• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

legorado

Mitglied
Registriert
8 August 2008
Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich hab mich nun dazu durchgerungen ein Laufrad selbst zu bauen, da ich mir dadurch alle Komponenten selbst aussuchen. Außerdem möchte ich mir auch mal ein paar Kenntnisse zum zentrieren von Laufräder aneignen.
Ich bin Hobbyfahrer und das Gewicht ist mir relativ egal, stabil sollte es sein!

Unter anderen hat mich aus dieser Thread hier dazu animiert. Einspeichen als dummy

Ich hab mir folgende Komponenten ausgesucht:

Shimano DH-3N80 KLICK
Mavic CXP 22 Felge KLICK
DT Swiss Messing Nippel KLICK
DT Swiss Competition KLICk oder eine ähnliche in durchgehend 2 mm? was ist da der unterschied?

Einspeichung 3-fach?

Und nun zu meinem eigentlichen Problem, ich habe schon diverse Speichenlängenberechnungsprogramme (tolles Wort ;) ) versucht, doch irgendwie komme ich nicht ganz klar, immer fehlt mir irgendein Wert! :(

Was haltet ihr von dieser Kombination und könnt ihr mir bei der Speichenlänge helfen?

Als Werkzeug sollte Standardwerkzeug + Nippelspanner ausreichen, oder? Zentrieren kann man mit Hilfe der Bremse?

mfg legorado
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Hi

Das geht. Im DT swiss speichenlängenrechner sollten alle Werte gespeichert sein. Nimm einfach den Nexus-Dynamo, die duchmesser sind ähnlich.
Mit viel geduld is das aufbauen und zentrieren kein Problem. Das Zentrieren mit der Bremse geht gut, allerdings is damit nur zentrieren bis zu einer begrenzten Genauigkeit möglich, die wie ich denke allerdings ausreicht.
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Ok, mit DT Swiss habe ich nun 283,8mm raus. Mit zwei anderen Programmen 284,07 und 284,2. Es werden also Speichen mit 284 mm länge sein.

Was hat es nun mit den Speichen auf sich, was ist der Unterschied zwischen durchgehend 2 mm und 2/1,8/2 mm ?
Es werden wohl Messingnippel mit 12 mm sein.

Ich habe beim Laufradbau mal was von Unterlegscheiben gehört, wo sollten die hin und für was sollen sie gut sein?

mfg legorado
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

also meiner meinung kann jeder der sich bemüht das vorderrad selber einspeichen und zentrieren. beim hinterrad wird das schon erheblich schwieriger. aber wir sind ja beim vorderrad. achte darauf das die speichenspannung gleich ist und mein tipp ist dazu noch: wenn du fertig bist, geh in eine radwerkstadt und lass es überprüfen. kostet ja nichts. dann hast du aber die sicherheit das alles ok ist und in einem garantiefall kannst du sagen das es von einer werkstadt überprüft wurde.
zu den Speichen: manche schwören auf dt swiss, ich eher auf sapim. Die tun sich aber alle nicht viel. ampfehlen würde ich dir 2,0;1,8;2,0

LG
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

DD-Speichen (Doppel-Dickend) sind im Mittelteil nachgiebiger, was extreme Lastspitzen besser abfängt. Deshalb sind Laufräder damit nicht nur die paar Gramm leichter, sondern auch erheblich haltbarer.
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

So, die Bestellung ist raus. Komplett fertig, hätte ich evtl. den Satz für 10 Euro weniger bekommen, doch ich will ja was lernen. ;)

Das mit der Werkstatt hatte ich sowieso vor, sicher ist sicher!
Jetzt nur noch ein paar Anleitung suchen und auf das Paket warten.

mfg legorado
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

bei Rose meinten die 283mm sind die richtige Länge habe es auch so bestellt. aber 284 mm geht auch 12 Nippel sind OK,
Tolles Laufrad.
Lauft erste Sahne der Dynamo .
Habe genau diese Kombo.
Im Lastbetrieb hat er ab 35 KMh leichte vibrationen.
einfach das Rad in der Gabel umdrehen (nach dem Einspeichen)dann siehst auch ob es mittig ist .
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Nicht, daß ich das Selbsteinspeichen und -zentrieren schwieriger machen will, als es ist, aber ein wenig verwegen finde ich es doch, ein solches Unternehmen ohne Zentrierständer durchzuführen. Seitenschläge bekommt man auf die beschriebene Weise, sagen wir, vielleicht so lala heraus, doch wie schaut's mit Höhenschlägen aus?

