• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

Ideal wäre die 7fach Kassette 13 15 17 19 21 24 28,
Also Rose hat
Shimano HG 70
571840-1 Abstufung: 13-15-17-19-21-24-28 € 17,–
Für Shimano HG 70 gibt es E, AC, G und I Ritzel...? 18er nur AC und E...
571813-1 18 AC € 2,90
571815-1 18 E € 2,90
Welche Ritzel passt (besser)? Was kennzeichnen diese Buchstabenzusätze? Lassen sich diese HG70er Ritzeln evtl. noch mit meinen vorhandenen HG50er kombinieren? Sorry, es ist jetzt evtl. zu technisch geworden...

Grüße, Ready
 
Hallo DerBergschreck

DerBergschreck schrieb:
Genau so isses! Den Mut, als großes Blatt "nur" ein 46er zu fahren, haben leider nur wenige. Ich glaube auch, daß bei Kompaktkurbeln das 50er Standard ist, weil eben die "5" vorne steht - die psychologische Wirkung steht also im Vordergrund.

Das kann ich mir durchaus vorstellen.

DerBergschreck schrieb:
Wenn man's mal durchrechnet, ist folgende Abstufung optimal:

Vorne 34/46
Hinten (bei 10fach) 13 14 15 16 17 18 19 21 24 27

Wenn man bergab noch etwas Spielraum haben möchte, kann an den 13er auch durch einen 12er ersetzen. Man hat dann zwar zwischen 12 und 14 ein größeres Loch, aber in diesem Bereich fährt man ja nur selten.

Genau aus diesem Grund tendiere ich mittlerweile auch zu 46-34 (resp. alternativ zu 50-36), jedoch mit angepasster Kassette, denn 46-13 finde ich nun doch etwas zu klein. 53-12 und erst recht 53-11 braucht man nicht, 50-12 ist gut, 48-12 geht auch noch, aber 46-13 halte ich für zu klein. 46-12 halte ich für ein Muss, besser wäre noch das 11er. Dafür wäre ich evtl. sogar bereit, das 18er zu opfern, resp. halt nur bis zum 25er zu gehen, damit ich das 18er habe, aber trotzdem auch das 12er als kleinstes.

Hm. Aber irgendwie fehlt trotz 10fach doch wieder ein Ritzel. Wann kommt denn nun 11fach?

Gruss
 
Eddy Murks schrieb:
Zurück zu Kompakt:
Bei jeder Ausfahrt glücklich sein über weniger, aber wenn dann harmonischere Kettenblattwechsel oder am Ende der Saison traurig sein, dass man vielleicht zweimal einen grösseren Gang hätte brauchen können..

Kann ich auch nur unterstützen ! Wie oft fährt man/frau denn realistisch so lange Abfahrten, die auch so schön langgestreckt sind, daß man da merklich lange mit Geschwindkeiten > 50 km/h fährt ? Für andere Zwecke brauche ich kein 52er Blatt und kein 11-Ritzel - immer unter der Vorgabe, daß ich mit Kompakt oder 3fach fahre, weil ich nicht genügend trainiert fürs Bergland bin oder sowieso im Flachland wohne, denn da stellt sich die Frage nach 3fach oder kompakt ja nun mal nicht wirklich. Also kompakt bzw. 3fach anpassen an die Bedingungen, für die sie ja eigentlich gedacht sind: nämlich für stark hügelige/bergiges terrain - und da sind entscheidend nicht die paar Meter, die ich runterheizen kann, sondern die vielen HM, die ich mich gegebenenfalls eben nicht hochqüalen, sondern hochfahren will.

DerBergschreck schrieb:
Genau so isses! Den Mut, als großes Blatt "nur" ein 46er zu fahren, haben leider nur wenige. Ich glaube auch, daß bei Kompaktkurbeln das 50er Standard ist, weil eben die "5" vorne steht - die psychologische Wirkung steht also im Vordergrund.

Wenn man's mal durchrechnet, ist folgende Abstufung optimal:

Vorne 34/46
Hinten (bei 10fach) 13 14 15 16 17 18 19 21 24 27

Wenn man bergab noch etwas Spielraum haben möchte, kann an den 13er auch durch einen 12er ersetzen. Man hat dann zwar zwischen 12 und 14 ein größeres Loch, aber in diesem Bereich fährt man ja nur selten.


