• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleidung in Peking kaufen

Anzeige

Re: Kleidung in Peking kaufen
Ich habe ca. 20 Teile von Castelli, von ca. 15 unterschiedlichen Produktionsorten. Zuletzt die Espresso-Teile waren alle Made in Italy.
Hab doch glatt nachgesehen, meine Espresso Bibshort (Damen!) kommt aus Bosnien & Herzegovina.
Dafür ist die Unlimited Endurance DT (Damen) tatsächlich auch made in Italy.
Bin gespannt wo sie meine Fly Direct Weste die morgen kommen soll zusammen gedengelt haben 🫣
 
ich wollte eigentlich nichts mehr schreiben. Nach den ersten Beiträgen bin ich so dünnhäutig gewesen, weil es mir peinlich war. Wenn man dann absichtlich so an der Nase herumgeführt wird wie von Solution und er sich offensichtlich auch noch geirrt hat, mochte ich verschämt nichts mehr schreiben, weil ich dachte, als Senior keine Ahnung von diesen Dingen zu haben.
Ich wollte ja bloß mal fragen und kam mir wie ein Schmarotzer vor. Es geht vielleicht um zwei Radhosen. Und ein oder zwei Trikots. Mein Freund hat Besseres zu tun, als für mich den Einkäufer zu spielen. Tut mir Leid, dass ich so blöde hier gefragt habe, nächstes Mal überlege ich mir besser, ob meine Frage wirklich hierher gehört. Danke an die Tipps und allzeit gute Fahrt bei dem Wetter :bier:

Es gibt eigentlich sehr selten blöde Fragen. Aber sehr häufig und sehr viele blöde Antworten. Mach Dir nichts draus. Du hast nichts falsch gemacht.
 
Ich würde mich eher fragen, ob es in Peking überhaupt eine Auswahl an Klamotten für den normal gebauten Mitteleuropäer gibt.
 
Wenn 7mesh dann nur ab 30% günstiger als EU. Die kriegst du hier durchaus mal mit Newsletter / Erstbestellung für 15% und bei 1-2 shops 30-40% wenn Schlussverkauf.
 
Ich würde mich eher fragen, ob es in Peking überhaupt eine Auswahl an Klamotten für den normal gebauten Mitteleuropäer gibt.

Genau das ist der springende Punkt.

Gerade bei Edelmarken würde ich vermuten, dass die spezielle Schnitte für den asiatischen Markt haben. Und ich würde davon ausgehen, dass "XL" in China und "XL" in Europa nicht unbedingt dasselbe meinen. Ohne Anprobieren wäre mir das zu viel Risiko ...

Anekdote: in Japan, wo ich eine Weile gelebt habt, war es damals (späte 90er) zum Beispiel so, dass im normalen Schuhladen das Sortiment für Herrenschuhe irgendwo im Bereich von EU42 endete. Schon mit 42,5 war man "Sondergröße" und Schuhkauf mit erheblicher Sucherei verbunden. Und Thema Größenbezeichnungen: Hemden von der Stange waren auch anders geschnitten, da habe ich (Größe M) schon irgendwas Richtung "XL" gebraucht, und dann waren die Ärmel immer noch zwei, drei Zentimeter zu kurz ...
 
Genau das ist der springende Punkt.

Gerade bei Edelmarken würde ich vermuten, dass die spezielle Schnitte für den asiatischen Markt haben. Und ich würde davon ausgehen, dass "XL" in China und "XL" in Europa nicht unbedingt dasselbe meinen. Ohne Anprobieren wäre mir das zu viel Risiko ...

Da hast Du grundsätzlich recht, da ist drauf zu achten. Wobei mittlerweile selbst in den Etiketten geografisch bezogene Größenhilfen stehen.
Mein bereits erwähnter Monton Sports Heini gibt das sogar bei sich im Shop auch so explizit an:
ASIA XL / EU L

Und ich hab da bisher mit meiner Auswahl nie was verkehrt gemacht - auch ohne Anprobe in China.
 
Die Frage ist doch, was will man haben. Peking hat schlappe 22 Millionen Einwohner, das ist wie "mein Freund ist in NRW, was kann er mir kaufen". Wenn man ein bestimmtes Produkt sucht, kann man ggf. gezielt in der Stadt nach einem Händler suchen, dann am besten gleich über den Dealer Locator/Store Finder des Herstellers. Dann kann der Freund prüfen, ob er da mit vertretbarem Aufwand hinkommt und ggf. vorher ne Mail hinschreiben, ob das Produkt verfügbar ist. Ansonstenkönnte man möglicherweise auch je nach Produkt auch schnell mal auf Fälschungen treffen, die man als Laie absolut nicht vom Original unterscheiden kann (und die auch im Reiseland selbst durchaus illegal sein können).
Ich erinnere mich an diverse Outdoor-Läden in Asien mit spektakulär schicken und spektakulär billigen Produkten.... Andererseits gibt´s in den echten Herkunftsländern der Originalprodukte schon manchmal richtige Schnäppchen oder lokale Varianten. Wer zB bei analogen Kameras spezielle Produkte sucht, wird in Tokyo auf drei nebeneinanderliegenen Straßen schneller fündig als bei ebay irgendwo in Europa. Dazu gehört aber vorab-Recherche des exakten Produktes.

Alles andere wird den Freund u.U. zum Feind machen, weil er für ein paar gesparte Euros ein Allerweltsprodukt jagen soll.
Im übrigen: Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Zoll berücksichtigen. Für einen Dritten etwas zu importieren ist ggf. auch kein Eigenimport und möglicherweise anders zu behandeln; also im Zweifel vor Kauf mit der Zollbehörde sprechen, was wie zu deklarieren, zu versteuern und zu verzollen ist. Schmuggel ist kein Kavaliersdelikt und kann ernsthaft hässliche Konsequenzen haben. Bei Markenverletzungen durch Import von Fälschungen (auch ohne eigener Kenntnis der Fälschung) steht ggf. auch eine Beschlagnahme an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Zoll berücksichtigen. Für einen Dritten etwas zu importieren ist ggf. auch kein Eigenimport und möglicherweise anders zu behandeln; also im Zweifel vor Kauf mit der Zollbehörde sprechen, was wie zu deklarieren, zu versteuern und zu verzollen ist. Schmuggel ist kein Kavaliersdelikt und kann ernsthaft hässliche Konsequenzen haben. Bei Markenverletzungen durch Import von Fälschungen (auch ohne eigener Kenntnis der Fälschung) steht ggf. auch eine Beschlagnahme an.
Solange das nicht gewerbsmäßig und oder über der Zollfreigrenze ist, kann man den Punkt entspannt betrachten:

https://www.zoll.de/DE/Privatperson...und-Produktpiraterie/faq_haeufige_fragen.html
 
Monton bekommt man via Sportpursuit oder PSS so billig, das das Zollkonto des Reisenden gar nicht belasten muss. Hatte mal was von denen bestellt, ging aber direkt zurück, da mir die Teile gar nicht zugesagt haben, billig passt hier gut.

@ESA50 Lass dir lieber was von apple oder andere Technik mitbringen.
Ich habe ca. 20 Teile von Castelli, von ca. 15 unterschiedlichen Produktionsorten. Zuletzt die Espresso-Teile waren alle Made in Italy.
Meine Castelli Espresso und auch der überwiegende Teil der anderen Sachen sind aus Bosnien-Herzegovina.
 
Zurück