• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Meine für mich billigte Lösung ist einmal die Kette mit Bremsen- oder Teilereiniger gut reinigen und dann jeden Tag Schwamm mit Geschirrreiniger zu verwenden - wird natürlich einige wieder vor den Kopf stoßen und ich gehe bei der Benutzung der groben, grünen Seite des Schwamms wahrscheinlich das Risiko ein die Garantie zu verlieren bzw. ich muß sterben (was definitiv stimmt). 😜
 
Meine für mich billigte Lösung ist einmal die Kette mit Bremsen- oder Teilereiniger gut reinigen und dann jeden Tag Schwamm mit Geschirrreiniger zu verwenden - wird natürlich einige wieder vor den Kopf stoßen und ich gehe bei der Benutzung der groben, grünen Seite des Schwamms wahrscheinlich das Risiko ein die Garantie zu verlieren bzw. ich muß sterben (was definitiv stimmt). 😜
Trifft auch auf die Kassette zu...
 
wahrscheinlich blöde Frage - Trek domane zu einen verdammt guten Kurs verfügbar - gefällt mir sehr gut, Reifenfreiheit, Koffer usw. passen - würde es mit 2 LRS als one for all betreiben wollen (2t Wohnsitz).
Die Verfügbare Größe ist a bisal kleiner (hier vor allem die Steuerrohrlänge) als bei meinen bisherigen Rädern, mit denen ich sehr gut zurecht komme.
Auswirkung wäre vermutlich eine größere Überhöhung - auf keinen Fall machen und vor allem warum?
Danke Euch
 
wahrscheinlich blöde Frage - Trek domane zu einen verdammt guten Kurs verfügbar - gefällt mir sehr gut, Reifenfreiheit, Koffer usw. passen - würde es mit 2 LRS als one for all betreiben wollen (2t Wohnsitz).
Die Verfügbare Größe ist a bisal kleiner (hier vor allem die Steuerrohrlänge) als bei meinen bisherigen Rädern, mit denen ich sehr gut zurecht komme.
Auswirkung wäre vermutlich eine größere Überhöhung - auf keinen Fall machen und vor allem warum?
Danke Euch

Definiere bisal kleiner....
Bisheriges Rad mit Spacern unter dem Vorbau?
Neues Rad noch mit Spacern oder schon der Schaft max gekürzt?
Wie schätzt du die "Mehr"-Überhöhung ein?
Wie "bequem" ist das bisherige Rad?

Mein Gott, mir scheint langweilig zu sein. 🤔
 
Hat jemand eine Empfehlung für eine elektrische Pumpe? Kann die hier was? Oder sind das alles Influencer Produkte die nichts können?
 
Hat jemand eine Empfehlung für eine elektrische Pumpe? Kann die hier was? Oder sind das alles Influencer Produkte die nichts können?
Schau mal z.B. hier.

Generell machen die alle mehr oder weniger dasselbe – je mehr wumms, desto größer und schwerer. Und wenn du TPU mit Kunststoffschaft fährst immer brav mit Pumpenschlauch aufpumpen weil die Dinger sehr sehr warm werden.
 
Definiere bisal kleiner....
Bisheriges Rad mit Spacern unter dem Vorbau?
Neues Rad noch mit Spacern oder schon der Schaft max gekürzt?
Wie schätzt du die "Mehr"-Überhöhung ein?
Wie "bequem" ist das bisherige Rad?

Mein Gott, mir scheint langweilig zu sein. 🤔
Danke für Deine Anregungen trotz Langeweile.

Ich habe jetzt in der Wartungsanleitung die Höhe der Spacer gefunden.
Damit bin ich bis auf 2mm gleich zu den aktuellen Rädern, welche ich ohne Beschwerden bis zu 9h gefahren habe - effektives Oberrohr ist gleich - ich denke ich kann es riskieren.
 
Weis jemand ob man bei den Bontrager Paradigm Laufrädern ein Tubeless Felgenband braucht?

Die Laufräder haben eine Kunstoffbeschichtung innen:

IMG_7031.jpeg
IMG_7032.jpeg
 
Weis jemand wie fest die Shimano 105di2 R7100 STI‘s angezogen werden müssen?