Ich habe die Variante 33/48 vorne und 12/25 hinten montiert; bei Alpenpassfahrten (wohne in Oberbayern) kommt hinten 12/29 (aufgebohrtes Campa 13/29) drauf ! Das 29 habe ich noch nie benötigt, aber der Tag kann ja noch kommen ... . Mit diesen Übersetzungen komme ich eigentlich - auch nach 5 - 6 Stunden - ohne übermäßige Quälerei noch zügig so ziemlich jeden Pass hoch und bin auch noch zügig bei den Abfahrten dabei.
 
Ich musste aus purer Not mein 3x 42er mit Steighilfen durch ein 39er ohne Seighilfen ersetzen da ich keine 100 Meilen in hügeligem Gelände auf dem 52er fahren wollte und das 42er im Eimer war. Schalten von Mitte auf Gross ist überhaupt kein Problem. Um vom 30er aufs 39er zu kommen muss man etwas "überschalten". Dann geht es aber. Wenn man nicht zu häufig von klein auf mitte schaltet ist das eigentlich kein Problem.
 
DerBergschreck schrieb:
Den Mut, als großes Blatt "nur" ein 46er zu fahren, haben leider nur wenige. Ich glaube auch, daß bei Kompaktkurbeln das 50er Standard ist, weil eben die "5" vorne steht - die psychologische Wirkung steht also im Vordergrund.

Endlich mal eine Diskussion über Kompakt, 2-fach und 3-fach in der es nicht um Glaubensfragen geht. :)

Ich habe mir ein neues Rennrad bestellt und mich dabei auch für eine Kompaktkurbel entschieden (50/34 und 12-25). So ganz weiss ich noch nicht, ob das die richtige Wahl war aber ich habe mir gedacht, dass man bei Kompakt die größte Auswahl an zu montierenden Kettenblättern hat und da dann evtl. auch mal etwas experimentieren kann.

Ich fahre gerne in Hügeligem Gelände, d.h. längere Steigungen mit max. 6-8%, kürzere Rampen auch schonmal bis 15%. Gelegentlich auch schonmal in einer Gruppe mit 10-12 Mann in flachen Gegenden bei Durchschnitsgeschwindigkeiten um die 24-27 km/h.

Vermutlich werde ich erstmal sehen, wie ich mit der Standardkonfiguration zurechtkomme. Ich bin bisher ein 20 Jahre altes Schätzchen mit 52/42 und 18-23 gefahren (5-fach). Dagegen sollte wohl alles eine Verbesserung sein. :)

Wo kann man denn gute Kettenblätter kaufen? Und passen die alle auch an die Shimano Kompaktkurbel? Shimano bietet ja keine anderen Kettenblätter an, soviel ich weiss. Ich glaube das 50er werde ich relativ schnell gegen ein kleineres austauschen.

Gruß,
Markus
 
Hallo corwin42

corwin42 schrieb:
Endlich mal eine Diskussion über Kompakt, 2-fach und 3-fach in der es nicht um Glaubensfragen geht. :)

Die Lektüre vieler, vieler kontroverser Themen in Internetforen hat mich zwei Sachen gelehrt:

1. Stelle konkrete Fragen, dann ist Ruhe und es gibt keine Grundsatzdiskussion. Stelle auch bei Schwätzern eine ganz konkrete Frage, dann sind sie meist ruhig.

2. Denk zuerst selbst nach und stelle dann eine ganz spezifische Frage für ein ganz spezifisches Problem und fordere eine Begründung für ihre Aussage. Dies scheint die Schlachtenbummler, abzuschrecken, zu langweilen oder zu überfordern. Wer an der Sache interessiert ist, liest auch ein längerers Posting und beteiligt sich, die anderen filtert es raus.

