Mir scheint es, dass Dir jegliche Grundlagen fehlen, was Fahrradtechnik und auch nur näherungsweises das Wissen über das Material überhaupt, angeht.
Wirklich, ich bin sonst der letzte, der zu all zu großem Respekt vor dem mechanisch nicht so wirklich anspruchsvollen Gerät mahnt. Aber ich bekomme in schöner Regelmäßigkeit eben solche begonnenen "Projekte" in die Werkstatt, die von etwas übereifrigen "Möchtegern-Mechanikern" in Angriff genommen wurden und bereits an einfachen Problemen gescheitert sind.
Und "Fahrrad für die Frau" gehört dabei ganz oben auf die Liste. Diese "Projekte" zogen sich schon Monate lang hin, obwohl die Arbeit als solche für einen geübten "Hobby-Mechaniker" überschaubar wäre und bei einem "Profi" nur wenige Stunden dauern würde.
Und Dein Text, nochmal nichts für ungut, spricht hier für mich Bände. Ich sehe da nicht die geringste Grundlage.
EDIT: Das meine ich wirklich recht umfassend, denn es scheitert ja bereits an der Informationsbeschaffung: Laufradbau-Bücher gibt es reichlich, ebenso wie zur allgemeinen Fahrradmechanik. Das findet sich beim "gewöhnlichen Googlen" und der OPAC der örtlichen Bibliotheken dürfte ebenfalls einiges ausspucken.
Der "Typ learning by doing" zu sein oder sich dafür zu halten, sind eben zwei verschiedene Dinge.
Es tut mir leid, aber Ratschläge können eben auch "Schläge" sein.
Wirklich, ich bin sonst der letzte, der zu all zu großem Respekt vor dem mechanisch nicht so wirklich anspruchsvollen Gerät mahnt. Aber ich bekomme in schöner Regelmäßigkeit eben solche begonnenen "Projekte" in die Werkstatt, die von etwas übereifrigen "Möchtegern-Mechanikern" in Angriff genommen wurden und bereits an einfachen Problemen gescheitert sind.
Und "Fahrrad für die Frau" gehört dabei ganz oben auf die Liste. Diese "Projekte" zogen sich schon Monate lang hin, obwohl die Arbeit als solche für einen geübten "Hobby-Mechaniker" überschaubar wäre und bei einem "Profi" nur wenige Stunden dauern würde.
Und Dein Text, nochmal nichts für ungut, spricht hier für mich Bände. Ich sehe da nicht die geringste Grundlage.
EDIT: Das meine ich wirklich recht umfassend, denn es scheitert ja bereits an der Informationsbeschaffung: Laufradbau-Bücher gibt es reichlich, ebenso wie zur allgemeinen Fahrradmechanik. Das findet sich beim "gewöhnlichen Googlen" und der OPAC der örtlichen Bibliotheken dürfte ebenfalls einiges ausspucken.
Der "Typ learning by doing" zu sein oder sich dafür zu halten, sind eben zwei verschiedene Dinge.
Es tut mir leid, aber Ratschläge können eben auch "Schläge" sein.
Zuletzt bearbeitet: