• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Hallo kandalf

Nach nun fast 700 km habe ich das Gefühl, dass das Geräusch ein gutes Stück leiser geworden ist und eigentlich fast nicht mehr hörbar ist.

Mein Händler hat mir nach 600 km die Schaltung nachjustiert, da war es noch hörbar. Am Samstag bin ich (schnelle *g*) 100 km gefahren und habe am Sonntag den Antrieb das erste Mal gründlich gereinigt. Heute ist mir aufgefallen, dass das Geräusch so gut weg ist. Ich wäre jetzt rundum zufrieden, hätte ich dabei nicht feststellen müssen, dass bei der linken Kurbel etwas leise knackt. Hoffentlich liegt das nur an Schuh/Pedal.

Ich muss sagen, nach den 100 km am Samstag, der Entscheid war richtig.

Gruss
 
Rex Felice schrieb:
Hallo kandalf

Nach nun fast 700 km habe ich das Gefühl, dass das Geräusch ein gutes Stück leiser geworden ist und eigentlich fast nicht mehr hörbar ist.

Mein Händler hat mir nach 600 km die Schaltung nachjustiert, da war es noch hörbar. Am Samstag bin ich (schnelle *g*) 100 km gefahren und habe am Sonntag den Antrieb das erste Mal gründlich gereinigt. Heute ist mir aufgefallen, dass das Geräusch so gut weg ist. Ich wäre jetzt rundum zufrieden, hätte ich dabei nicht feststellen müssen, dass bei der linken Kurbel etwas leise knackt. Hoffentlich liegt das nur an Schuh/Pedal.

Ich muss sagen, nach den 100 km am Samstag, der Entscheid war richtig.

Gruss

Bei mir habe ich auch das Gefühl dass es leiser wird. Habe auch so gute 500km mit der neuen Kurbel runter. Bei einem Kumpel mit ner dreifach Ultegra ist es aber gleichbleibend.
Ich bin rundum zufrieden mit der 3fach Dura Ace. Ist echt ne geile Gruppe.
 
Rex Felice schrieb:
1.) Sind diese Steighilfen, um vom 30er auf 39er zu schalten?
1.1) Wenn ja, gibt es die beim 39er Kettenblatt für 2-Fach logischerweise nicht. Könnte ich nun mein 3-Fach 39er durch ein 2-Fach 39er ersetzen?
1.2) Wenn ich diese Steighilfen nun abfeile oder ein anderes Kettenblatt nehme, wie sieht es dann mit dem 26er Kettenblatt aus? 26 auf 39 - geht das ohne Steighilfen?
2.) Bleiben die Geräusche, oder gehen sie weg, sobald das Kettenblatt "eingefahren" ist?

Zu 1): Ja
Zu 1.1): Dadurch dürfte das Schalten vom 30er auf's 39er deutlich schlechter werden.
Zu 1.2): Bei mir geht - mit Steighilfen - sogar der Sprung von 24 auf 39.

Wenn's 39er Shimano zu doll rasselt, probier daoch mal ein 39er von T.A. Daort sind zwar auch Steighilfen dran, aber nicht so viele und so heftige wie bei den Shimano Kettenblättern.
 
Ich habe bei mir (3x9 Ultegra - 52/42/30) das 42er mit Steighilfen, durch ein 105 39er ohne Steighilfen getauscht und habe bzgl. des Schaltens absolut keine Probleme.
 
Warum Campa ab 07 30-42-52 anstelle 30-40-50?

Sorry, dass ich ein altes Thema wieder hervorkrame, aber die Frage scheint mir hier am besten aufgehoben...

Beim Studium des aktuellen Campagnolo-Kataloges ist mir folgendes aufgefallen:
Hatten die alten Campagnolo-Dreifachgarnituren (die es ja für die meisten Gruppen in verschiedenen Ausführungen/Qualitäten gab) die Kettenblätter 50-40-30, so gibt es nun "nur" noch gruppenübergreifende Dreifachgarnituren mit 52-42-30. 52 anstelle von 50, warum auch nicht, dann kann man definitiv auf's 11er Ritzel verzichten - aber 42 anstelle von 39? Kann ich nicht nachvollziehen. Das 42er gab es ja bei der alten Heldenkurbel und dann später bei den ersten Dreifachgarnituren, wobei hier der häufige Wechsel auf's kleinste kritisiert wurde, was dann mit dem 39er Kettenblatt gemildert wurde. Jetzt kommt wieder das 42er? Kann ich nicht nachvollziehen.