Ich find's gut, Laufräder selbst einzuspeichen und unterstütze solche Ideen, doch man sollte sich nicht der Illusion hingeben, auch ohne geeignetes Werkzeug am Ende ein wirklich gutes Laufrad gebaut zu haben. Wer ein halbwegs perfektes und kein ungefähres Laufrad haben will, braucht einen Zentrierständer und eine Zentrierlehre oder sollte das Laufrad nach getaner Arbeit bei einem guten Händler zumindest nachzentrieren lassen.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Vielen Dank für eure Hinweiße.
@ Panchon, wie schon oben geschrieben werde ich definitiv eine Fachwerkstatt aufsuchen und das Laufrad dort kontrollieren und ggf. nachzentrieren lassen.

Falls das nun gut klappen sollte und ich meine nächsten Laufräder dann evtl. auch selbst baue, werde ich über den Kauf eines Zentrierständers nachdenken. Ich möchte es eben erstmal mit möglichst wenig finanziellen Mitteln versuchen, da Student. ;)

mfg legorado
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Ok, es ist nun alles angekommen.
Mir ist sofort aufgefallen, dass der Nabendynamo relativ schwer drehbar ist und ruckt. Es fühlt sich so an, als ob die Konen zu fest gespannt wären. Ist das bei Shimanonaben normal?
Ich hab bis jetzt einmal meine 105er Naben gewartet, daher weiß ich auch, wie sich zu feste Konen anfühlen. ;)
Hat schon jemand diesen Dynamo geöffnet?
Was würdet ihr tun?

mfg legorado
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Das ist die Polfühligkeit des Dynamos! Finger weg von den Konen!
Im ausgespeichten Zustand ist es wegen der Magnete nahezu unmöglich, die Nabe richtig einzustellen. Das passt schon so, wie es ist...
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Das gehört so! Finger weg;)
Auch ich hab´einen Schrecken bekommen, als ich das erste Mal so ein Teil zwischen den Fingern drehte!
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

@legorado: Falls du dich entscheidest, einen Zentrierständer zu kaufen, dann vergiß nicht, auch eine Zentrierlehre einzuplanen. Letztere ist meiner Meinung auf alle Fälle dann erforderlich, wenn du keinen Profi-, sondern einen Amateur-Zentrierständer kaufst, was, wenn man Geld sparen muß, recht wahrscheinlich ist.

Viel Spaß weiterhin
Franz

P.S. Bei der Schwergängigkeit des Nabendynamos haben kampfgnom und jonasonjan recht. Keine Sorge, also.
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Ok, vielen Dank euch allen, hab jetzt erstmal eingespeicht, sieht ganz gut aus! Die Speichen spannen und dann zentrieren schaff ich wohl heute und auch morgen nicht, mal sehn obs diese Woche überhaupt noch klappt. Will mich ja nicht hetzen.

mfg legorado
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Zentrierlehre kannst auch für'n paar Pfennig selber bauen.
Ein Stück Latte, 3x Einschlagmutter (min 1x M5, die beiden anderen können auch M6 sein), 3x lange Schraube (min. 100mm lang, natürlich zu den Muttern passend) und 3x Mutter (evtl. Flügel).
Funzt wunderbar.
Die 5er Mutter in die Mitte der Latte. Schraube durch, und Mutter drauf. die wird in die Hohlachse gesteckt.
Die beiden anderen Muttern jeweils mit Felgenradius von der mittleren Mutter entfernt in die Latte, Schrauben durch, ruhig 80mm (beidseitig gleich) rauschauen lassen und kontern.
Aufs Rad stecken, Mutter der mittleren Schraube soweit runterdrehen, daß die Lehre nicht wackelt, von der anderen Seite gegenlehren, fertig.
Nachteile:
Vor jedem Lehren muss der Schnellspanner raus (Zum zentrieren muss er wieder rein)
Geht nur für eine Felgengrösse, je Paar Flügelmuttern.
Geht nicht mit Massivachsen, da muss man dann einen Blechwinkel nehmen.

P.S.: ich habs auch gerade zum ersten mal getan, ein günstiger Zentrierständer ist schon was feines (ein teuerer noch viel mehr)
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

sehr schön, das werde ich mir die nächsten Tage zusammenbauen.
Doch warum muss der Schnellspanner zum zentrieren wieder rein?
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

So, es hat alles wunderbar geklappt!
War gerade in der Werkstatt und die meinten, dass es schon sehr gut sei und haben nur noch 5 Minuten daran gebastelt und dann war es fertig. Demnächst wird es wohl mal die erst Probefahrt geben.
Muss mich jetzt nur noch für eine Leute entscheiden...

mfg legorado
 
AW: Laufrad mit Dynamonabe selbstbau

Ja, der Fly ist eine sehr gute Lampe. Ich würde allerdings auf den Lichtsensor pfeifen und manuell schalten, wenn überhaupt. Das m.W. günstigste Angebot für den 'N Plus' gibt es bei OS-Bikes.
Wenn es etwas teurer sein darf, warte auf den Bumm IQ Cyo.
Bist Du der Bastelei nicht überdrüssig, baue Dir eine Lampe selbst ;)
 
Zurück