So einfach ist das.

corwin42 schrieb:
Ich habe mir ein neues Rennrad bestellt und mich dabei auch für eine Kompaktkurbel entschieden (50/34 und 12-25). So ganz weiss ich noch nicht, ob das die richtige Wahl war aber ich habe mir gedacht, dass man bei Kompakt die größte Auswahl an zu montierenden Kettenblättern hat und da dann evtl. auch mal etwas experimentieren kann.

Den grossen Vorteil von Kompakt sehe ich ebenfalls darin, dass du die Übersetzung auf dich anpassen kannst. Leider ist mMn. 50/34 mit 10fach 12-25 ein fauler Kompromiss, da hier feine Abstufung und grosse Entfaltung zuungunsten eines harmonischen Blattwechsels optimiert werden, wohl weil man die Daten von dreifach erreichen wollte, was aber einfach nicht geht. Ich bin jetzt über 2500 km mit 50/34 10fach 12-25 gefahren und morgen geht das Rad zum Händler. Die Dura Ace Triple liegt zur Montage bereit :-))

corwin42 schrieb:
Ich fahre gerne in Hügeligem Gelände, d.h. längere Steigungen mit max. 6-8%, kürzere Rampen auch schonmal bis 15%. Gelegentlich auch schonmal in einer Gruppe mit 10-12 Mann in flachen Gegenden bei Durchschnitsgeschwindigkeiten um die 24-27 km/h.

MMn. ist Kompakt nur für sehr spezielles Gelände geeignet. Meine "erweiterte Hausrunde" (80 km) führt über einen Alpenpass in den Süden. Zuerst geht es 8 km hoch, das fahre ich mit 34-25, danach geht es tendentiell nur noch runter, mit zwei, drei kleinen Rampen und dem Schlussanstieg den ich wieder auf dem 34er fahrer. Da ich diese Strecke auf Zeit und fahre (Schnitt inkl. Pass ca. 28 km/h), passt das 50er wunderbar für geradeaus und abwärts, da ich meist mit über 30 unterwegs bin. Die Rampen "bügle" ich mit 50-21, 50-23 oder gar 50-25 drüber. Ich weiss, fahrlässiger Kettenschräglauf und tunlichst zu vermeiden, aber da diese Rampen nur ein paar Meter sind, geht es.

Fahre ich jedoch bei mir in der Region, wo es zwar auch immer mal rauf und runter geht und nicht topfeben ist, GA1 oder dergleichen, bin ich vorne häufig am schalten, was auf die Dauer einfach stört.

corwin42 schrieb:
(...) Wo kann man denn gute Kettenblätter kaufen? Und passen die alle auch an die Shimano Kompaktkurbel? Shimano bietet ja keine anderen Kettenblätter an, soviel ich weiss. Ich glaube das 50er werde ich relativ schnell gegen ein kleineres austauschen.

Es gibt hier ja einige Vorschläge für eine gelungene Kompakt:

MMn. muss man versuchen, den Sprung zwischen den Kettenblättern zu verkleinern und versuchen, geradeaus und abwärts auf dem grossen fahren zu können, und das auch bei GA1-Bedingungen

Es gibt demzufolge zwei Möglichkeiten

1.) 50-36 mi 12-27. Damit wird der Sprung vorne kleiner, das vordere Kettenblatt ist universeller brauchbar und mit 36-27 hat man einen Berggang der ziemlich genau 34-25 entspricht. An einem Zweitrad würde ich wohl dies montieren.

2.) Alternativ verkleinert man vorne das grosse Kettenblatt und belässt das kleine bei 34. Da gäbe es dann 48-34, 46-34 oder gar 44-34. Bei Verwendung des 34ers kann das 25er bleiben, bei 46-34 halte ich den grössten Gang mit 46-12 für etwas zu klein, sodass ein 11er Ritzel empfehlenswert wäre. Nun geht die Bastelei los, denn solche Kassetten gibt es nicht so ab der Stange, das musst du dir selbst zusammenstecken.

Gruss
 
corwin42 schrieb:
Wo kann man denn gute Kettenblätter kaufen? Und passen die alle auch an die Shimano Kompaktkurbel? Shimano bietet ja keine anderen Kettenblätter an, soviel ich weiss. Ich glaube das 50er werde ich relativ schnell gegen ein kleineres austauschen.

