AW: Laufrad Fulcrum 3 Problem mit Speichen
Hallo chaka99,
ich kann mir das irgendwie überhaupt nicht vorstellen. Zugegebenermaßen kenne ich R3s nur vom Anschauen her, aber R3-Hinterradnaben kenne ich dafür gut und weiß, daß sie technisch so gut wie identisch mit denen der Zonda-Laufräder (ab Baujahr 2006) sind. Der Hauptunterschied der Hinterradnaben beider Laufräder besteht beispielsweise lediglich im unterschiedlichen Versatz der Speichen auf den Nichtantriebsseiten gegen die der Antriebsseiten. Die Antriebsseiten beider Laufräder, R3 und Zonda, sind, was das Einhängen der Speichen in den Nabenkörper sowie deren Winkel zum Zentrum der Nabenkörper betrifft, mehr oder weniger identisch und, fast würde ich sagen, austauschbar. Weil ich nun aber Zonda-Laufräder dieser Baureihe recht gut kenne, finde ich das geschilderte Problem zumindest seltsam, denn bei besagten Zondas habe ich von so etwas noch nie gehört (bei R3s aber auch nicht) und auch nichts ähnliches an meinen eigenen Laufrädern feststellen können.
Aber gut, was geschieht eigentlich genau? Wo lösen sich Speichen bzw. wie/wo hängen sie sich aus? Am Nabenflansch? Oder lockern sich die Nippel selbständig? Ersteres kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, denn in diesem Fall müßte die Speichenspannung ja so gut wie gar nicht mehr vorhanden sein. Zweiteres kann ich mir zwar im Prinzip vorstellen, doch wenn ich andererseits daran denke, wie schwer es ist, Zonda-, Eurus-, Nucleon- oder Neutron-Laufräder quasi vorsätzlich auszuspeichen - R3 sind, wie gesagt, fast baugleich mit Zondas -, kann ich mir ein ungewolltes Lockern der Nippel nun wieder umso weniger vorstellen.
Wenn man nun aber ausschließen kann, daß das betreffende Laufrad vor dem ersten Auftreten des Problems unsachgemäß nachzentriert oder sonst irgendwie falsch bearbeitet wurde, dann würde ich per E-Mail einfach bei Fulcrum nachfragen und deren Meinung einholen. Als jemand, der sich mit dieser Art von Laufrädern recht intensiv auseinandergesetzt hat, wäre ich sehr interessiert, die Antwort zu erfahren.
Viele Grüße
Franz