• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laie braucht Hilfe

Moldi78

Aktives Mitglied
Registriert
19 Mai 2015
Beiträge
189
Reaktionspunkte
58
Hallo!

Ich bin immer noch Neuling in Sachen Rennrad und fahre jetzt seit ca. 1Jahr Hobbymäßig und es macht riesig Spaß.
Immer wieder sehe ich,das Viele ihre Strecken aufgezeichnet haben und zur Verfügung stellen,damit man diese Strecken nachfahren kann.
Wie werden die Strecken aufgezeichnet? Mit welchen Geräten?
Wenn ich die Strecken nachfahren will,brauche ich ein Fahrrad Navi? Welche sind empfehlenswert oder Marktführer? Wo drauf ist zu achten?
Es ist immer von GPX Dateien die Rede im zip.Format ( oft bei RTF)Heißt das ich, lade mir die Strecken auf mein Navi und kann dann so fahren wie mit einem Autonavi?

Sorry,viele Fragen aber ich möchte mich da erst informieren bevor ich was kaufe.

Peter
 
Hallo Peter,


mit diesen Fragen eröffnest Du ein weites Feld über das man stundenlang philosophieren kann.


Zur Aufzeichnung von Strecken brauchst Du ein GPS-taugliches Gerät.

Das kann ein Fahrrad-Tacho wie der ROX10.0, ein Outdoor-GPS wie das Garmin Etrex oder ein Fahrrad-Navi wie ein Falk oder Garmin Egde sein.


Jetzt musst Du dich entscheiden was Du möchtest. Einfache Aufzeichnung, mit oder ohne Kartendarstellung oder brauchst Du weitere Funktionen.


Die rudimentärste Art ist die ohne Kartendarstellung. Hier kannst Du deine gefahrenen Touren aufzeichnen und später nachfahren. Du kannst eigentlich bei allen Geräten Touren (Tracks) aus dem Internet auf das Gerät laden. Der Track wird auf dem Gerät als einfache Linie dargestellt. Nun einfach immer der Linie nachfahren. Ich hatte früher einen ROC10.0 und war eigentlich ganz zufrieden damit.


Wenn Du ein Gerät wie das Etrex30 mit Kartendarstellung hast, dann hast Du eigentlich die gleichen Funktionen, nur wird eben unter dem Track die Karte dargestellt. Du musst aber bedenken, dass bei manchen Geräten nur eine grobe Karte dabei ist. Detaillierte Karten muss man dazukaufen oder auf die kostenlosen Karten von OSM oder OpenMTBMap zurückgreifen. Diese Karten lassen sich auf Garmin-Geräte laden. Wichtig ist, dass Du auf die Ablesbarkeit des Displays achtest. Das Etrex30 habe ich früher für Wandertouren und Bike-Touren verwendet und war damit sehr zufrieden.


Wenn Du aber auch eine Routingfunktion willst um ggf. mal auch mal Touren im unbekannten gebieten machen willst dann brauchst Du ein Fahrrad-Navi. Eine einigermaßen günstige Version ein Teasy one (habe aber keine Erfahrung mit diesem Gerät). Die obere Grenze an der Preisscala ist das Edge 1000 von Garmin. Das ist dann auch noch ein Trainings-Computer mit einer Vielzahl von Rad und Trainingsfunktionen. Ich habe nun ein Edge 1000 und finde es sehr gut. Mein Kollege hat ein Falk. Das hat meiner Meinung die besseren MTB-Routingfunktionen, aber das Display ist viel schlechter als das Display vom Edge.
 
Wie werden die Strecken aufgezeichnet? Mit welchen Geräten?
Wenn ich die Strecken nachfahren will,brauche ich ein Fahrrad Navi?
für all das braucht es eigentl. nur ein Smartphone mit der entsprechenden App (z. Bsp. OsmAnd, OruxMaps, BikeComputer)
 
Navi2Coach würde ich empfehlen, einfache Bedienung, gut erkennbares Display, zuverlässige Funktion, gute Software und Akkulaufzeit. Für Giga-Touren kann man einen zweiten Akku mitnehmen.

"Navigation wie beim Auto" brauchst du nicht, einen Track nachfahren in 50m-Ansicht ist genauso einfach, vllt. sogar einfacher. Den RTF-Track lädst du einfach drauf, das ist korrekt. Habe auch einen Garmin 1000, benutze ich aber nicht mehr, zu überfrachtet, Track zu schlecht zu erkennen mit der Karte im Hintergrund, Software zu verwirrend. Tracks finde ich einfacher nachzufahren auf einem schwarz-weiß-Display ohne Karte.
 
Wenn er wirklich gänzlich unbekannte Strecken abfahren will, dann führt an einer echten dynamischen Routennavigation eigentlich kein Weg vorbei.
Gerade bei RTFs kommt es immer mal vor, dass der statische Track, den man sich zuvor aus dem Internet heruntergeladen hat, nicht auf dem allerletzten Stand ist (Umleitungen, etc.) und dann kann es je nach Art der Umleitung/Streckenführung, unmöglich sein, der statischen Trackvorgabe zu folgen.
Es kann funktionieren, muß aber nicht! Wenn man sich in der Gegend einiermassen auskennt, dann kann man das in der Regel leicht ausfedern, in gänzlich unbekannten Terrain kann man sich aber schön verfransen.