1.) Weshalb dieser Wechsel?
2.) Wo gibt es vernünftige Alternativen zum 42er?
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Mir war der Sprung zwischen 50 und 34 zu groß bzw. zuviel schalterei hinten. Deswegen habe ich ein 46er montiert weil ich keine Abfahrtrekorde aufstellen will.
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Ohje, hast Du Luxusprobleme.
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

@Rex
ist alles Richtig, ich hatte mir exakt die gleichen Gedanken gemacht. Danke für die Zusammenstellung.

Einen weiteren Gedanken möchte ich aber ergänzen:
Bei sehr bergigem Gelände (hier Schwarzwald), müsste ich eigentlich eine bimodales Geschwindigkeitsprofil fahren. Entweder man fährt bergauf oder bergab. Da ist 34/50 doch gar nicht schlecht!

Das Problem: ich fahre im Verein, im Flachstück fahren wir genau in dem Umschaltbereich des Kettenblattes (27-33km/h), die Berge treten wir runter, wenn man bei 55km/h abreist hat man verloren.

Meine favorisierte Lösung: 36/50
Gibt es ein 36 Blatt für die aktuelle Ultegra SL Kurbel?

...oder ich nehme doch die 3fach Kurbel, das ist mir aber unangenehm, denn ich bin eher auf dem "weniger ist mehr" Tripp. (ich hab noch nicht mal einen Tacho am Rad, der ganze Krempel nervt mich einfach)

Gunnar
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Meine favorisierte Lösung: 36/50
Gibt es ein 36 Blatt für die aktuelle Ultegra SL Kurbel?

Hallo,

vermute mit "aktuell" meinst du die Ultegra SL Kompakt FC 6650-G

Von Shimano gibt es m.W. kein 36er, aber das ist Lochkreis 110, und da gibt es natürlich passende Kettenblätter anderer Anbieter (TA).

Falls du die FC 6601-G-Heldenkurbel meinst, für die kann es kein 36er geben, weil das nicht auf den Lochkreis 130 paßt.
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Mir war der Sprung zwischen 50 und 34 zu groß bzw. zuviel schalterei hinten. Deswegen habe ich ein 46er montiert weil ich keine Abfahrtrekorde aufstellen will.
dto. mal sehen wie sich die :wink2:Alternative 36/48 macht.
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Hi Leutz...
Mir ist grad langweilig, da will ich doch mal über meine Schaltungs-Erfahrungen berichten. :rolleyes:

Bei meinem Rennradkauf kannte ich Programme wie Ritzelrechner etc. noch gar nicht, ich verließ mich rein auf meinen Kollegen bzw. auf die Beratung meines Fahrradhändlers und war schließlich Besitzer einer Ultegra Triple 52:39:30 mit 12:27.
War mir erstmal ziemlich schnuppe was ich da rotieren ließ, denn ich wollte ja nur fahren und nicht mit Übersetzung rumrechnen oder die Schaltvorgänge zählen... Und siehe da: Ich kam wunderbar mit zurecht. Im welligen Odenwald fährt man vll 60% flach, 30% wellig, 10% steil. Im flachen kam meist das 39er zum Einsatz, in der Gruppe und bei Rückenwind auch das 52er. Im welligen konnte ich das 39er auch problemlos einsetzen, der großen Kassette sei Dank. Und im Steilen hatte ich meinen Rettungsring, das 30er. Absteigen musste ich nie, eine Qual war es nie, aber eine Freude, "Heldenkurblern" beim Würgen zuzuschauen (möchte dies keineswegs verallgemeinern, war zu Zeit und Ort eben so).
In der Schweiz hatte ich eben beschriebene Übersetzung drauf. Pässetour damit: Problemlos.

Nach ca. stolzen 13000km mit der 12:27 Kassette und lediglich 2 Ketten, war die Form besser und ich kaufte eine 11-23 Kassette.

Diese ist, ich brauche es eigtl. nicht zu erwähnen, super fein abgestimmt und die Übersetzung lässt sich so in geringen Abstufungen schalten. In Kombination mit dem 52er war das 11er eine Granate wenn es bergab ging, 30er und 21er waren selbst an steilen Bergen (Pässetour in Frankreich) noch human zu bewegen. Ich finde diese Übersetzung klasse.

Dann wurde umgebaut (nicht aus Übersetzungsgründen!!!): Kompakt Kurbel 50:34 mit 11-28 Kassette.

