• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Reinforcement

Aktives Mitglied
Registriert
10 August 2010
Beiträge
824
Reaktionspunkte
30
Ort
Hamburg
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Beim hochschalten vom 39er auf 53er muss ich zweimal durch drücken, das ist echt nervig. Es ist eigentlich ein 2/3fach fähiger STI von Microshift.
Würde natürlich gern mit einmal schalten auf das größere Blatt rüber.
Gibts nicht die Möglichkeit bei solchen 2/3fach STI innen etwas anders einzustellen, irgend einen kleinen Hebel, Mechanismus?
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Zumindest bei Shimano geht das nicht (dort gibts sowas auch). Würde mich wundern, wenn das bei MS anders wäre.

von microshift hört man ja vor allem gutes. Wie zufrieden bist du denn? Verwende von denen nur Umwerfer, und die tun, was sie sollen zuverlässig.
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Aber beschreib das Problem genauer.
Was macht die Kette, Umwerfer nach dem ersten Schalten?
Ist der Schaltzug bei der Kette auf dem kleinen Kettenblatt noch gespannt?
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Zumindest bei Shimano geht das nicht (dort gibts sowas auch). Würde mich wundern, wenn das bei MS anders wäre.
Verstehe ich nicht. Die Blätter lassen sich doch mit einem einzigen weiten Durchdrücken schalten. Dass man bei diesem weiten Durchdrücken die Trimmstufe als Zwischenschritt durchläuft, ist natürlich klar.
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Danke schon mal für euer Interesse.
Zufrieden bin ich eigentlich schon, die Hebel liegen gut in der Hand, Rasterung ist gut definiert.
Links ist der Schalter eben auch für 3x geeignet, und das macht sich auch bemerkbar. Nach dem ersten durch drücken hat der Umwerfer praktisch nur den halben Weg gemacht und die Kette kommt nicht richtig rüber. Ich muss noch ein zweites Mal richtig durch drücken, dann passt es aber auch.
Ich würde eigentlich einfach nur gern beim ersten Mal durch drücken gleich voll rüber kommen. Das muss doch irgend wie machbar sein, oder?
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Moin!
Das müsstest Du doch am Umwerfer selbst einstellen können. Kleines Blatt auf der Stufe von "einmal durchgedrückt" per Begrenzungsschraube abregeln, dann müsstest Du mit dem einen Druck hochkommen.
Falls das nicht klappt - wie geht es denn andersrum? Einmal oder zweimal drücken für das Schalten aufs Kleine?
Grüße
Christian
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Vielleicht den Zug nicht genug gespannt?
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Danke, danke, danke jetzt passt es dank euren hinweisen, sowohl Horner Geest als auch Hansi.Birdo, und natürlich jonasonjan.
Habe jetzt den Anschlag kleines Kettenblatt nach außen ganz knapp, ca 2mm, eingestellt, dazu den Zug Handstramm gespannt und angezogen. Das schöne ist das es im Arbeitsbereich auch nirgends schleift.
Ich könnte den Umwerfer zwar noch insgesammt 3-4 mm tiefer setzen, aber für den moment lass ich das erst mal so.
Funzt jetzt alles wirklich wie ich es mir vorgestellt habe. :bier:
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Naja die Faustregel sagt ja ca 3mm Abstand Umwerfer zum großen Kettenblatt ( seitlich gesehen ). Das hab ich aber noch nicht wirklich. Aber ich werde es wohl noch so einstellen demnächst.
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Moin!
Das müsstest Du doch am Umwerfer selbst einstellen können. Kleines Blatt auf der Stufe von "einmal durchgedrückt" per Begrenzungsschraube abregeln, dann müsstest Du mit dem einen Druck hochkommen.
Falls das nicht klappt - wie geht es denn andersrum? Einmal oder zweimal drücken für das Schalten aufs Kleine?
Grüße
Christian

Gibt es da eigentlich eine feste Regel dazu, wie man eine 2-fach Kurbel mit einem 3-fach STI ansteuert? Mir erscheint es plausibler, die dritte Schaltstufe, also das große Blatt durch Begrenzungsschraube zu deaktivieren. Also derart:
STI auf der kleinsten Stufe --> 39er Blatt
STI auf der mittleren Stufe --> 53er Blatt

Der Vorteil ist, dass es am unteren Anschlag etwas "eindeutiger" wird. Zum kleinen Blatt hin ist entweder der Zug noch leicht gespannt oder aber der Zug ist entspannt und der Umwerfer liegt an der Begrenzung an. Über das große Blatt hinaus ist ein Weiterschalten nicht möglich, weil dort die Begrenzungsschraube sofort greift und man den großen Hebel des STI's gar nicht so weit drücken kann, als dass der STI noch einrasten könnte. Es können also nur die "eindeutigen" Rasten gefahren werden.

Justiere ich es aber so, dass der STI in der mittleren Rastung auf das kleine Blatt schaltet, dann kann es zwei Konstellationen geben:
  1. Im günstigeren Fall ist der Zug ganz leicht entlastet und der Umwerfer hängt am unteren Anschlag. Wenn ich jetzt den kleinen Hebel zum Runterschlaten betätige, dann kann der STI nicht weiter herunterschalten und bleibt in der mittleren Rastung. Selbst das ist aber u.U. nicht ganz eindeutig, denn was macht ein STI wenn ohne Spannung auf dem Zug die Sperrklinke im STI durch den kleinen Hebel rausgelöst wird? Bleibt er dann beim Loslassen des kleinen Hebels wirklich immer noch eindeutig in der mittleren Position? Der Forums-STI-Experte kann das vielleicht beantworten.:)
  2. Fatal wird es in der zweiten Konstellation, wenn der Zug auf dem kleinen Blatt noch leicht gespannt ist. Betätige ich jetzt den kleinen Hebel, dann löst sich die Rastung, der Umwerfer bewegt sich kaum merklich in den Anschlag, ohne dass die Kette davon etwas mitbekommt. Der STI steht jetzt aber plötzlich in der Trimmstufe zwischen kleinem Blatt und mittlerem Blatt einer 3-fach Kurbel. Dementsprechend komme ich dann beim Durchziehen des großen STI-Hebels zum Auflegen des großen Blattes nur auf die Trimmstufe zwischen kleinem und großem Blatt der 2-fach Kurbel. Genau das Phänomen, das der TE beschrieben hat.
Aus meiner Sicht sollte man deshalb immer die oberste Schaltstufe abklemmen. Oder sehe ich das falsch?
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Ich denke das die richtige Einstellung der Außenbegrenzungsschraube wichtig ist, damit der Schalter nicht darüber hinaus weiter kann. Bei der Montage hab ich nicht richtig drauf geachtet bzw wusste da nicht so genau wo es lang geht. Hab zwar die Videos mir angeschaut auf Tube, aber eine komplette Neuinstallation fehlt leider.
Im Moment ist mein Umwerfer wohl auf kleines und mittelres kettenblatt ausgelegt, da ich beim runterschalten auch nicht weiter runter kann und rauf nun mit einmal schalten hoch komme, Er könnte zwar weiter, aber durch die Begrenzungsschraube auch nicht mehr ( als ich möchte ). ^^
Ich danke nochmals euch allen, hat mir wirklich weiter geholfen.
 
AW: Kleines Problem beim linken Miroshift STI Schalter

Das hängt aber auch mit dem gerade gestellten/gefahrenen Gang ab

wenn du gerade nen kleinen gang fährst,hast du eine zu große
diagonale
 
Zurück