• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Campa forever

Nur echt mit 53 Zähnen! ;
Registriert
18 November 2007
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
2
Ort
Bayern
:confused: Ich bin etwas überfragt und hoffe auf kompetente Hilfe.

Jedesmal wenn ich bergauf aufstehe und das große Blatt noch drin habe, knirscht es "ungesund" im Tretlagerbereich, egal ob beim Orbea oder beim CR1. Beim Orbea ist eine Veloce 4-Kant Kurbel + Innenlager und beim CR1 die neue Chorus Ultra Torque Carbon Kurbel drin. Wenn ich nach dem Berg wieder in der Ebene Gas gebe, ist es verschwunden, nur wenn die TF stark sinkt (weil der Gang vielleicht zu dick ist) und nur bergauf. Fahre die 6-11%ler mit 50-21 bzw. 53-23. TF 50-60.

Kann ja nicht sein, dass das bei mir Hobbygurke zum Knarzen anfängt, wenn ein Profi mit der Übersetzung 90+ Tritte draufhat.

Beim Orbea mit Velocekurbel ist es extrem, beim CR1 hört man es nur leise, aber dennoch. Sind die Kurbeln wirklich so verwindungsschwach oder liegt es an Innenlager und Lagerschalen, die vielleicht nicht (mehr) korrekt montiert und angezogen sind? :confused:

Bitte um Hilfe, das macht mir irgendwie Bauchweh...:(
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Fahre die 6-11%ler mit 50-21 bzw. 53-23. TF 50-60
Wenn ich nach dem Berg wieder in der Ebene Gas gebe, ist es verschwunden

Öhm, bei diesem Schräglauf hätte ich auch Knirschen....... nud zwar von der Kette am Umwerfer.
Wenn sich im Wiegetritt die ganze Geschichte etwas verzieht, schleift die Kette am Umwerfer, was dann "in der Ebenen" klar wieder weg ist, wenn Du hinten auf die kleineren Ritzel schaltest.
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

:D
Und das noch bei der brachialen Last...
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Also wenns bei beiden ist, vermute ich einmal die Übersetzung oder was ganz blödes, was du bei beiden Bikes dabei hast, also Schuhe etc Cleats oder solche Themen, so blöd das klingt.
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Öhm, bei diesem Schräglauf hätte ich auch Knirschen....... nud zwar von der Kette am Umwerfer.
Wenn sich im Wiegetritt die ganze Geschichte etwas verzieht, schleift die Kette am Umwerfer, was dann "in der Ebenen" klar wieder weg ist, wenn Du hinten auf die kleineren Ritzel schaltest.

Nein, es ist definitv der Tretlagerbereich, die Kette schleift erst bei 53-25 bzw. 50-26. Umwerfer und Kette kann ich definitiv ausschließen. Beim kleinen Blatt ist das Knirschen manchmal auch da, allerdings nicht so laut. Also wenn die beiden Faktoren eintreten: Niedrige TF und Leiden meinerseits, weil ich in der jeweiligen Steigung nicht runterschalten will.

Schuhe und Cleats auch, da das Geräusch bei beiden Rädern deutlich unterschiedlich ist. :confused:

@ calforce: Die "Last" meines Körpers liegt bei 81 Kilo mit Fahrradklamotten, Helm, Brille, Handy, Schlüssel... etc pp sehr schwer, daran wird´s liegen! :daumen::rolleyes:
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Bin nicht sicher ob dich dieser Tipp wirklich weiterbringt, aber ich hatte letzte Woche das gleiche Knarzen: Nur auf dem großen Kettenblatt und auffällig laut nur bei starker Last. Und was war´s?
Die rechte Pedale: Hatte sie geöffnet, Montagefett drauf, wieder rein -> weg wars :)
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Hm... genau, schwere Last und großes Blatt... die Pedale? Muss ich mal anschaun...

Die Kurbel/Kettenblätter/Innenlager kann man aber definitiv ausschließen oder?
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Wäre ein riesen Zufall, wie schauts mit Kettenblättern aus, sind die gefettet dort, wo sie aneinanderliegen? Also nicht nur die KB-Schrauben? Steighilfen vielleicht an den Kettenblättern? Schaltzug, der an die Pedale Klickt...hmm Knackprobleme sind mies.
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Ich glaube ausschließen kann man nichts. Es hilft nur ausprobieren.
Meine persönliche Erfahrung ist aber, dass es eher nicht am Tretlager liegt.
Das Tretlager ist gut abgedichtet und läuft eigentlich immer konstant.

Die anderen Komponenten (Pedale,Kettenblatt,Speichen,Sattel,Schrauben) dagegen sind ständig Wind, Wetter, Staub und Dreck ausgesetzt und somit wesentlich anfälliger.
Ich hatte bisher dreimal ein nerviges Knarzen, es war immer eine Kleinigkeit:
- Nach Radwäsche war´s weg
- Schnellspanner lockern/wieder festziehen
- und diesmal die Pedale
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Meine Knackliste:

- Pedalgewinde fetten, auch die Stellen zum Einklicken
- Pedale festziehen
- Cleats festziehen, WD40
- Vorbau
- Sattelstütze fetten, festziehen, Sattelklemme fetten, festziehen
- Schnellspanner hinten und vorn
- Speichennippel WD40
- SPeichenkreuzungen WD40
- Bowdenzugende prüfen ob es irgendwo schleift
- Kettenblattschrauben anziehen, fetten
- Kontaktpunkte der Kettenblätter reinigen und fetten
- Tretlager fetten bzw. festziehen
- Innenlager prüfen
- Kassette mal sauber machen, WD40
- Flaschenhalterschrauben fetten
- Satteltasche mal weglassen
- Kabelschlackern am Rohr prüfen.....

