• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassischer anmutende Kurbel-Alternativen für Shimano 11-fach?

nein, mit mir liegen die dort auf auf der Seite sind die plan gewesen die cih gemessen hab. Einzig bei einem 39 war das nciht der Fall, da hab ich das Blatt zusätzlich auf Paralellunterlagen gelegt und dann den Abstand zur Paralellunterlage gemessen

Sprich du nimmst eine Parallelunterlage, die in etwa dem Lochkreis entspricht?
Auf jeden Fall darf sie dann nicht über die Befestigung hinausragen.

Und du kannst Messfehler über 0,3 mm sicher ausschließen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nein eine über 2 Löcher , eine nur auf ein Loch. liegt dann also an 3 Punkten auch. Die können in Radiusrichtung rüberragen, der Bereich ist bei mir plan.
Und du kannst Messfehler unter über 0,3 mm sicher ausschließen?
Ohne das ich mir besondere Mühe gegeben hätte will ich das bejahen. Es betraft auch sowieso nur ein kleines Blatt, bei allen anderen lag die Fläche die am Steg anliegt auch an der Messplatte auf.
Wenn ein bestimmtes Blatt. das ich zufällig hier habe, von besonderem Interesse ist würde ich das nochmal genau machen
 
Bei meinem großen FC-R700 Blatt sehe ich an allen 5 Löchern einen kleinen Spalt zur Fläche.
Auch ist der Spalt über den Lochradius gesehen nicht gleich groß.
Da wird es schwer zu messen.
 
Ja. die Blätter sind durch das Stanzen nicht 100% Plan. Man sieht da wenn man ein Haarlineal drüber hält. Macht aber nichts da die Auflagefläche am Steg der höchste Punkt ist und deshalb auf der Platte aufliegt. Zumindest ist das bei meinen Blättern so
Aber die Unebenheit liegt sowieso um Hundertstel Breich
 
Wenn ich diese Thread hier meiner Shimano XT-7-fach-Kurbel (FC-M730) aus 1992, bestückt mit T.A.-Blättern (9-/10-fach) in 28/36/48, bedient mit Ultegra 6503 9-fach-STI an Ultegra 8-fach-Umwerfer und DuraAce 7700 10-fach-Schaltwerk, (9-fach-Kassette auf DuraAce 7410-er 8-fach-Nabe) zeige, werden die Teile sich wundern, wie sie funktionieren können. Einfach so - montiert, eingestellt, geht :eek: Da kann irgendwas nicht stimmen.....o_O

Matze
 
Meine FC-6500 ist da. Stege sind 3,55mm dick. Also innerhalb der bisherigen Werte, aber schon an der oberen Grenze. Bei dem Set ist auch ein 42er Blatt mit Steighilfen dabei. Das hat eine deutlich kompliziertere Kröpfuung und wäre auch nicht so einfach zu vermessen, da die Kontaktflächen zur Kurbel hier nicht der höchste Punkt in der Fläche sind.
Aber in Echt eine wirklich schicke Kurbel, die passt richtig gut zu einem klassischen Aufbau :)
 
Meine FC-6500 ist da. Stege sind 3,55mm dick. Also innerhalb der bisherigen Werte, aber schon an der oberen Grenze. Bei dem Set ist auch ein 42er Blatt mit Steighilfen dabei. Das hat eine deutlich kompliziertere Kröpfuung und wäre auch nicht so einfach zu vermessen, da die Kontaktflächen zur Kurbel hier nicht der höchste Punkt in der Fläche sind.
Aber in Echt eine wirklich schicke Kurbel, die passt richtig gut zu einem klassischen Aufbau :)

Selbst bei 3,7. Mehr Stegbreite bei der Originalkurbel schadet nicht beim schalten. Es schränkt maximal den Schräglauf ein.

Diese XT Kurbel ist wirklich sehr interessant für Reiseradler, die keine heutigen MTB Kurbeln mit extrem großen Q-Faktor montieren wollen/ergnomisch gg. nicht können, aber trotzdem eine angepasste Übersetzung für den Gepäcktransport benötigen.
Bei meinen 3x Rennkurbeln fürs Reiserad mit LK 130/74 ist der Sprung zwischen dem 24er und 39er schon extrem groß.
 
Die FC-6500 i ist montiert. Die Golden Arrow Kettenblätter 52/42 von 1984 sind nicht anders geköpft als also die 5700er. Sie sind minimal dicker, aber nur im Bereich von 0,05mm-. Das schient mir nicht signifikant zu sein. Also montiert. Der Umwerfer wird von einem ST-5600 angesteuert.
Heute damit eine längere Tour. Der Blattwechsel funzt in beide Richtungen 1a, obwohl die Kettenblätter keine Steighilfen haben. Möglicherweise geht das so gut weil die Differenz zwischen den Blättern relativ klein ist.
Wie die Messungen nahelegten, scheint ein recht bunter Mix an Komponenten gut zusammenzupassen
 
GEnau, bei 10-fach. Die damalige "Novität" war aber ein alter Hut, DEn 110er Lochkries gab es schon seit Jahrzehnten. Bei Shimano zuletzt bei den MTB-Kurbeln, vor dem 94er Lochkreis, der wiederum vor der 104mm Viierarmaufnahem kam......
 
Ab wann hat Shimano eigentlich den 110-er Lochkreis bei den Rennschaltungen eingeführt? Jeweils erst mit 10-fach?

Mit 10fach und dann auch nach unten durchgereicht.

FC-4550 9fach kam nach den den 10fach Kompaktkubeln.

Habe die FC-R700 (10x) und FC-4550 (9x)

Ich habe die beiden Kurbeln OHNE Modifikationen hin- und her getestet.
Am besten funktionieren sie für die Kette für die sie vorgesehen sind.
Die 10x Kurbel mit 9x Kette bedeutet weniger Schleiffreiheit (am großen Kettenblatt) auf dem kleinen Kettenblatt.

Bei der FC-4550 (9x) kommt es mit der 10x Kette gelegentlich zu unsauberen Schaltvorgängen vom großen aufs kleine Blatt, egal ob ein 9x oder 10x Umwerfer genutzt wird.
 
Klar, der vorhandene 110er wurde für MTB "adaptiert" - das war ursprünglich einer für "Touren" Räder, wenn man so will - die meisten MTB Kurbeln der ersten Generationen hatten einen LK 110/ 47........ Suntour hat mit als erstes den 94er LK eingeführt......
 
Klar, der vorhandene 110er wurde für MTB "adaptiert" - das war ursprünglich einer für "Touren" Räder, wenn man so will - die meisten MTB Kurbeln der ersten Generationen hatten einen LK 110/ 47........ Suntour hat mit als erstes den 94er LK eingeführt......

Schade, dass 110/74 so selten geworden ist bei Rennkurbeln.
MTB Kurbeln und selbst Sugino haben einen größeren Q-Faktor.
 
Zurück