• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Koga Gents-Luxe

AW: Koga Gents-Luxe

Das stimmt so nicht. Mein Koga hat zwar eine Sakae Stütze aber Cinelli Vorbau und Lenker. Und das von Werk aus.
Außerdem hatte Miyata meines Wissens nach auch eigene Rohrsätze: FM-1 und FM-2 zum Beispiel.
Wir müssen da schon unterscheiden wovon wir eigentlich sprechen.

Bislang ging es in der Hauptlinie dieses Threads um ein Koga GLS von 1979.
Hier waren die Anbauteile von SR und die Rahmenrohre von Tange.

Im Jahr 1980 hatten alle drei Modelle der Pro-Racing Serie noch Tange-Rahmen (CHAMPION) und erst "Roadwinner", das sechste und letzte Modell in der Hierarchie, das zugleich das unterste Modell der Racing Serie war, hatte Miyata-Rohre, die nun den Namen "Hi Manga" trugen, wie zuvor die Rohre von Tange.

Die "FM-1" Hardtlite und "FM-2" Hardtlite Rohrqualitäten kamen erst in folgenden Modelljahren.

So tauchen beispielsweise 1983 beim Modell "Gentsracer GR" erstmals Miyata "FM-2" Rohre in Kombination mit einem Miyata "Hi-Manga" Hinterbau auf.

1987 taucht an einem Modell "Record Full Pro" der erste Ital Manubri Lenker (später nur noch ITM) auf.

Dann, 1992, wurde Koga Miyata vom seinem Gründer A. Gaastra an die Accell-Gruppe verkauft.
In der Folge dieses Wechsels kam es 1994 zu solchen Dingen wie einer Campa-Chorus an einem "Full Pro S".

1999 ist erstmals ein Vorbau Cinelli Pinoccio gegen Aufpreis zu erhalten.

Aber in den klassischen Tagen von Koga Miyata waren keine Italoparts verbaut!
 
AW: Koga Gents-Luxe

Noch ne Frage :confused:

Ich habe einige Vorbauten gesehen, auf denen stand "SR forged" - was auf anderen (z.B. auf dem oben verlinkten) nicht zu finden ist. Welchem ist da der Vorzug zu geben? Oder ist das egal? Steht auf dem passenden Lenker übrigens die Bezeichnung "SR Royal 978" drauf?

Tschüss
Ralf
 
AW: Koga Gents-Luxe

Die kann man kaufen. Ich hab von denen schon ein paar. Die Seitenwände haben ein bisschen Verfärbungen, vielleicht von der Einwicklung in der sie gesteckt haben, aber sie wirken durchaus frisch!

Nur, wenn die original Mavic Monthlery Route Schlauchreifenfelge verbaut ist, kann man die Wolber Sport natürlich nicht aufziehen - obwohl sie wirklich optisch bestimmt gut passen würden :rolleyes:
 
AW: Koga Gents-Luxe


Das ist auch nicht so einfach zu erklären. Nur erstmal soviel: SR heißt "Sakae Ringyo" und wurde in Japan gegründet. Um 1993 ging sie mit Suntour zu "SR Suntour" zusammen, brachen aber die Zelte in Japan ab und benutzten den taiwanesischen Suntour-Standort (kann aber auch sein, dass SR auch schon in Taiwan produzierte) als neuen Firmensitz.
Der o.g. Taiwan-Vorbau ist also aus ziemlich rezenter Produktion und passt zeitlich nicht so gut.
"Forged"-Modelle sind auf jeden Fall vorzuziehen, weil die geschmiedet sind und daher stabiler als die normalen gegossenen.
 
AW: Koga Gents-Luxe

Auf dem Lenker müsste die Bezeichnung eingraviert sein. Ich hab jetzt kein Bild auf die Schnelle gefunden, auf jeden Fall sieht der Lenker so aus wie der erste auf dem Bild unten.
Weitere Teile aus dem damaligen SR-Sortiment sind hier zu finden.
 

Anhänge

  • SR Royal.JPG
    SR Royal.JPG
    36 KB · Aufrufe: 170
AW: Koga Gents-Luxe

Nur, wenn die original Mavic Monthlery Route Schlauchreifenfelge verbaut ist, kann man die Wolber Sport natürlich nicht aufziehen - obwohl sie wirklich optisch bestimmt gut passen würden :rolleyes:
Da hast Du recht. KOGA hat damals alle "ernsthaften" Rennräder wie den Gents Racer mit Schlauchreifen ausgestattet, das war so üblich. Aber bei der Frage Schlauch/ Drahtreifen hört der Spaß an der Originalität doch auf! Findest Du nicht?
Natürlich besorgt man sich, spätestens nach den ersten 1000km und zwei teuren Platten, sobald wie möglich einen zweiten Satz Laufräder mit Drahtreifenfelgen (wo natürlich Naben und Felgen zeittypisch passend sein sollten). Komfort und Laufruhe sind einfach um Welten besser, und die Schlauchreifenräder werden dann bald am Nagel hängen...
 