Hab 6-8Nm im Netz gefunden? Bei der Demontage waren die ziemlich festgeschraubt auf jeden fall mehr als das doppelte.
 
Habe eben meine Sattelstütze (Carbon, Aeroform) ausgebaut, um sie mal von Dreck zu befreien und mit frischer Carbonpaste zu versorgen. Danach wieder eingeführt, doch sie rutscht nur immer weiter rein, lässt sich aber nicht wieder hochziehen. Das Komische: die Klemmung im Rahmen lässt sich in beide Richtungen festziehen, nur in einem kleinen Bereich, ist die Schraube ohne Spannung. Bewegen tut sich die Stütze aber keinen Millimeter nach oben. Jemand eine Idee, wo das Problem liegt? Hat sich Klemmung verkeilt? Habe ich zu viel Carbonpaste benutzt?
 
Habe eben meine Sattelstütze (Carbon, Aeroform) ausgebaut, um sie mal von Dreck zu befreien und mit frischer Carbonpaste zu versorgen. Danach wieder eingeführt, doch sie rutscht nur immer weiter rein, lässt sich aber nicht wieder hochziehen. Das Komische: die Klemmung im Rahmen lässt sich in beide Richtungen festziehen, nur in einem kleinen Bereich, ist die Schraube ohne Spannung. Bewegen tut sich die Stütze aber keinen Millimeter nach oben. Jemand eine Idee, wo das Problem liegt? Hat sich Klemmung verkeilt? Habe ich zu viel Carbonpaste benutzt?
Sag uns doch bitte, welches RR es ist. So kann man wenigsten nachforschen, welche Art der Klemmung da vorhanden ist.
 
@TigersprungCycling
Bei der Sattelstützenklemmung aus dem Link oben werden wohl beide Teile von innen eingesetzt und das rote Teil zeigt in Richtung Sattelrohr. Über das Gewinde im roten Teil wird das Klemmstück gegen die Sattelstütze verspannt und durch die schiefe Ebene ist dann eine Selbsthemmung wirksam. Bin ich da gedanklich richtig unterwegs? Hast du mal in dem Bereich, wo die Schraube nicht fest ist, versucht, einen leichten Hammerschlag auf den Inbus zu geben? Bei meinem BMC ist auch so eine ähnliche Lösung verbaut. Ansonsten bin ich kein Freund von Gynäkologen-Wartungen nach dem Motto "Ich wollte da nur mal kurz reinschauen". Eine Carbonpaste verbraucht sich nicht.

Bei früheren Kombis aus Stahlrahmen und Alustütze hat das mal Sinn gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TigersprungCycling
Bei der Sattelstützenklemmung aus dem Link oben werden wohl beide Teile von innen eingesetzt und das rote Teil zeigt in Richtung Sattelrohr. Über das Gewinde im roten Teil wird das Klemmstück gegen die Sattelstütze verspannt und durch die schiefe Ebene ist dann eine Selbsthemmung wirksam. Bin ich da gedanklich richtig unterwegs? Hast du mal in dem Bereich, wo die Schraube nicht fest ist, versucht, einen leichten Hammerschlag auf den Inbus zu geben? Bei meinem BMC ist auch so eine ähnliche Lösung verbaut. Ansonsten bin ich kein Freund von Gynäkologen-Wartungen nach dem Motto "Ich wollte da nur mal kurz reinschauen". Eine Carbonpaste verbraucht sich nicht.

Bei früheren Kombis aus Stahlrahmen und Alustütze hat das mal Sinn gemacht.
Oh das hilft wirklich weiter, so funktioniert die Klemmung in der Tat. Ich habe die Stütze nun etwas lösen können, durch starkes Rücken im dem lockeren Bereich. Werde morgen mal testen, ob sie auch in der Position stabil hält. So ganz verstehe ich das System noch nicht, aber mal sehen.
 
Ich werde langsam bekloppt jetzt hab ich die Hoods schon 20x justiert und irgendwie kommen sie mir immer noch ungleich vor.

Gibt es einen Trick oder was wie man das ganze messen kann?

Übrigens neue UCI Norm, 40 aussen 32 zwischen den Hoods. 🥲

IMG_7064.jpeg
 
Zurück