Gruß,
Markus
Vielleicht ist das die richtige Adresse für dich!?

http://www.radplan-delta.de/
 
Rex Felice schrieb:
Ich bin jetzt über 2500 km mit 50/34 10fach 12-25 gefahren und morgen geht das Rad zum Händler. Die Dura Ace Triple liegt zur Montage bereit :-))

Hast du schon erste Runden mit dem neuen Antrieb gefahren? Ich fahre im Moment die 2fach Dura Ace Kurbel. Für mich ist diese Abstufung aber nicht die richtige Wahl und auch ich stehe vor der Entscheidung Kompakt oder wieder 3-fach. Auf meinem älteren Renner fahre ich Ultegra 3x9 und finde das super gut. Bei uns am Niederrhein ist es zwar eher flach, aber ich fahre auch häufiger in die Eifel und in den Cevennen in Frankreich. Da es 53/39 einfach nicht die richtige Wahl. Nun war meine erste Überlegung auch die Kurbel auszutauschen geben eine Kompakt. Wie ich das hier lese scheint das aber garnicht so einfach zu sein die richtige Abstufung zu finden ohne das Problem auftreten.
Jetzt kommt doch der Gedanke, meine Dura Ace gegen die gleiche in Triple auszutauschen. Da würden mich schon ein paar Erfahrungswerte von deinem neuen Antrieb interessieren.
Meinen 3x9 Antrieb fahre ich mit einer 12-23 Kassette. Die Übersetzung 30x23 habe ich schon häufiger benötigt. Also wenn Kompakt, dann müßte ich auch irgendwie dieses Übersetzungsverhältnis wieder erreichen können ansonsten werden mir einige Steigungen in den Cevennen einfach zu kraftraubend.
 
Hallo kandalf

kandalf schrieb:
Hast du schon erste Runden mit dem neuen Antrieb gefahren?

Nein, bekomme das Rad erst morgen vom Händler zurück. Er ist seit Wochen total ausgebucht und überlastet. Wäre ich kein guter Kunde, müsste ich noch länger warten...

kandalf schrieb:
Ich fahre im Moment die 2fach Dura Ace Kurbel. Für mich ist diese Abstufung aber nicht die richtige Wahl und auch ich stehe vor der Entscheidung Kompakt oder wieder 3-fach. Auf meinem älteren Renner fahre ich Ultegra 3x9 und finde das super gut.

Wenn du bereits Dreifach hast und zufrieden bist, würde ich dieses bei beiden Rädern verwenden.

Bei uns am Niederrhein ist es zwar eher flach, aber ich fahre auch häufiger in die Eifel und in den Cevennen in Frankreich. Da es 53/39 einfach nicht die richtige Wahl. Nun war meine erste Überlegung auch die Kurbel auszutauschen geben eine Kompakt. Wie ich das hier lese scheint das aber garnicht so einfach zu sein die richtige Abstufung zu finden ohne das Problem auftreten.

Wenn du genaue Vorstellungen/Anforderungen hast, kann eine für dich optimierte Kompakt-Kurbel durchaus eine Lösung sein. Kompakt ist und bleibt halt ein Kompromiss. Entweder fehlt unten ein Gang oder du hast einen grossen Sprung zwischen beiden Kettenblättern. Damit musst du leben.

Jetzt kommt doch der Gedanke, meine Dura Ace gegen die gleiche in Triple auszutauschen. Da würden mich schon ein paar Erfahrungswerte von deinem neuen Antrieb interessieren.

Morgen fahre ich hoffentlich das erste Mal damit, werde dann berichten, wie es sich fährt.

Meinen 3x9 Antrieb fahre ich mit einer 12-23 Kassette. Die Übersetzung 30x23 habe ich schon häufiger benötigt. Also wenn Kompakt, dann müßte ich auch irgendwie dieses Übersetzungsverhältnis wieder erreichen können ansonsten werden mir einige Steigungen in den Cevennen einfach zu kraftraubend.