AW: Koga Gents-Luxe

Danke Bonanzero für den Link - ist wirklich sehr hilfreich!
Ich werde beim Kauf darauf achten :cool:
@taunide: Ja, sicherlich hast Du recht! Ich habe mir heute nacht auch so gedacht, dass sich das Thema Schlauchreifen/Drahtreifen als schwierigste Überlegung in Sachen "Originalität" darstellen dürfte. Drahtreifen scheinen einfach funktioneller zu seien (zumindest für den Hobbyradler - ich hoffe ich löse jetzt damit keine Glaubensdiskussion aus ;) ). Allerdings ist es schon eine Überlegung wert, sich die Originalteile zu besorgen, damit sie irgendwie vorhanden sind (wenn auch nur aus Gründen der "Vollständigkeit").

Tschüss
Ralf
 
AW: Koga Gents-Luxe

Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Man kann sich aber auch an Schlauchreifen gewöhnen. Das wird halt teuer, wenn man viel damit fährt und Reifenschäden hat. Aber gegen eine gelegentliche Ausfahrt spricht ja nichts.
Einen Satz passender Drahtreifenräder für den Alltag ist nicht untypisch und auch zu empfehlen.
Aber die sind selten und nicht billig. Schlauchreifenräder sind nicht so gesucht und folglich (bis auf ein paar extravagante Profiräder) weit günstiger.
 
AW: Koga Gents-Luxe

Da haste natürlich recht. Aber nur bis zum zweiten Platten.. ;)

Beim Gebrauchtkauf spricht für Schlauchreifenkompletträder auch dass sie oft wesentlich weniger benutzt und besser gepflegt sind weil es die "Sonntagsräder" (für Rennen) waren - vorausgesetzt der Vorbesitzer hatte auch schon zwei Paar! Und die evtl. gleichzeitig angebotenen Drahtreifenräder abgenudelter aussehen und trotzdem teurer weggehen! Also gegen den Strom schwimmen kann auch sparen helfen...
 
AW: Koga Gents-Luxe

Da bin ich auch schon bei den nächsten Problemen.
Weiß jemand wo ich die passenden Bezeichnungen der Dura Ace Bauteile von 1979 finden kann und vor allem, bis zu welchem Baujahr sind die Parts kompatibel? Also bis zu welchem Baujahr passt z.b ein 6-fach Schraubkranz an die dazugehörige Dura Ace Nabe und besonders wichtig ...welche Bezeichnung sollte der haben damit er passt.
Vielleicht gibt es ja einen Link zu einer Seite die eine Auflistung hat welche Typenbezeichnungen zu welchem Jahrgang gehört.
Eine Liste habe ich hier http://www.fa-technik.adfc.de/Hersteller/Shimano/Gruppen80.html gefunden.
Aber der kommt für mich ja kaum in Frage, weil er sich ja mit Teilen ab 1980 befasst.
Und die Kompatibilität der einzelnen Bauteile ist auch nicht zu ersehen.

Tschüss
Ralf
 
AW: Koga Gents-Luxe

Da hilft z.B. der Blick in den passenden Shimano-Katalog. Da sind die Teile mit Bild und der genauen Typbezeichnung drin. Auf www.velobase.com gibt es eine Rubrik "catalog scans", da sind tausende von Katalogen aufgeführt, u.a. ein Shimanokatalog von 1978. Den solltest du dir mal zu Gemüte führen.
 
AW: Koga Gents-Luxe

Gibts eigentlich Bilder von deinem Renner?

Schau mal ein mein Album, da sind ein oder zwei drin.

Das mit den Italoteilen und den Zeiträumen stimmt natürlich, nur generell für alle Kogas Italoteile als Stilbruch auszuweisen ging mir ein wenig zu weit :)
 
AW: Koga Gents-Luxe

Danke wieder einmal Bonanzero! Der Link war super interessant. Ich denke der sollte einiges bringen. Die Kompatibilität zu Bauteilen späterer Jahre ist zwar nicht erklärt, aber da muss ich wohl ab und zu mal per "try and error" vorgehen.
 
