Aksiums.
 
Dein Wort in Gottes Ohr. Ich hab ja den Winter über noch Zeit, um darüber nachzudenken. Ich werde wohl frühestens im Februar an den Wechsel der Laufräder denken.
 
Ich hab mir jetzt den LRS Campagnolo Zonda bestellt. Die Test- und Erfahrungsberichte, die ich im Netz gefunden habe, haben mich überzeugt und der Preis ist auch unschlagbar (wenn man den günstigsten Händler nimmt). Bin gespannt, wie die so sind. Werde ich aber wohl erst nächstes Jahr testen können.
 
Die viel geprießenen Zondas dürften einige Schwächen in der radialen Steifigkeit und damit auch auf ruppigen Straßen Schwammigkeit vermitteln. Vor allem wenn man sich anschaut wie viel Distanz zwischen den einzelnen Gruppen der Speichen sind. Für krätige Treter ist die Haltbarkeit fragwürdig.

Ne Kombi auf KinLin XC279 20/24 + CX Ray und entsprechenden Naben ordentlich aufgebaut übertrifft die Zondas in allen Belangen.
 
Die viel geprießenen Zondas dürften einige Schwächen in der radialen Steifigkeit und damit auch auf ruppigen Straßen Schwammigkeit vermitteln. Vor allem wenn man sich anschaut wie viel Distanz zwischen den einzelnen Gruppen der Speichen sind. Für krätige Treter ist die Haltbarkeit fragwürdig.

Ne Kombi auf KinLin XC279 20/24 + CX Ray und entsprechenden Naben ordentlich aufgebaut übertrifft die Zondas in allen Belangen.

So wie du das formulierst, bist du die Zondas noch nie gefahren. Wenn du also im Gegensatz zu vielen anderen hier keine Ahnung hast, warum hältst du es nicht einfach mit Dieter Nuhr? :rolleyes:

 
Hallo hier Doc,
Ich bin die Zondas eine Woche auf Malle gefahren. Ich habe keine Nachteile in der Steiffigkeit, oder Haltbakeit ferststellen können. Wenn das nur Vermutungen waren, dann sind sie nicht relevant. Die spezielle Einspeichung hat nur dann Nachteile wenn man sie selber zentrieren will.
Doc
 
Ich hab hierzu noch eine Frage. Die Räder sind gestern geliefert worden. Die Innenseite ist glatt, die Speichen kommen nicht durch. Brauche ich trotzdem Felgenband?
Als ich mir das separate Laufrad für den Rollentrainer gekauft habe, war dort das Felgenband schon drin. Da kommen die Speichen aber auch durch, die Innenseite ist nicht glatt.
 
Zurück