• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Hab hier auch mal vor längerer Zeit Hilfe für den 1.Eigenbau-LRS geholt, jetzt isser fertig... Danke!

5333cbd376ff4d264168594e000d8ffa.jpg


62d28d0e3d1db4f877b87c722c93f0ac.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
Finde ich gut. Bei einem Kinderrad brauchst Die 36 Speichen nur, wenn ein Automat minderwertiges Material zusammenklatscht. Ich hätte aber wohl überall gekreuzt oder hinten 27 Speichen in 9 Dreiergruppen genommen.
 
Und das sieht jetzt nicht minderwertig aus, mit den offenen Löchern?
Gab es keine Felgen in geringeren Lochzahlen?
Hinten komplett radial (soweit ich das sehe) damit man noch ans Ventil drankommt?
 
Hallo!

Welches Speichenmuster würdet Ihr empfehlen?

Shutter Precision SV-8 Nabendynamo 28 Loch

DT Swiss R 460 Road 28 Loch
DT Swiss Competition

Dachte an 2fach gekreuzt?

Danke!


Häng mich da mal rein...ich will ein ähnliches Setup aufbauen:
Shutter Precision PV-8 24 Loch (2fach...weil Radial nicht freigegeben?!?)
DT Swiss R 460 Road 24 Loch
Sapim CX-Ray 2fach gekreuzt --> 286 mm laut Spokomat
CNC Messingnippel (Winter LRS)

Empfehlen sich für einen Anfänger Unterlegscheiben oder geht's auch ohne?
 
Nur Hinten rechts würde ich Scheiben empfehlen, sonst nicht.
Mit Anfänger hat das nichts zu tun....
2x oder 3x gekreutzt , beide gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nady ist für radial freigegeben. Auf deren Website finden sich auch entspr. Bilder.
Ich hatte im Vorfeld bei Radplan Delta gelesen, dass radial nicht zu empfehlen sei, aber das Bild gibt dir recht. Die Speichen sind eigentlich zwar schon bestellt, aber welches Muster würde denn der Laufradbauer empfehlen?

Einsatzzweck: Reine Straßenmaschine, aber mit gepflasterten Abschnitten, 85 kg System
Reifen: 23er Conti GP4000sII / 23er Conti GP4season (hauptsächlich)
Gabel + Bremse: theoretisch genug Platz für 30 mm x 27 mm (BxH) Reifen, d.h. lateral etwas Spielraum.
 
Schmidt Maschinenbau ( SON) sagt, dass radial zwar zulaässig, aber wegen "verstärkter Vibrationen" nicht "unbedingt zu empfehlen" sei.

Mit bekannte Son und Shutter, die radial eingespeicht wurden, funktionieren eigentlich unauffällig.

Was ich beim Shutter dann doch machen würde: Bei radial, die Bögen nach außen legen. Die Flansche stehen sehr eng beieinander.
 
Schmidt Maschinenbau ( SON) sagt, dass radial zwar zulaässig, aber wegen "verstärkter Vibrationen" nicht "unbedingt zu empfehlen" sei.

Mit bekannte Son und Shutter, die radial eingespeicht wurden, funktionieren eigentlich unauffällig.

Was ich beim Shutter dann doch machen würde: Bei radial, die Bögen nach außen legen. Die Flansche stehen sehr eng beieinander.
Genau das wird jetzt auch der Plan...hab auch beim Dynamo noch mal umgeschwenkt...gibt jetzt den SV-9 statt den PV-8.
 
Genau das wird jetzt auch der Plan...hab auch beim Dynamo noch mal umgeschwenkt...gibt jetzt den SV-9 statt den PV-8.
Die Aufbau ist jetzt vorläufig abgeschlossen, allerdings mit Speichenköpfen außen. Andersrum waren die Speichen doch arg verkrümmt (sah nicht gesund aus). Jetzt steht das zwar einigermaßen rund und steif da, allerdings ist die Speichenspannung noch relativ niedrig (akustisch gemessen), verglichen zum Sommervorderrad. Spokomat hat bei 1200 N Speichenspannung 520 Hz vorausgesagt, bis jetzt lieg ich so bei 400-420 Hz. Welche Speichenspannung ist denn sinnvoll? Ich würde das Limit der DT-Swiss-Felge (1200 N) nur ungern überschreiten.
 
Kopf schief gehalten und nachgedacht!
Bin heute mit meinem ungeliebtesten aber fast schnellsten Satz gefahren und habe mitr so den Kopf zerbrochen warum da immer die Speichen hinten rechts an der Flansch wegknallen. Eigentlich immer bei langsamwer Fahrt und wens um die Kurve geht. Ampel an der engen Kreuzung, starten und danach bei sehr geringer Geschwindigkeit gleich einlenken und schon machts Peng! Eigentlich auch immer bei Rechtskurven wo es ja ein engerer Radius ist.
Kann es sein das durch die Drehung und die geringe Geschwindigkeit der Reifen in die Kurve schmiert und dadurch viel Spannung auf die Speichen kommt?
Als Beispiel ein LKW 3Achser beim Wenden. Die schmieren auch immer die Hinterräder um die enge Kurve und hinterlassen jede Menge Gummi.
Kann an meinem Gedankengang was dran sein?????
Rawuza
 
Speichen brechen wegen Überlastung oder Ermüdung.

Bei Kurvenfahrten oder im Wiegetritt werden die Speichen höher be- oder entlastet als beim Gerade aus dahinrollen. Insofern ist es nicht unlogisch, dass Dir eine Speiche in der Kurve reißt.
Die Ursache ist aber nicht die Kurve, sondern: siehe oben.....
 
Zurück