• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich war gestern auf einer Strecke unterwegs, die leicht abschüssig ist, aber wegen relativ frischem Schotter zur Ausbesserung von Schlaglöchern eine Tempolimit von 40 km/h hat. Einen benutzungspflichtigen Radweg gibt es dort auch. Da ich die Strecke kenne und der Schotter nicht mehr lose ist, bin ich mit relativ viel Druck gefahren und hatte das ganze Stück immer zwischen 45 und 50 km/h drauf. Irgendwann kam ein dauerhupendes Auto vorbei, überholte eng und ich konnte den gestikulierenden Fahrer sehen. Hatte bestimmt zwischen 80 bis 100 km/h drauf. Fand die ganze Geschichte eigentlich eher zum schmunzeln, dass der Fahrer das konzeptionelle Problem, den Oberlehrer für einen anderen, regelbrechenden Verkehrsteilnehmer bei gleichzeitigem eigenen massivem Regelbruch, offensichtlich nicht so sah. Aber für Auto- und Radfahrer gelten ja offensichtlich verschiedene StVO`s :-)
 
...bzw Split, kleine Steine halt :-) Wikipedia sagt mir aber, dass der Unterschied nur die Korngröße der Steine ist, also: kleine, nicht ausgemessene Steine...
 
Wie lange bleibt denn der Split in den Schlaglöchern? Der wird doch in nullkommanix wieder rausgefahren. Von Sturzgefahr in Kurven will ich mal gar nicht reden. :eek:
 
Die hauen da noch irgendein Bindemittel rein, damit der in den Löchern bleibt. Aber auf den Löchern liegt dann erstmal ein Haufen, der dann von den Autos ins Loch gedrückt wird. Wenn die "nur" Schlaglöcher ausbessern, geht das noch, da kann man dann in Schlangenlinien drum herumfahren. Richtig lustig wird es, wenn die gesamte Fahrbahndecke damit abgestreut ist. So geschehen auf einer Straße direkt hinter einer steilen Waldabfahrt. Sehr lustig, wenn man mit 60 da runterrauscht und plötzlich auf losem Split unterwegs ist. Ein Freund hat da neulich einen Ausflug auf den dahinterliegenden Acker gemacht (nur ausgerollt, nichts passiert) und konnte mich und die anderen Mitfahrer so immerhin noch warnen, so dass wir am Ende der Abfahrt bremsen konnten und langsam auf den Split gerollt sind. Schläuche kostet das natürlich auch, wie man sich leicht denken kann. Gibts das woanders in Deutschland nicht? Hier (Münsterland) scheint das die Standardmethode zu sein, um Fahrbahnen auszubessern...
 
Gesplittete Straßen habe ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen, selbst bei ganz neu asphaltierten nicht. Bei uns wird mit Asphalt repariert, das ergibt dann teilweise eine solche Holperpiste, dass du darauf für Paris - Roubaix trainieren kannst. :D
 
Na ja, in der Regel haben wir schon vernünftige Straßen. Aber ich kenne da so ein paar Strecken, wo du vorsichtig sein musst, damit dir der Sattel nicht in die Weichteile.... und so...
 
Hier auf der Insel werden vor allem die Landstrassen mit diesem Splitzeug "repariert". Nicht nur Schlaglöcher, sonder grossflächig - ganze Strassenabschnitte...Nicht lustig und nervtötend. Ich bin 1000 Tode gestorben, als ich mit meinem neuen RR über so eine lange Strecke rollen musste. War zwar schon festgefahren (so einigermassen), aber ich bin wie auf Eierschalen gefahren....Und dann gibt es diese netten Rollsplithäufchen, die sich in der Strassenmitte und an Kreuzungen ansammlen... :rolleyes:


(Wer hätte das gedacht - vor 7 Jahren, dass ich so etwas mal schreiben würde: 1000 Tode sterben, wenn ich mit dem Rad über Rollsplit rolle....:rolleyes: Sch...ich bin mutiert! :D o_O)
 
Aber auf den Löchern liegt dann erstmal ein Haufen, der dann von den Autos ins Loch gedrückt wird.
Zumindest, wenn sich die Autofahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Sonst verteilt sich das Zeug direkt wieder in der Umgebung. Nur bring das einen Raser mal bei. Der regt sich dann nur auf, wenn die Löcher ganz schnell wieder da sind.
 
Irgendwie habe ich das Gefühl, das Unachtsamkeit, Rücksichtslosigkeit oder einfach nur Dummheit zunehmen-------Heute wieder die Erfahrung machen müssen------wenn die Saison so weiter geht, könnte ich hier jeden Tag was schreiben----und es haben noch nicht alle Bundesländer Ferien:(:(:(
 
Hmm...

Ich muss die Problematik nochmal verifizieren (ich sollte weniger auf Arbeit sein :p ) Ich bin der Meinung, seit Ferienbeginn ists vorbei mit dem gechillten Fahren.

Kann aber auch an den zahlreichen Baustellen auf den Hauptverkehrsadern liegen. Ich dachte vorhin im Auto auch, ich fall auseinander. Das man sich Freitag um 20 Uhr vorkommt, wie im Berufsverkehr ist jedenfalls schon der Wahnsinn :mad:
Kein Wunder, dass viele so Aggro sind.
 
Hab hier auf Malle in der Nähe von Artà ein Verkehrsschild gesehen, da wird ausdrücklich auf den Seitenabstand beim Überholen von Radlern hingewiesen, war selbst mit dem Auto unterwegs. Hab leider kein Foto von. Währe für D-Land auch nicht schlecht ;)
 
Hier auf der Insel werden vor allem die Landstrassen mit diesem Splitzeug "repariert". Nicht nur Schlaglöcher, sonder grossflächig - ganze Strassenabschnitte...Nicht lustig und nervtötend. Ich bin 1000 Tode gestorben, als ich mit meinem neuen RR über so eine lange Strecke rollen musste. War zwar schon festgefahren (so einigermassen), aber ich bin wie auf Eierschalen gefahren....Und dann gibt es diese netten Rollsplithäufchen, die sich in der Strassenmitte und an Kreuzungen ansammlen...

Nennt sich Absplitten. Wird hier in Frankreich sehr oft eingesetztt, um Straßen instandzuhalten, sei es durch gezieltes Verfullen von Löchern, oder in Streifen, um z.B. Risse zu kitten oder auch die komplette Fahrbahn. Kleine Bergstraßen werden oft nur so instandgehalten, aber auch verkehsreiche Straßen werden so behandelt. Im Gegensatz zu dem im Link beschriebnen verfahren gibt es hier Maschinen, die Bindemiitel und Split direkt hintereinander aufbringen und das Einwalzen wird dem Autoverkehr überlassen, was aber sehr schnell geht. Die herumliegenden Splitreste werden dann weggekehrt. Man sollte aber unbedinbgt auf entsprechende Schilder achten ('Gravillonage').
 
large_pic023.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück