Wer schrieb denn von "Problemen" ? Nun gut, bei vertikal elastischeren Felgen bekommst Du definitiv eines, wenn Du relativ dicke Speichen auf 1200 N anziehst.
Vielleicht hast Du ja entsprechend "gestählte Daumen", dass Du nicht spürst, dass der Kraftaufwand in dem Bereich bei sehr steifen Speichen entsprechend ansteigt. Der Spokey Benutzer fängt da bereits an das Werkzeug um die Speiche zu wickeln.
Aber rein praktisch: wer hier nur mit dem "Fühl-O-Meter" arbeitet, wird rechts bereits genug Spannung fühlen und links sind die Speichen lange nicht auf der Vorspannung, wo sie sein könnten.
Ob die Speichen links radial oder einfach gekreuzt sind, ist für die Vorspannung eher unbedeutend. Und lösen tun die sich, wenn die total entlastet werden und das tun sie primär, wenn sie entsprechend vertikal belastet werden.
Die "Torsionssteifigkeit" wird i.d.R. völlig überschätzt. Solange nur die Antriebskräfte bei Übersetzung "aufgesattelt" werden kommt da nicht viel an.
Anders beim Bremsen über die Nabe ( Scheibe, Trommel, Rücktritt, starrer Antrieb) oder bei Untersetzung. Und dafür ist es grundsätzlich nicht besonders sinnvoll eine Seite zu "schwächen" oder ganz aus der "Verantwortung" zu nehmen.
Rechts "dickere" Speichen zu verwenden, ist eigentlich nur sinnvoll, wenn das "auf leicht getrimmte" Laufrad, droht, seitlich entschieden zu schwach zu werden.
Vielleicht hast Du ja entsprechend "gestählte Daumen", dass Du nicht spürst, dass der Kraftaufwand in dem Bereich bei sehr steifen Speichen entsprechend ansteigt. Der Spokey Benutzer fängt da bereits an das Werkzeug um die Speiche zu wickeln.
Aber rein praktisch: wer hier nur mit dem "Fühl-O-Meter" arbeitet, wird rechts bereits genug Spannung fühlen und links sind die Speichen lange nicht auf der Vorspannung, wo sie sein könnten.
Ob die Speichen links radial oder einfach gekreuzt sind, ist für die Vorspannung eher unbedeutend. Und lösen tun die sich, wenn die total entlastet werden und das tun sie primär, wenn sie entsprechend vertikal belastet werden.
Die "Torsionssteifigkeit" wird i.d.R. völlig überschätzt. Solange nur die Antriebskräfte bei Übersetzung "aufgesattelt" werden kommt da nicht viel an.
Anders beim Bremsen über die Nabe ( Scheibe, Trommel, Rücktritt, starrer Antrieb) oder bei Untersetzung. Und dafür ist es grundsätzlich nicht besonders sinnvoll eine Seite zu "schwächen" oder ganz aus der "Verantwortung" zu nehmen.
Rechts "dickere" Speichen zu verwenden, ist eigentlich nur sinnvoll, wenn das "auf leicht getrimmte" Laufrad, droht, seitlich entschieden zu schwach zu werden.