Ich habe mich ebenfalls für 12-23 entschieden. 12-25 und 12-27 hatte ich noch zur Auswahl. 30-23 ist noch einen Hauch leichter als 34-25, was ich aktuell habe und mir immer genügt hat. 12-25 ist mMn. eigentlich keine gute Kassette, weil das 18er Ritzel fehlt, d.h. die Abstufung nicht optimal ist, durch die 2er-Abstufung bei den leichten Gängen jedoch auch keine sinnvolle Entfaltung erreicht wird. Sollte mir 30-23 zu hart sein, dann nehme ich besser gleich 12-27, welchem zwar ebenfalls das 18er Ritzel fehlt, dafür aber die leichten Gänge sinnvoller, sprich breiter gespreizt sind. Diesen kleinen Kompromiss muss ich halt eingehen, aber im Vergleich zu klassisch oder Kompakt eine kleine Einschränkung.

Gruss
 
Hallo kandalf

kandalf schrieb:
Danke für deine Erläuterung. Ich freue mich auf einen kurzen Erfahrungsbericht.

Hier ist er:

Habe das Rad gestern bekommen und bin am Abend die ersten 60 km gefahren. Bei 52-14, 52-13 und 52-12 streift die Kette ganz leicht am Umwerfer, dürfte aber Einstellungssache sein. Das Schaltwerk scheint auch noch nicht ganz optimal eingestellt zu sein, mehrmals "rutschte" die Kette kurz durch. Dürfte aber ebenfalls Einstellungssache sein. (Anm: Hatte es eilig und keine Zeit für eine kurze Proberunde)

A.) Am Anfang habe ich vorne noch aus Gewohnheit an 34-50 häufig vom mittleren aufs grosse Blatt geschaltet. Ab der Hälfte der Strecke hatte ich diesen "Reflex" dann jedoch überwunden und ich bin häufig auf dem 39er gefahren. Da ich ziemlich "gedrückt" habe, kam auch das 52er zum Zug. Ansonsten fand ich die Schalterei ziemlich harmonisch. Auf dem 39er kann ich mit nachtrimmen alle 10 Gänge geräuschlos fahren, bei guter Kettenlinie sind es die mittleren 6.

B.) Das kleine Kettenblatt kam zu Ende ebenfalls zum Einsatz. Zwei Aufstiege die ich sonst mit 34-25 gefahren wäre, habe ich jetzt mit 30-23, 30-21 oder 30-19 bewältigt. Der Kompromiss beim Tripple liegt ja darin, die Kassette nicht dermassen eng zu stufen, damit man nicht zu häufig aufs kleine Kettenblatt schalten muss, weil das grösste Ritzel zusammen mit dem 39er zu klein ist. Diesen Kompromiss denke ich gefunden zu haben.

B1.) Ich muss dazu jedoch sagen, dass ich die erwähnten Anstiege zuerst mit dem 39er im Wiegetritt gefahren bin und dann das 30er genommen habe. Mit der Kompaktkurbel wäre ich mit dem ca. 34-19 gestartet und hätte dann mehrfach zurückgeschaltet.

B2.) Mit Kompakt hatte ich beim Anfahren das Problem, dass das 34er zu klein und das 50er zu gross war. So musste ich mit dem 34er anfahren, auf 120 rpm drehen und dann vorne aufs 50er gehen. Gewöhnt man sich dran, optimal ist es aber nicht. Jetzt kann ich problemlos mit 39-19 anfahren und dann bequem hochschalten.

C.) Q-Faktor. Das habe ich bislang zwar nicht sonderlich ernst genommen, gestern hatte ich jedoch das Gefühl, dass die breite Beinstellung stört. Das kann aber auch einfach daran liegen, dass ich am MTB mit Rohloff Speedhub vorne nur ein einzelnes Kettenblatt fahre.

Fazit: Nach der ersten Ausfahrt bin ich damit ganz zufrieden.

Gruss
 
Danke für deinen Bericht. Hört sich prima an und nach genau dem was ich in den letzten Jahren mit meinem alten Renner durchlebt habe. Also ich denke dann bleibt der Entschluss bei mir auch gleich. Die 2fach Dura Ace Kurbel muss der 3fach weichen. Mal schauen für welchen Preis man die 7803 Kurbel bekommen kann. Das Lager ist bei beiden glaube ich das gleiche.