Mit einem echten Navi, das Kartenmaterial verwendet, kommt man meistens wieder schneller auf die Originalstrecke.
Stressfreier ist ein echtes Navi mit Echtzeitnavigation m.E. daher in jedem Fall, für die heimischen Touren, tut's auch so ein statisches Tracknachfahrgerät, das dann aber nur als eine Art Schablone dient.

Darüber sollte man sich im Klaren sein und abwägen, was man wirklich braucht und wieviel Geld man auszugeben bereit ist.

"Navigation wie beim Auto" brauchst du nicht, einen Track nachfahren in 50m-Ansicht ist genauso einfach, vllt. sogar einfacher. Den RTF-Track lädst du einfach drauf, das ist korrekt. Habe auch einen Garmin 1000, benutze ich aber nicht mehr, zu überfrachtet, Track zu schlecht zu erkennen mit der Karte im Hintergrund, Software zu verwirrend. Tracks finde ich einfacher nachzufahren auf einem schwarz-weiß-Display ohne Karte.
 
Ich würde immer ein Gerät mit Karte benutzen. Es kann immer mal sein, dass die geplante Strecke nicht fahrbar ist. (Baustelle, Unfall, Radverbot, Straße gar nicht da, Straße extrem blöd usw.) und dann kann man auf der Karte schnell sehen, wo es Alternativen gibt. Die Karte hilft auch, wenn man wegen Unachtsamkeit die Strecke verlassen hat; mit einer Karte ist die Entscheidung "Umdrehen" oder "an der nächsten Kreuzung zurück zur Strecke" einfacher.
Auch wenn die Geräte so ihre Probleme haben automatisch tolle Strecken zu finden, hin und wieder kann Autorouting sehr nützlich sein.
Die Karten enthalten zudem zigtausend POIs. Kann hilfreich sein, wenn der Hungerast nach einer Bäckerei verlangt.

Das alles geht wunderbar mit einem Smartphone. 3 Nachteile lassen mich trotzdem ein Garmin benutzen: Displayablesbarkeit, Outdoorfähigkeit (Wetter, Erschütterunngen) und die Akkulaufzeit.

Strecken (gpx) lassen sich auch ohne Gerät erstellen. Online beispielsweise bei gpsies.com. Offline geht auch, beispielsweise mit Garmin BaseCamp + eine von vielen erhältlichen Karten. BaseCamp und OSM-Karten sind kostenlos.
 
Mit Umfahren habe ich auch mit einfacher Track-Navigation keine Probs, man sieht ja (Maßstab halt ggf. etwas anpassen), in welche Richtung man fahren muss, um wieder auf den Track zu kommen.

Falls ich mal keinen Track geladen habe und eine unbekannte Strecke fahre, nutze ich einen vorhandenen Track ggf., um zum Heimatort (= Startpunkt eines entsprechenden Tracks) zurückzukehren. Falls man im Ausland radeln möchte, macht es also Sinn, zumindest einen Track mit dem Startort am Urlaubsort zu erstellen (oder eine Trainingsfahrt vor Ort in einen Track umzuwandeln), das bewahrt einen ggf. davor, sich völlig zu verfahren oder Karten mitnehmen zu müssen.

Klar, wenn man keinen Track geladen hat und spontan mal eine neue Route fahren möchte, das geht nur mit einem "richtigen" Navi. Dürfte vor allem für Touren im Urlaub relevant sein.
 
Vielen Dank, ihr habt jetzt Licht ins Dunkeln gebracht.:)Werde wahrscheinlich meistens die heimischen Gefilden unsicher machen und weniger große Urlaubstouren fahren. Von daher muss ich abwägen,was ich jetzt wirklich brauche. Aber um neue Strecken kennenzulernen komme ich nicht um ein Gerät,welcher Art auch immer, herum.
 
In der aktuellen "tour" (ab Mi am Kiosk, für Abonnenten gestern in der Post) ist ein ausführlicher Vergleich zwischen Handy oder edge 1000 am Lenker. Den Preisvergleich finde ich nicht ganz fair (edge auch durch Sensoren teurer, Handy hat die Sensoren aber nicht, dh keine Trittfrequenz oder korrekte Geschwindikeit bei schlechtem GPS-Empfang), aber ansonsten kann man mal gut abhaken, welches Gerät bei den Punkten Vorteile hat, die einem persönlich wichtig sind.
 
Danke für den Tipp.
Taugt die App Bikecomputer was? Hat jemand Erfahrungen damit? Kann man damit Tracks ordentlich nachfahren?
 
Ich komme mit komoot ganz gut klar. Sehr einfache Planung, dann entweder gpx export für Edge oder per App mit Handy nachfahren. Komoot per Handy ist wie Autonavi.
Gruss
Roland


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Lies dich mal hier schlau. Für einen Anfänger sollten eigentlich alle Infos und Vergleichstabellen der Geräte ausreichen.
 
Zurück