• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlinie 2-fach/3-fach

timo82

Aktives Mitglied
Registriert
15 Mai 2012
Beiträge
663
Reaktionspunkte
57
Hi,

ich möchte mein Rad gerne von 3fach auf 2fach umbauen.
Die 3-fach Kurbel habe ich damals gewählt, weil es mein erstes Rennrad war und ich lieber ein paar Gänge mehr wollte, als irgndwo mangels tretbarem Gang nicht hochzukommen.

Mittlerweile habe ich "meine" Übersetzung gefunden und bin sicher, dass 2-fach 53/39 das richtige für mich ist.

Ich habe jetzt gelesen, dass man von 3-fach auf 2-fach umbauen kann. Dafür die Kurbel demontieren, kleines und mittleres Kettenblatt demontieren und das neue 39er anbauen.

Im Endeffekt hat man dann kein kleines Kettenblatt mehr und das mittlere ausgetauscht.

Mein 3-fach STI kann ich wohl weiter nutzen, in dem ich den oberen Anschlag so einstelle, dass immer im ersten und zweiten Kettenblatt (erstes Kettenblatt entspricht dem 39er, zweites dem 53er) gefahren wird und nicht mehr ins (nicht vorhandene) dritte Kettenblatt geschaltet werden kann. Die Kette läuft also im Vergleich zum 3-fach immer ein Blatt höher.

Jetzt habe ich eine Frage zur Kettenlinie:
Bislang läuft die Kette vorne auf klein/mittel/groß.
Beim Umbau fällt klein vorne weg. Die Kette läuft dann nur noch mittel/groß.
Läuft die Kette dann noch optimal oder ist die eher immer etwas weit weg vom Tretlager?

Hat das große Kettenblatt bei 3-fach den gleichen Abstand zum Tretlager, wie bei 2-fach?

Ich bin mir unsicher, ob ich noch eien komplette 2-fach Kurbel kaufen soll...
 
Läuft die Kette dann noch optimal oder ist die eher immer etwas weit weg vom Tretlager?

Hat das große Kettenblatt bei 3-fach den gleichen Abstand zum Tretlager, wie bei 2-fach?

Ich bin mir unsicher, ob ich noch eien komplette 2-fach Kurbel kaufen soll...

Im Vergleich zu 2-fach Kurbeln läuft die Kette auf den beiden größeren Blättern einer 3-fach auf einer weiter rechts laufenden Kettenlinie. Der Schräglauf zu den großen Ritzeln vergrößert sich im Vergleich zu einer 2-fach Kurbel.

Der von Dir beabsichtigte "Umbau" bringt Dir nichts außer fehlenden ganz kleinen Übersetzungen und ca. 30 Gramm Mindergewicht. Ein Umbau auf 2-fach sollte konsequenterweise eine 2-fach Kurbel und im Idealfall auch ein kurzes Schaltwerk beinhalten. Die Umrüstung des Umwerfers halte ich für nachrangig und die Umrüstung des linken STI kann man getrost unterlassen.
 
ich habe mein Rad von 3x Kurbel vor zwei Wochen ebenfalls auf 2x umgerüstet...habe dabei aber gleich die Kurbel komplett erneuert.

Da meine Shimano-3x-Kurbel sowieso hässlich war und eine neue derzeit günstig zu haben ist, habe ich nicht nur ein Blatt entfernt sondern lieber gleich Kurbel & Tretlager...

hier der Link wo ich günstig eingekauft habe: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=41_100_559&products_id=7037
 
Danke Andreas. Genau das mit dem Schräglauf wollte ich wissen.

Ich baue um, weil ich ungerne vorne schalte. Bei 3-fach muss ich das doch recht oft, bei 2-fach nicht, Berghoch nutze ich das kleine Blatt, sonst das große (es sei denn ich hab schön Gegenwind).
Was ist bei einem kurzen Schaltwerk vorteilhaft? Ich habe hinten 11/28.

Danke an Heretic. Die haben da echt günstige Sachen. Ich werd wohl erst die 3-fach umbauen und eine neue Kurbel bestellen, wenn alles glatt läuft.
 
Hallo hier Doc,

ich bezweifele das du mit 2fach 53/39 weniger vorne schalten musst. Möglicherweise wohnst du im Flachland. Da geht das eventuell noch wenn du nicht zu viel Wind hast.

Doc
 
Das mit dem weniger schalten vorne funktioniert nur dann wenn du auch eine echte 2-fach Kurbel fährst denn nur die erlaubt die Nutzung aller Ritzel.

Dann ist es allerdings wirklich angenehmer.
Ich fahre es nur noch, auch auf den MTBs.
 
Was schaltet ihr denn da immer rum?
Berghoch kleines Blatt, bergrunter großes. Fertig.
Im Flachland fahre ich nie das kleine Blatt.

Auf meinem Trekkingrad habe ich auch 3-fach, da fahre ich nie das mittlere und kleine Kettenblatt (bewege das Rad nur in der Stadt).

Danke @ Schoeppi (wegen der Nutzung aller Ritzel).
 
Hallo Timo, heißer Tipp. Wenn du sowieso nicht schalten musst oder willst dann bau den ganzen misst ab und mach ein Fixie draus. Damit bist du dann wahrscheinlich noch schneller. Bei der Gewichtsersparniss.

Doc
 
:D
Ich schalte vorne echt nicht, wenn ich hoch ODER runterfahre. Aber wenn ich berghochfahre, schalte ich an der Kuppe schon aufs große Blatt.
Hinten schalte ich ständig!
 
Wenn es sich mal um 2 oder 3 Ritzel handelt die ich schalten muss, oder wenn ich vom sitzen fahrend in den Wiegetritt gehe dann schalte ich auch schon mal vorne. Das geht schneller. Je nach Steigung. Diese Technik müsstest du eigentlich kennen, oder fährst du den Berg hinauf nur im stehen oder sitzend. Wie ich auf der Kuppe von einem Berg schalte, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Halt immer so das es passt. Mir ist jetzt aber kein Berg in unserer Region bekannt, der dann sofort nach dem hochfahren wieder herunter geht.

Ich denke du fährst da wohl nur Pässe? Und wohnst in einer ebensolchen Gegend, in denen es nur Pässe gibt. Hoch und dann wieder runter. Und dann wieder. Deinen Beschreibungen zu Folge kann es dann immer nur eine ganz bestimmte Strecke sein die du fährst.

Ich versuche mit dem Schalten wie auch immer, entweder hinten oder vorne mich dem Gelände anzupassen. Zwingende Schemen wie immer fast oben auf große Blatt zu schalten ergeben sich dabei nicht. Ausserdem wäre der Versuch das zu tun, obwohl das Gelände es nicht zulässt, mit einer groben Geschwindigkeitseinbuße gleichgesetzt.

Doc
 
Hey,
ich fahre fast immer nur im Sitzen. Ab und zu gehe ich mal raus, um aufzulockern.

Vorne hochschalten ist (finde ich) von allen Schaltvorgängen der schwierigste.

Ich fahre fast immer nur die gleiche Strecke. Hin, berghoch, über Kuppe, andere Seite runter, am Ende der Abfahrt umdrehen, wieder hoch, über Kuppe und wieder runter. Das ist meine Lieblingstrainingsstrecke.
 
Zurück