Also gibt eine Menge, das letzte Knacken hab ich durch einen dieser Tipps beheben können, hat aber 5 Stunden gedauert, da ich sowas auch nicht täglich mache, mein Rad auseinandernehmen.

Extrem viel Zeit kostet es, wenn man nach jedem Fetten fährt und testet, hab ich gemacht, da ich es rausfinden wollte, was es nun war, einfacher ist es, alles zu fetten, dann muss man nur einmal ran und dann zu fahren, nachteilig: Man weiß hinterher nicht, was es war.
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Hmm, das Orbea hat gerade mal 1053 km drauf und 40 Std auf der Rolle. Ob da schon was im Argen ist? Und das CR1 hab ich im Juli 2007 auf Record mit Choruskurbel umrüsten lassen und hat in der Kombi als Schönwetterrad die 1000 km noch vor sich. Ich denke, es MUSS daran liegt, dass das Material überbeansprucht wird und sich einfach zu Wort meldet. Aber andererseits DARF das ja auch nicht sein oder? Bei der Chorus muss man ja die Lagerschalen und die Kurbel nochmal nachziehen nach 500 km. Das habe ich noch nicht machen lassen. (Mach zwar viel selber, aber alles an Werkzeug hab ich auch nicht)

@ Lukas: Ja Knackprobleme sind furchtbar. :(
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Ja, das Material wird bei dem Schräglauf überbeansprucht. Und "Last" heißt, dass Du bei der Steigung und der Gangwahl mit maximaler Kraft reingehst. Dafür ist die Technik nicht ausgelegt.
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Ja, das Material wird bei dem Schräglauf überbeansprucht. Und "Last" heißt, dass Du bei der Steigung und der Gangwahl mit maximaler Kraft reingehst. Dafür ist die Technik nicht ausgelegt.

Mein Problem ist eben, dass ich überhaupt kein Trittfrequenzler bin. Fahre eigentlich im Flachen tendenziell immer mit maximal 90 Tritten, eher 70-80, bei entsprechend hoher Gangwahl. Vielleicht sollte ich mich zumindest bergauf einfach mal umgewohnen. :o
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Mein Problem ist eben, dass ich überhaupt kein Trittfrequenzler bin. Fahre eigentlich im Flachen tendenziell immer mit maximal 90 Tritten, eher 70-80, bei entsprechend hoher Gangwahl. Vielleicht sollte ich mich zumindest bergauf einfach mal umgewohnen. :o


ich bin 10 jahre mit gigantisch großen übersetzungen gefahren... vorn 57ger kettenblatt... ewig lahme trittfrequenz... war zwar zügig und schnell unterwegs ... jetzt hab ich mir nen neues rad gekauft .. und gesagt, das ich das nich umbaue.... hab jetzt 3 wochen rum fast mit dem rad .. und weit über 800 km und komme mit der höheren trittfrequenz überraschend gut.. teilweise sogar besser zurecht.... ......
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Naja ich hab ja auch schon an ein 48er Blatt gedacht, um wirklich nur Notfalls auf´s Kleine wechseln zu müssen, aber dann würde mir das Fahren bergab und in der Ebene keinen Spass mehr machen. Jetzt hab ich am CR1 max 50-13 und das ist zum Orbea mit 53-12 schon eine WELT! Das CR1 sollte ja auch nur im Rennalltag eingesetzt werden, aber momentan darf ich je nach Terminen auch Samstags und Sonntags arbeiten, da kann man das auch wieder knicken. :(

Werde einfach mal versuchen mich bergauf ans "Kleine" und eine höhere TF zu gewöhnen, meinen Knien und dem Material zuliebe... :D
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Ich hab an meinem Red Bulll seit ner Regenfahrt auch Knackprobleme...Bin bis jetzt zu faul gewesen an den Ursachen zu forschen. Außerdem fehlt mir ein Schlüssel zum Einstellen Lager der neuen Dura Ace Kurbeln. Naja wie gesagt, könnte auch an Pedalen, Schnellspanner oder Speichen liegen. Genau kann man das Geräusch meist eh nie lokalisieren. Ich fahre übrigens auch selten eine TF über 90...
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Meine Probleme traten auch nach den ersten Regenfahrten auf - die waren zwar unfreiwillig, trotzdem darf sowas bei so hochwertigen Komponenten wie bei mir Ultegra nicht vorkommen. ;) Kann aber trotzdem. Leider hält sich die Realität nie dran, was nicht sein sollte.
 
AW: Knack- bzw. Knirschgeräusch im Tretlagerbereich beim Wiegetritt???

Hallo,
auf der Suche nach selbigem Problem bin ich auf diesen Beitrag gestossen. Kann mich den hilfreichen Tipps hier nur anschließen. Oft ist es nicht das Tretlager, wie meist vermutet wird.
Fahre selber die Campa Record (97) und habe schon versucht die Lagerschalen nachzuziehen. Knarzen ist geblieben.
Ein hilfreicher Tipp von einem Kollegen verwies mich dann aber auf die Schnellspannerklemmung vom Hinterrad.

Etwas Fett zwischen Schnellspanner, Nabe und Ausfallende hat geholfen.
Titanrahmen und Tune Nabe/Schnellsp. Kann aber bei Aluminumausfallende ebenfalls auftreten. Meist erst nach einigen huntert Kilometern auftretend. Oder eben nach (unfreiwiligen) Regenfahrten.
Fett bei der Montage ist zwar oft verrufen, weils nur Schmutzpartikel anzieht, aber die furztrockene Montage ist eben auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss.
Wenns nicht helfen sollte. Weiter suchen wie hier beschrieben:o
 
Zurück