• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufleistung Kettenschmierung

Nix Schmierfett. Kettenfett für Motorräder. In dem Zeug ist irgendwas drin, das ähnlich gut klebt wie Uhu. Das Fett hält garantiert länger als die Saison, und das Kilo Dreck, das sich derweil auf der Kette ansammelt, auch. :D
Höhere Trittfrequenz ist das Zauberwort! Wenn du nur schnell genug trampelst,wird das Kettenfett schön geschmeidig!
Wobei ich bezweifel,das wir die benötigte Temperatur hinbekommen ;)
 
Mein neustes Kettenschmierungsexperiment lief wie folgt ab :

Benutzte aber noch gute Kette großzügig mit Bremsenreiniger und wd40 im Wechsel eingejaucht um Verschmutzungen zu lösen , dann mit Hochdruckreiniger und möglichst geringem Lanzenabstand abgekärchert. Nach dem trocknen sah sie aus wie eine Fabrikneue Kette - allerdings völlig fettfrei . Nun die Kette der Länge nach an einem Ende an einem Nagel ohne Kopf ( ich benutze Kettenschlösser ) aufgehangen und mit einem zähflüssigem Kettenöl von oben mit der "Überschussschmierung" begonnen. Das heißt : so viel Öl auf das erste Kettenglied gegossen bis es Glied für Glied durch die gesamte Kette läuft. Unten ein Tuch drunterlegen , man will ja evtl keine ölflecke hinterher am Boden haben. Das Ganze lasse ich ein paar Tage so hängen , Öle zwischendurch noch einmal nach .
Die Schwerkraft arbeitet einem zu : alles überflüssige Öl troft ab , Schmierung Gerät auch ins innere der Kette , flüchtige Bestandteile haben ausreichend Zeit zu verdunsten . Am Ende die Kette durch ein Baumwolltuch ziehen, da außen ja keine Schmierung/Öl erwünscht ist.
In der Zwischenzeit fahre ich natürlich schon längst mit einer anderen/neuen Kette.

Klingt alles sehr aufwändig , dauert aber alles in allem auch nur 5 Minuten.
Einsprühen / Dreck lösen : 1 min
Abkärchern : 2 min
Kette öffnen u aufhängen : 1min
Mit Öl übergießen/fluten :1min

Ergebniss : Kette wie aus der Neuverpackung - mindestens 1500 km wieder Ruhe (mit evt minimalster standardpflege / nachölen )

Ich persönlich mag es halt wenn eine Kette nicht so viel schwarzes klebriges zeug spazieren trägt. Schneller bin ich aber bestimmt dadurch auch nicht .;)

Grüße
 
Ich hatte durch Zufall eine ähnliche Eingebung wie T.Roubaix - bei der Restauartion eines Youngtimers kam es auch zu dessen Kette. Verschleiss war nicht gegeben, allerdings wurde die vom Vorbesitzer mit allem behandelt, was so ein 0815-Haushalt/Werkstatt hergibt. Mit dem Ergebnis, dass sie dick schwarz verkrustet und trotzdem alles andere als leichtgängig war.
20170224_163613.jpg hier ein Schnappschuss noch vom "Reinigungsbad"

Die Kette abgenommen und in normales 10W40 Motoröl eingelegt und eine zeitlang drinnen gelassen, ab und an mit einem Pinsel die Glieder gereinigt (moderne Öle haben eine emense Reinigungskraft). Danach die Kette eben so wie von T.Roubaix beschrieben aufgehängt und abtropfen lassen, den Rest mit einem fusselfreien Tuch abgewischt und als Ergebnis eine schöne Kette erhalten, die zudem auch noch gut "innen" geölt ist.
Seitdem öle ich meine Ketten sowohl beim Pendlerrad als auch an der Rennsemmel nur mehr mit Motoröl aus dem Kännchen mit anschließendem Abwischen. Auf meinem Pendlerrad fahre ich so schon an die 400km bis zur nächsten Ölung und das bei beinahe jedem Wetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von wegen öl da muss ordentlich Schmierfett rauf das hält die Saison über
Kette und Kassetten dann entsorgen:D
Man kann schon Schmierfett nehmen. Kommt auf die Sorte an und wie man es genau aufträgt. Ich hab in den letzten 10 Jahren keine Kassette, nicht mal ein einzelnes Ritzel wechseln müssen. Ist nämlich genau anders herum, als man es sich in seiner Phantasie ausmalt. Ich hatte sogar eine fast schon runtergerockte Kassette aus dem Schrott gezogen und auf der Stadtschlampe vor allem im Winter gefahren. Und nach einigen Jahren gab es immer noch kein Ritzel, das springen wollte.
 
mehr als 200km bekomme ich nicht raus und das ohne Regen nur sauberen und trockenen Asphalt. Bei ca. 200km +/- 20km fängt die Kette leicht an zu zwitschern.
So ein Quatsch beim 24 Stunden Rennen würden dann ja mehr Kettenölpausen als Pinkelpausen nötig sein. Es soll ja sogar Leute geben die P-B-P oder L-E-L fahren ohne ständig die Kette zu schmieren.
 
ja aber dann muss dickflüssiges Schmiermittel genommen werden was dann die die Kette verklebt und schwarz werden lässt.
 
