• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

chaka99

Neuer Benutzer
Registriert
3 April 2011
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich hätte mal eine Frage. Ich habe einen Laufradsatz Fulcrum Racing 3, ca.5 Jahre alt. Mir ist desöfteren nun schon passiert das sich Speichen lösen bzw.ich diese dann verliere. Wieder die Speiche neu einspeichen lassen....nach einer Weile wieder andere Speiche ausgehagt und lose. Liegt dies nun am alter des LRS oder event. das die Speichen nicht vernünfigt eingespeicht würden. LRS hat ca.15000 km drauf, und laufen eigentlich noch ganz gut !
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

150.000km? Isses für den Aprilscherz nicht schon ein bißchen spät?
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

Ich meine mal gelesen zu haben es ist ein bekanntes Problem bei alten Fulcrums. Ich habe auch einen 3er Satz von 2007 und hatte das gleiche Problem. Erst fingen die Speichen an sich zu verdrehen bis sie immer lockerer wurden. Habe nach nun 30TKm auch 6 Speichen tauschen müssen aufgrund von Bruch. gegen das selbstständige lösen habe ich damals alle Speichen mit Loctite in die Nippel eingesätzt. Hat zumindest soweit geholfen das sie sich zwar verdrehen (aber seltener) aber nicht aus den Nippeln rausschlingeln. Hoffe geholfen zu haben =)
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

Danke für deinen Tip. Genau das was du schilderst ist bei mir der Fall. Werde mir überlegen ob ich bei den Fulcrums bleibe oder wechsle.Tritt dieses Problem den bei neueren Fulcrums ebenso auf ?
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

Hallo chaka99,

ich kann mir das irgendwie überhaupt nicht vorstellen. Zugegebenermaßen kenne ich R3s nur vom Anschauen her, aber R3-Hinterradnaben kenne ich dafür gut und weiß, daß sie technisch so gut wie identisch mit denen der Zonda-Laufräder (ab Baujahr 2006) sind. Der Hauptunterschied der Hinterradnaben beider Laufräder besteht beispielsweise lediglich im unterschiedlichen Versatz der Speichen auf den Nichtantriebsseiten gegen die der Antriebsseiten. Die Antriebsseiten beider Laufräder, R3 und Zonda, sind, was das Einhängen der Speichen in den Nabenkörper sowie deren Winkel zum Zentrum der Nabenkörper betrifft, mehr oder weniger identisch und, fast würde ich sagen, austauschbar. Weil ich nun aber Zonda-Laufräder dieser Baureihe recht gut kenne, finde ich das geschilderte Problem zumindest seltsam, denn bei besagten Zondas habe ich von so etwas noch nie gehört (bei R3s aber auch nicht) und auch nichts ähnliches an meinen eigenen Laufrädern feststellen können.

Aber gut, was geschieht eigentlich genau? Wo lösen sich Speichen bzw. wie/wo hängen sie sich aus? Am Nabenflansch? Oder lockern sich die Nippel selbständig? Ersteres kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, denn in diesem Fall müßte die Speichenspannung ja so gut wie gar nicht mehr vorhanden sein. Zweiteres kann ich mir zwar im Prinzip vorstellen, doch wenn ich andererseits daran denke, wie schwer es ist, Zonda-, Eurus-, Nucleon- oder Neutron-Laufräder quasi vorsätzlich auszuspeichen - R3 sind, wie gesagt, fast baugleich mit Zondas -, kann ich mir ein ungewolltes Lockern der Nippel nun wieder umso weniger vorstellen.

