Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibt es alles schon. Die Rechtsprechung gelangt hier - bezogen auf die Geschwindigkeit - ggf. schon eher zu einer Vorsatztat als bei der von Dir erwogenen 100 % Geschwindigkeitsüberschreitung. Der "Vorsatz" allein ist allerdings nicht ausreichend, die Strafbarkeit zu begründen. Er ist nur ein - bei Vorsatzdelikten - notwendiges Element.Man könnte ja auch einfach die Strafregelung konkretisieren. Beispielsweise ab doppelt so schnell wie erlaubt innerorts gibt wird Vorsatz angenommen und der Beschuldigte muss das plausibel widerlegen.
Haben wir alles schon. ---> § 315 d Abs. 5 StGB hat einen Strafrahmen von 1-10 Jahren und gilt damit als Verbrechenstatbestand (§ 12 StGB).Strafe dann einfach pauschal mindestens 3 Jahre Knast, weil aktiv Menschenleben gefährdet. Kann auf 10 Jahre erhöht werden, wenn jemand zu Schaden kommt und "belebte Einkaufstraße" von "nachts um 4 im Indistriegebiet" noch unterteilen zu können.
7 Jahre Knast in dem Hamburger Beispiel finde ich nicht gerade "Wischiwaschi". Die Frage ist ja auch: Was soll noch mehr Knast hier bringen ? Präventive Ansätze fände ich besser: Mit einem 90 PS Golf wäre es evtl. weniger attraktiv, solche "Rennen" in der Stadt zu machen. Mir leuchtet es sowieso nicht ein, warum Fahrzeuge auf den Straßen fahren, die mehrere 100 PS haben. Braucht kein Mensch - und kann man auch nirgendwo in der Praxis wirklich ausfahren. Da könnte man entweder die Fahrzeuge leistungsmäßig stark begrenzen oder eben die erlaubte Leistung des Kfz stärker an die nachzuweisende Fahrpraxis koppeln. Meistens sind es ja jüngere mit wenig Fahrpraxis, die solche Taten verursachen.Um nur mal ein Beispiel zu nennen.
Solange aber unsere Gesetze so Wischiwaschi sind, solange werden die Strafen klein ausfallen.
Warum fährst du in einer 30er Zone über 40km/h?
Kurz vor dem Ortsschild wo dann Tempo 30 gilt
Hab mich damals auch genau deswegen für den 4Takter entschieden, läuft seit 40.000km perfekt4Takter. Ein 2Takter wäre mir nicht ins Haus gekommen. Zu laut, zu stinkig.
Das kommt darauf an, was Du unter "deutlich unter 30km/h" verstehst. Moderne Autos erkennen Ortsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen und passen ihre Geschwindigkeit (nach Fahrzeugtacho) an. Da die Tachos oft vorgehen, kann das schon einmal real knapp unter 30 sein.Vor allem liebe ich es, wenn man in der Tempo-30-Zone deutlich unter 30 km/h pro Stunde fährt. Inzwischen überhole ich einfach, wenn es mich nervt, da sich mir oft der Verdacht aufgedrängt, man fährt jetzt nur langsam, weil hinter einem der Radfahrer ist, sonst hat man es ja auch eilig.
Ja das ist schon krass. Ein Radcomputer mit magnetbasierter Messung ist deutlich genauer als der Tacho im Auto mit dem bereits werksseitig eingestellten Vorlauf (meistens um die 2-3km/h) und der zusätzlichen prozentualen Ungenauigkeit nach oben.Das kommt darauf an, was Du unter "deutlich unter 30km/h" verstehst. Moderne Autos erkennen Ortsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen und passen ihre Geschwindigkeit (nach Fahrzeugtacho) an. Da die Tachos oft vorgehen, kann das schon einmal real knapp unter 30 sein.
Das ist doch logisch. Beim Auto darf der Tacho auch bei Verwendung der größten zulässigen Bereifung nicht vorgehen. Beim Rad passt Du den Umfang beim Reifenwechsel ggf. an.Ja das ist schon krass. Ein Radcomputer mit magnetbasierter Messung ist deutlich genauer als der Tacho im Auto mit dem bereits werksseitig eingestellten Vorlauf (meistens um die 2-3km/h) und der zusätzlichen prozentualen Ungenauigkeit nach oben.
Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegenBeim Auto darf der Tacho auch bei Verwendung der größten zulässigen Bereifung nicht vorgehen.
Du meintest sicher nicht zu wenig Geschwindigkeit anzeigen. Aber ja ist logisch, beim Fahrrad ist man selber hinterher und an Genauigkeit interessiert, beim Auto kümmert sich da niemand drum.Das ist doch logisch. Beim Auto darf der Tacho auch bei Verwendung der größten zulässigen Bereifung nicht vorgehen. Beim Rad passt Du den Umfang beim Reifenwechsel ggf. an.
Das ist doch logisch. Beim Auto darf der Tacho auch bei Verwendung der größten zulässigen Bereifung nicht nachgehen. Beim Rad passt Du den Umfang beim Reifenwechsel ggf. an.
Ja, habs korrigiert.Du meintest sicher nicht zu wenig Geschwindigkeit anzeigen. Aber ja ist logisch, beim Fahrrad ist man selber hinterher und an Genauigkeit interessiert, beim Auto kümmert sich da niemand drum.