Bei mir wird dieses Jahr eh alles viel besser: nur einen einen Kilometer von mir entfernt macht eine neue Eidiele auf. Ich kann also mit einer Kettenschmierung gut hundertmal hinfahren.

Natürlich fahre ich nur bei schönen Wetter, sonst habe ich ja kein Publikum das meine glitzernde Kette bewundert, damit dürfte ich dann eigentlich die ganze Saison mit nur einer Schmierung auskommen.

Was ich da an Geld und Zeit spare, kann dann noch mehr im Forum abhängen.
 
Warum lässt du dein Rad nicht gleich in der Eisdiele dann kannst du die das hinfahren auch noch sparen
 
Bei mir wird dieses Jahr eh alles viel besser: nur einen einen Kilometer von mir entfernt macht eine neue Eidiele auf. Ich kann also mit einer Kettenschmierung gut hundertmal hinfahren.
Diese Ketten-Optik Spinnerei scheint mir auch einfach ein Luxusproblem von Leuten zu sein, die entweder zu wenig fahren, oder eben einfach nur Styler sind. Bei mir wird die einfach geschmiert und verrichtet im wahrsten Sinne unauffällig ihren Dienst. Sinnlose Putzorgien über das normal Maß hinaus sind reine Zeitverschwendung. Ich hab früher auch mehr Wind darum gemacht. Mit dem Ergebnis: totgepflegt. Lief viel kürzer.
 
Wichtiger wäre ja ehh ob mit einer bestimmten Schmierung die Kette länger hält. Aber das lässt sich natürlich nur schwer beurteilen. Selbst wenn man Buch führen würde, sind die Bedingungen doch sehr unterschiedlich

Sinnlose Putzorgien über das normal Maß hinaus sind reine Zeitverschwendung.
wobei er Antrieb schon das einzige ist das ich regelmäßig reinige.

PS und OT: Ich fahre auch ein RR SPD-Pedale. Bin sogar die ersten EZF's damit gefahren, Ging auch, Wenn ich auf Dauer nicht Druckstellen an den Füßen bekommen hätte, würde ich heute immer noch ausschließlich SPD fahren.
Nur zur Eisdiele nicht, da fahre ich natürlich mit Pedalhaken und Riemen vor
 
Wichtiger wäre ja ehh ob mit einer bestimmten Schmierung die Kette länger hält. Aber das lässt sich natürlich nur schwer beurteilen. Selbst wenn man Buch führen würde, sind die Bedingungen doch sehr unterschiedlich
wobei er Antrieb schon das einzige ist das ich regelmäßig reinige.
Meine Fettschmierung ist unter meinen Bedingungen (Ganzjahresfahrer, jemand der der Winter eher liebt, als hasst) der Ölschmierung von früher (sehr hochwertiges zähes Hypoid-Getriebeöl, das nicht abgeschleudert wird) deutlich überlegen. Pflege einfach durch Auftrag von neuem Schmiermittel (Fett löst Fett bestens, man braucht keine Wunderreiniger) und dem Abputzen. Das wird einige Male wiederholt, bis das Küchenpapier nicht mehr schwarz wird, fertig. Dauert ca. 2-3min. Dann werden die Felgenflanken noch kurz abgerieben und fertig für den nächsten Einsatz.
Neben der Laufleistung von ca. 8.000 für eine Shimanokette hab ich auch keinen Ritzelverschleiß. Früher kams schon mal vor, beim Antritt an der Ampel: Kette übersprungen und hingelegt (Ritzel durch) :D
 
Bei mir ist das sehr unterschiedlich. Beim CX hält ne Kette rund 1000 km und ne Kassette vielleicht 3000km. Beim RR kann ich es nciht genau sagen, Aber die meist gefahrenen Kassetten haben beide deutlich über 10000km drauf und sehen noch top aus. Laufleistung Kette weiss ich jetzt nicht genau, aber keine 8000km. Beim RR ist auch kein "leidensdruck".
Beim CX würde ich durchaus mal was anders probieren.
 
Beim CX würde ich durchaus mal was anders probieren.
Hardcore CX hab ich keine Erfahrungen. Bei mir ist es eher Gravel-Biking. Die Wirtschaftswege hier im Allgäu sind alle asphaltiert. Ab und zu ein fester Waldweg. Aber bei richtig Schlamm dürfte mein Zeugs auch taugen.
 
Es müsst sich halt nicht so schnell auswaschen, darf aber diesen feinem Schlamm nicht so stark anziehen Ist vielleicht ein Wiederspruch
. Ich werde da aber nächsten Winter mit experimentieren. Jetzt ist ja trocken
 
Der nächste Winter kommt bestimmt. Kannst ja mal testen. Das besondere an dem Zeug ist die Wasserfestigkeit.
 
fahrt Ihr noch ca, 50km wenn die Kette leicht zwitschert oder wird sofort nachgeölt ?
 
Zurück