• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufleistung Kettenschmierung

fahrt Ihr noch ca, 50km wenn die Kette leicht zwitschert oder wird sofort nachgeölt ?

Fat-Green-Troll.jpg
 
Hier bei uns sieht das Wetter gerade recht gut, statt hier im Forum rum zu Trollen, setzt dich aufs Rad, auch wenn die Kette zwitschert.

Nach dem Frühstück gehe ich los, die ganzen Eisdielen in der Umgebung ab zu klappern
 
Das beste Schmiermittel habe ich durch Zufall entdeckt. Ich hatte mein Rennrad in China dabei und mangels verfügbarer Schmiermittel hat die Kette nach ein paar Wochen fürchterliche Geräusche gemacht. Ich habe dann schlicht zu Olivenöl gegriffen und die Kette lief damit so ruhig und perfekt wie noch nie. Selbst nach stundenlangen Regenfahrten keinerlei Verschlechterung. Da die Schmiermittel mit der Zeit abgewaschen werden und in der Natur landen bin ich dauerhaft bei Olivenöl geblieben. Ich finde es besser als alle mineralischen Varianten und umweltfreundlich ist es auch. Selbst bei meinem Alltagsrad, das im Winter auch bei Schnee und Salzsuppe bewegt wird, hat sich Olivenöl bestens bewährt.
 
Ich hatte mal nichts anderes, als Leinöl. Das denkbar schlechteste Schmiermittel, da Leinöl unter Luftsauerstoffeinfluss aushärtet und auch dank fast nur Omega-3 Fettsäurengehalts denkbar schlechte Schmierwirkung hat. Aber schmiert immer noch besser, als gar nichts, wenn die Kette völlig trocken ist. Sonst keine Empfehlung.
Olivenöl schmiert da mit Sicherheit besser (reich an Ölsäure). Aber noch besser ist Rapsöl, das traditionell auch dafür verwendet wurde (denn die traditionellen Sorten waren für den Verzehr ungeeignet). Früher verwendete man es sogar als Motoröl. Trotzdem halte ich nicht viel von Öl auf der Kette, denn es entsteht ein Schmierkreislauf, der den Dreck im Prinzip in die Kette "pumpt". Ich hab da bessere Erfahrungen mit Fettschmierung.
 
Ich hatte mal nichts anderes, als Leinöl. Das denkbar schlechteste Schmiermittel, da Leinöl unter Luftsauerstoffeinfluss aushärtet und auch dank fast nur Omega-3 Fettsäurengehalts denkbar schlechte Schmierwirkung hat. Aber schmiert immer noch besser, als gar nichts, wenn die Kette völlig trocken ist. Sonst keine Empfehlung.
Olivenöl schmiert da mit Sicherheit besser (reich an Ölsäure). Aber noch besser ist Rapsöl, das traditionell auch dafür verwendet wurde (denn die traditionellen Sorten waren für den Verzehr ungeeignet). Früher verwendete man es sogar als Motoröl. Trotzdem halte ich nicht viel von Öl auf der Kette, denn es entsteht ein Schmierkreislauf, der den Dreck im Prinzip in die Kette "pumpt". Ich hab da bessere Erfahrungen mit Fettschmierung.
Fettschmierung ? was nimmst Du da ? bleibt dabei die Kette außen schön blank und sauber ?
 
Fettschmierung ? was nimmst Du da ? bleibt dabei die Kette außen schön blank und sauber ?
Ne, schwarz und dreckig :D
Wenn eine Kette sauber bleiben soll, dann brauchst Du eine Kapselung der Kette. Minimum ist ein Vorderradschutzblech mit Spritzlappen am Ende. Denn der Staub kommt vom Vorderrad und wird direkt auf die Kette geschossen. Staub haftet sogar auf blankem Metall, ohne jeglichen Ölfilm etc. Du könntest es noch mit statischer Aufladung probieren :D
 
War da nicht noch die Diskussion über die in der Fabrik in die Kette eingebrachte Dauerschmierung, die man auf gar keinen Fall entfernen dürfe, weil die Kette sich sonst in kürzester Zeit selbst zerstört? :D Ich gieß' gleich mal ein Bisschen Öl ins Feuer und gebe meine Erfahrung zum Besten, dass diese "Dauerschmierung" eine Legende ist, die sich bei meinen Ketten nach max. 100 - 300 km in Luft aufgelöst hat. :D :D

nun auf meiner Kette ist die Werksschmierung nach 600 km noch nicht weg. Und nun?
 
dann ist die Kette jetzt schwarz und vollkommen verdreckt den die Original Schmierung ist wie Klebstoff
Schonmal Gedanken darüber gemacht, dass der Verschleiß in einer Lagerkragen Rollenkette vor allem innen am Kettenbolzen auftritt? Die kann außen glänzen wie sie will. Wichtig ist es, das sie innen geschmiert und sauber ist. Reinigungsorgien führen dazu, das der Dreck außen weg ist, sich dann aber innen wiederfindet. Deshalb kannst du so Fotopreise gewinnen, nicht aber den Laufleistungsmarathon ;)
 
Schonmal Gedanken darüber gemacht, dass der Verschleiß in einer Lagerkragen Rollenkette vor allem innen am Kettenbolzen auftritt? Die kann außen glänzen wie sie will. Wichtig ist es, das sie innen geschmiert und sauber ist. Reinigungsorgien führen dazu, das der Dreck außen weg ist, sich dann aber innen wiederfindet. Deshalb kannst du so Fotopreise gewinnen, nicht aber den Laufleistungsmarathon ;)

Was wäre also die optimale Vorgeshensweise?
So wie ich nur nachschmieren und aussen nur grob mit Lappen ohne Reinigungsmittel sauber machen? Oder wie?
Ernst gemeinte Frage :-)
 
Was wäre also die optimale Vorgeshensweise?
So wie ich nur nachschmieren und aussen nur grob mit Lappen ohne Reinigungsmittel sauber machen? Oder wie?
Ernst gemeinte Frage :)
Genau so. Keine Reiniger verwenden. Rein mechanisch, unterstützt von der Reinungswirkung des Schmiermittels.
 
Zurück