Wenn man nun aber ausschließen kann, daß das betreffende Laufrad vor dem ersten Auftreten des Problems unsachgemäß nachzentriert oder sonst irgendwie falsch bearbeitet wurde, dann würde ich per E-Mail einfach bei Fulcrum nachfragen und deren Meinung einholen. Als jemand, der sich mit dieser Art von Laufrädern recht intensiv auseinandergesetzt hat, wäre ich sehr interessiert, die Antwort zu erfahren.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

Ohne jetzt detailliert in die Funktionsweise eines Laufrades einzusteigen würde ich folgende Diagnose stellen.
Das laufrad war von Anfang an nicht sauber auf gleiche Speichenspannung zentriert. So lösen sich dann einfach einzelne Speichen und verabschiden sich.
Währen sich die eine Speichen gerade die Kugel gibt, leiden die anderen schon mit. Tauscht man nun die eine Speiche aus und zentriert das rad wieder auf rundlauf, haben die umliegendne Speichen bereits eine Vorschädigung und sind als nächstes dran.

Wenn man also immer nur die direkten Flogen aber nie die Ursachen beseitigt, dann wird das Laufrad nicht besser und zerlegt ich fröhlich weiter von selbst.

Die einzige Lösung ist hier ein (neues) Speichengerüst, was genau aufgebaut wird. So können sich belastungen gleichmäßig im Laufrad verteilen und es können sich gar keine einzelenen Speichen lösen.

Felix
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

Dank euch für die raschen Antworten. Zu bemerken wäre der LRS ist von 2006. Das Problem das sich einzelne Speichen lösen habe ich eigenltich erst als mir eine Speiche gebrochen war und diese dann ersetzt wurde. Anscheinend könnte wie Felix schon sagt diese dann nicht ordentlich montiert bzw. zu den anderen nicht richtig zentriert worden sein. Das leuchtet ein, weil ich auch nicht denke das ein LRS nach ca.15000km Schrott wäre.

Werde die Woche die Felge mal neu einspeichen bzw. aufbauen lassen....
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

Danke für deinen Tip. Genau das was du schilderst ist bei mir der Fall. Werde mir überlegen ob ich bei den Fulcrums bleibe oder wechsle.Tritt dieses Problem den bei neueren Fulcrums ebenso auf ?

Das eigentliche Problem ist, dass Laufräder allgemein nicht völlig wartungsfrei sind. Viele kaufen einfach und fahren. Wenn ein kleiner Schlag vorhanden ist, wird wieder etwas nachzentriert, das war es dann.
Die Speichen sollten zumindestens alle mal angezupft werden und durch den tieferen Ton die etwas lockeren Speichen aufgespürt werden. Diese müssen dann auf die Vorspannung der anderen gebracht werden. Wichtig ist, das man das nicht erst bei hoher Laufleistung macht, dann ist es bereits zu spät und das Speichengerüst kollabiert nach und nach.
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

Danke für deinen Tip. Genau das was du schilderst ist bei mir der Fall. Werde mir überlegen ob ich bei den Fulcrums bleibe oder wechsle.Tritt dieses Problem den bei neueren Fulcrums ebenso auf ?

Ich Kann dir dazu noch so viel sagen, dass Fulcrum sehr wohl von dem Problem wusste. Seit 2010 haben sie die Speichenaufnahme am Nabenkörper geändert (ähnlich Mavic Ksyrium denke ich mal) geändert. Dadurch soll verhindert werden das die Speichen sich im ganzen drehen und losjuckeln. Bin die neuen aber noch nicht gefahren und kann daher nichts weiter dazusagen. Lediglich ein Bekannter ist mit den Neuen unterwegs und bei ihm ist bisher alles in Ordnung
 
AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen

... würde ich folgende Diagnose stellen.
Das laufrad war von Anfang an nicht sauber auf gleiche Speichenspannung zentriert. So lösen sich dann einfach einzelne Speichen und verabschiden sich ...
Felix

... Zu bemerken wäre der LRS ist von 2006. Das Problem das sich einzelne Speichen lösen habe ich eigenltich erst als mir eine Speiche gebrochen war und diese dann ersetzt wurde. Anscheinend könnte wie Felix schon sagt diese dann nicht ordentlich montiert bzw. zu den anderen nicht richtig zentriert worden sein. Das leuchtet ein, weil ich auch nicht denke das ein LRS nach ca.15000km Schrott wäre. ...

So entsteht nun doch ein ziemlich klares Bild vom Geschehen. Danke für die Klärung.

Viele Grüße
Franz
 
Zurück