Warum 2 Fach? - Kurbelgeometrie
Warum Kompakt? - Allround Übersetzung für hohe TF, auch am Berg. Alpentauglichkeit!
Warum 34er? - Weil Standard und nur so Übersetzung ala 30-23 möglich.
Warum 28er? - Bergübersetzung ala 30-23
Warum 11er? - Weil ich Abfahrten liebe und sonst noch schneller treten müsste!

Meine bisherigen Erfahrunge belaufen sich auf knapp 3000km und ich muss sagen, dass die Übersetzung gut passt. Ich habe damit das Spektrum erreicht, was ich erreichen wollte. Es ist keineswegs perfekt für alle Bereiche (aber das sind die wenigsten Schaltungen), aber das Spektrum stimmt und die Schaltungsqualität ist 1a. Natürlich muss ich ab und an vorne switchen, aber das dauert bei meiner Kompakt nur Bruchteile von Sekunden und schon liegt die Kette da wo sie soll. Und in die Alpen wird es damit auf jeden Fall gehen, ich bin sehr zuversichtlich, dass diese Übersetzung dafür gut geeignet sein wird.

Zuletzt bin ich auch mal eine Rohloff Speedhub Nabenschaltung gefahren. Das ist einfach klasse. Natürlich nicht am bzw. fürs Rennrad, aber für den Trekking bzw. MTB Bereich ist das schon ziemlich perfekt. Übersetzungsspektrum wie eine Kettenschaltung, super abgestuft, tolle Qualität. Leider eben auch ein super Preis...


Warum schreibe ich das alles? - Mir war halt langweilig. :i2:

Und mir ist noch langweilig! - Deshalb: Diskussion, Anregung etc. erwünscht :D


Greetz Jens
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Fahre auch 50:34 und bin recht zufrieden. Allerdings ist mir der Schritt dazwischen auch einen Tacken zu dick...Würde gerne nach all den Infos hier auf 48 oder gar 46 runter gehen. Wo bekommen ich entsprechende KB für Campa 11-fach her?

Gruß Brander Jong
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Fahre auch 50:34 und bin recht zufrieden. Allerdings ist mir der Schritt dazwischen auch einen Tacken zu dick...Würde gerne nach all den Infos hier auf 48 oder gar 46 runter gehen. Wo bekommen ich entsprechende KB für Campa 11-fach her?

Gruß Brander Jong
Ich kann diese Überlegung gut nachvollziehen und fände das für viele Profile besser als 50:34, doch verdammt, was mache ich dann bergab? :confused:
Ich will den dicken Gang bergab nicht missen... deshalb kann ich mir geringer wie 50:11 nicht vorstellen.
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Ich kann diese Überlegung gut nachvollziehen und fände das für viele Profile besser als 50:34, doch verdammt, was mache ich dann bergab? :confused:
Ich will den dicken Gang bergab nicht missen... deshalb kann ich mir geringer wie 50:11 nicht vorstellen.

Hey ich bin 42 da muss dat bergrunter nich mehr so krachen :floet: mir ist viel wichtiger, dass ich in der Ebene die Umwerferproblematik nicht mehr als so krass empfinde...bin halt harmoniebedürftig :jumping:

Kann mir jemand sagen wo ich so KB für Campa 11-fach herbekomme?

Gruß jong
 
AW: KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Kann mir jemand sagen wo ich so KB für Campa 11-fach herbekomme?
Von Campagnolo gibt es nur 50er Kettenblätter für 11fach. Sofern Campa nichts an den Kurbel verändert hat, sollten normalen 110mm LK Kettenblätter passen. Entweder nimmst Du ein 10fach 48er Kettenblatt von Campa oder eines anderen Anbieters z.B. TA.
 
Daraus wird ersichtlich, dass für den Amateur als grosses Kettenblatt irgendetwas in der Grösse von 44, 46 oder 48 - in Kombination mit einem 11er oder 12 Abschlussritzel optimal wäre. Als kleines Kettenblatt das gängige mit 34 oder für flachere Gefilde eines mit 36 oder gar 38 Zähnen, in Kombination mit einem 25er oder 27er als grösstes Ritzel. Pave, Pinguin und andere haben entsprechende Kombinationen schon mehrfach vorgeschlagen.

Ich fahre seit gestern die FC-CX70 am Rennrad und kann das absolut bestätigen. 36/46 zzt. noch mit 11-25 ist ne gute Kombination. Größere Übersetzungen habe ich selbst bei Abfahrten nicht vermisst. Evtl. steige ich noch auf 12-25/27 um.
 
Zurück