AW: Koga Gents-Luxe

Schau mal ein mein Album, da sind ein oder zwei drin.
'92er Exerciser:

attachment.php


Ich versuche mal, das einzudeutschen:

Der Exerciser ist ein Renner, der gemäß des bewährten Koga-Miyata Gesamtkonzepts aufgebaut ist. Sein moderner Rahmen ist aus Koga-Miyata Hardtlite FM-1 Chrom-Molybdän-Stahlrohren gebaut, mit einer Rahmengeometrie, die mehr auf den Hobbyradler ausgelegt ist. Der Rahmen und die von Koga-Miyata augewählte Ausstattung sind genau aufeinander abgestimmt, wodurch der optimale Nutzen für den beabsichtigten Nutzerkreis gewährleistet wird.

Die Perfektion von Koga-Miyata gilt auch für den Exerciser. Der Rahmen ist mit einem extra Anlötteil für die Pumpe versehen. Dadurch wird es ermöglicht, die Pumpe unter das Oberrohr zu klemmen. Ferner ist der Rahmen mit einem Anlötteil für den vorderen Umwerfer ausgestattet und mit Ösen zur Anbringung eines zweiten Flaschenhalters.

Der Exerciser ist sehr geeignet für den talentierten jungen Rennfahrer, aber auch für den sportlichen Tourenfahrer sowie unkompliziertes Rennradfahren überhaupt.
 

Anhänge

  • ex.jpg
    ex.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 806
AW: Koga Gents-Luxe

Danke wieder einmal Bonanzero! Der Link war super interessant. Ich denke der sollte einiges bringen. Die Kompatibilität zu Bauteilen späterer Jahre ist zwar nicht erklärt, aber da muss ich wohl ab und zu mal per "try and error" vorgehen.

"Kompatibilität" war damals noch kein Problem, weil alles mit allem passte. Das änderte sich erst mit Aufkommen der Rasterschaltung SIS und der Bremsentchnologoe SLR, da ginx nur noch "sortenrein".
Solange du also normale Bremsen und Hebel benutzt und ohne Rasterung fährst, geht alles. Das ist Freiheit, wie ich sie meine!
 
AW: Koga Gents-Luxe

'92er Exerciser:

attachment.php


Ich versuche mal, das einzudeutschen:

Der Exerciser ist ein Renner, der gemäß des bewährten Koga-Miyata Gesamtkonzepts aufgebaut ist. Sein moderner Rahmen ist aus Koga-Miyata Hardtlite FM-1 Chrom-Molybdän-Stahlrohren gebaut, mit einer Rahmengeometrie, die mehr auf den Hobbyradler ausgelegt ist. Der Rahmen und die von Koga-Miyata augewählte Ausstattung sind genau aufeinander abgestimmt, wodurch der optimale Nutzen für den beabsichtigten Nutzerkreis gewährleistet wird.

Die Perfektion von Koga-Miyata gilt auch für den Exerciser. Der Rahmen ist mit einem extra Anlötteil für die Pumpe versehen. Dadurch wird es ermöglicht, die Pumpe unter das Oberrohr zu klemmen. Ferner ist der Rahmen mit einem Anlötteil für den vorderen Umwerfer ausgestattet und mit Ösen zur Anbringung eines zweiten Flaschenhalters.

Der Exerciser ist sehr geeignet für den talentierten jungen Rennfahrer, aber auch für den sportlich fortgeschrittenen Radler sowie unkompliziertes Rennradfahren überhaupt.

Danke für die übersetzung, hab den Katalog aber schon gekannt.
Hab des Teil vor nem Jahr neu! von nem Händler gekauft, sogar noch mit der Flasche vom Katalogbild :D
 
Ich bin etwas durcheinander geraten bei der Einordnung der Kogas. Das Gents Luxe S war in der Hierarchie etwas besser angesiedelt, wenn ich das in den Katalogen richtig gesehen habe.
Das Gents Luxe (ohne S) allerdings hat nur noch zwei Modelle 'unter' sich, ist das richtig? Und wenn ja, taugt der Rahmen trotzdem etwas (als Messlatte für tauglich würde ich jetzt z.B. einfach mal anlegen, ob man damit gefahrlos eine größere und fürs Material vielleich strapaziöse Klassikertour machen könnte)?

Vielen herzlichen Dank für die Auskünfte schon vorweg!
 
Klar taugt der was! Kogas gelten ja als sehr robust und nicht gerade zerbrechlich. Also da kannste fast jedes Modell nehmen. Wenn mich jemand nach einem tourentauglichen Rad fragt, fällt mir auch zuerst Koga Miyata ein.
 
Vielleicht darf ich noch eine Frage zur Identifikation nachschieben: Ich dachte, ich hätte 'meinen' Gents Luxe gefunden, allerdings haben die im Katalog halbverchromte Gabeln, 'meine' ist allerdings komplett kupferfarben... Habe ich den falschen Katalog oder gab es unterschiedliche Farbcodes?
 
Zurück