Übrigens: Auf meinem Velotraum Rad fahre ich auch Rohloff :-) Diese fahre ich dort aber mit einer schwarzen Shimano 105 Kurbel aus der 3fach Serie und habe nur ein 48 Blatt montiert. Drin ist auch das passende 3fach Innenlager. Der Abstand (Beinstellung) ist daher bei diesem Rad genauso wie beim Rennrad. Die Kettenlinie ist gerade.
 
Hallo kandalf

Mein MTB(-Rahmen) ist speziell für die Speedhub gebaut (Hardtail, horizontale Ausfallenden), darum habe ich dort nur wirklich 'passende' Komponenten dran und keine gebrauchten.
Kurbel ist eine FSA, Kette Sachs, Primärübersetzung 42-16. Dein 48er Kettenblatt ist schon ziemlich gross.

Wäre das Rennrad nicht so gut, würde ich wohl nur noch mit dem Speedhub-MTB fahren. Habe seit ich die Speedhub habe, ca. 90% der Km damit gefahren. Das alte MTB fahre ich seitdem ohne zu schalten konsequent im gleichen Gang (44-21) weil die alte LX den neuen Ansprüchen nicht mehr genügt. Tja, die Speedhub verwöhnt *g*

Gruss
 
also gebrauchte Teile habe ich auch nicht dran. Habe mir speziell die Kurbel ausgesucht. Im übrigen baut Velotraum die Rahmen auch speziell für Rohloff indem sie vorne das Lager als Exzenter ausgelegt haben. So kann man mit Hilfe des vorderen Lagers die Kettenspannung einstellen. Die Ausfallenden gehen einfach gerade runter. Einfach spitze das Prinzip.
Ich gebe dir recht, Rohloff ist was feines und macht wird ganz schnell verwöhnt :-)
Das 48'er ist für meine Gegend hier prima. Fahre auch kein Gelände sondern Strasse und nutzte es als Arbeitsfahrrad und bei Dreckswetter :-)
 
@Rex Felice: Sag mal musstes du eigentlich auch die STI wechseln? Ich habe bei mir glaube ich die ST-7801 drauf. Bei der dreifach Gruppe werden aber irgendwie ST-7803 mit verkauft. Sind die von der 2fach Gruppe nicht kompatibel mit denen der 3fach Gruppe?
 
Hallo kandalf

Ja, habe die STIs auch gewechselt. Der vordere war zwingend, weil 2x und 3x scheinbar nicht kompatibel. Weil aber 1x DA und 1x Ultegra nicht so gut aussieht, habe ich gleich alles gewechselt. Nur die Bremsen sind noch Ultegra, der Rest ist jetzt DA.

Gruss
 
Hallo kandalf

Richtig. Das leugnen zu wollen wäre glatt gelogen!

Hätte ich von Anfang drauf gesetzt, wäre ich definitiv billiger weggekommen. Tja, dumm gelaufen.

Gruss
 
Ja,leider :-)
Bist du mittlerweile noch ein paar Kilometer gefahren? Hast du die Probleme mit dem Schleifen am Unwerfer weg?
Was für eine Kassette fährst du denn nun hinten?
 
Hi

Nein, nicht viel, erst ca. 150 habe ich jetzt total drauf. Bin die letzten Tage vermehrt mit meinen Singelspeed MTB gefahren.

EDIT:
War gerade beim Schrauber, nun läuft alles wie es soll.

Hinten habe ich 12-23 drauf. War bei der letzten Tour anfang Woche aber nicht fit und habe das kleine Kettenblatt gleich mehrfach gebraucht. Ich mache jetzt am Wochenende eine grössere Tour. Sollte 39-21 oder 39-23 (versuche ich aber wegen Kettenschräglauf und Streifen zu verhindern) für kleinere Anstiege zu hart sein, kommt halt doch 12-27 drauf. Aber da ich jetzt mit dem SiSp MTB mit 44-21 dicke Anstiege im Wald! hochgewürgt habe, die andere auch mit dem Schalter nicht fahren, kann ich mir vorstellen, dass die Frage der Kraft dann bald gelöst ist...

Gruss
 
Zurück