Hallo corwin42
corwin42 schrieb:
Endlich mal eine Diskussion über Kompakt, 2-fach und 3-fach in der es nicht um Glaubensfragen geht.
Die Lektüre vieler, vieler kontroverser Themen in Internetforen hat mich zwei Sachen gelehrt:
1. Stelle konkrete Fragen, dann ist Ruhe und es gibt keine Grundsatzdiskussion. Stelle auch bei Schwätzern eine ganz konkrete Frage, dann sind sie meist ruhig.
2. Denk zuerst selbst nach und stelle dann eine ganz spezifische Frage für ein ganz spezifisches Problem und fordere eine Begründung für ihre Aussage. Dies scheint die Schlachtenbummler, abzuschrecken, zu langweilen oder zu überfordern. Wer an der Sache interessiert ist, liest auch ein längerers Posting und beteiligt sich, die anderen filtert es raus.
So einfach ist das.
corwin42 schrieb:
Ich habe mir ein neues Rennrad bestellt und mich dabei auch für eine Kompaktkurbel entschieden (50/34 und 12-25). So ganz weiss ich noch nicht, ob das die richtige Wahl war aber ich habe mir gedacht, dass man bei Kompakt die größte Auswahl an zu montierenden Kettenblättern hat und da dann evtl. auch mal etwas experimentieren kann.
Den grossen Vorteil von Kompakt sehe ich ebenfalls darin, dass du die Übersetzung auf dich anpassen kannst. Leider ist mMn. 50/34 mit 10fach 12-25 ein fauler Kompromiss, da hier feine Abstufung und grosse Entfaltung zuungunsten eines harmonischen Blattwechsels optimiert werden, wohl weil man die Daten von dreifach erreichen wollte, was aber einfach nicht geht. Ich bin jetzt über 2500 km mit 50/34 10fach 12-25 gefahren und morgen geht das Rad zum Händler. Die Dura Ace Triple liegt zur Montage bereit

)
corwin42 schrieb:
Ich fahre gerne in Hügeligem Gelände, d.h. längere Steigungen mit max. 6-8%, kürzere Rampen auch schonmal bis 15%. Gelegentlich auch schonmal in einer Gruppe mit 10-12 Mann in flachen Gegenden bei Durchschnitsgeschwindigkeiten um die 24-27 km/h.
MMn. ist Kompakt nur für sehr spezielles Gelände geeignet. Meine "erweiterte Hausrunde" (80 km) führt über einen Alpenpass in den Süden. Zuerst geht es 8 km hoch, das fahre ich mit 34-25, danach geht es tendentiell nur noch runter, mit zwei, drei kleinen Rampen und dem Schlussanstieg den ich wieder auf dem 34er fahrer. Da ich diese Strecke auf Zeit und fahre (Schnitt inkl. Pass ca. 28 km/h), passt das 50er wunderbar für geradeaus und abwärts, da ich meist mit über 30 unterwegs bin. Die Rampen "bügle" ich mit 50-21, 50-23 oder gar 50-25 drüber. Ich weiss, fahrlässiger Kettenschräglauf und tunlichst zu vermeiden, aber da diese Rampen nur ein paar Meter sind, geht es.
Fahre ich jedoch bei mir in der Region, wo es zwar auch immer mal rauf und runter geht und nicht topfeben ist, GA1 oder dergleichen, bin ich vorne häufig am schalten, was auf die Dauer einfach stört.
corwin42 schrieb:
(...) Wo kann man denn gute Kettenblätter kaufen? Und passen die alle auch an die
Shimano Kompaktkurbel?
Shimano bietet ja keine anderen Kettenblätter an, soviel ich weiss. Ich glaube das 50er werde ich relativ schnell gegen ein kleineres austauschen.
Es gibt hier ja einige Vorschläge für eine gelungene Kompakt:
MMn. muss man versuchen, den Sprung zwischen den Kettenblättern zu verkleinern und versuchen, geradeaus und abwärts auf dem grossen fahren zu können, und das auch bei GA1-Bedingungen
Es gibt demzufolge zwei Möglichkeiten
1.) 50-36 mi 12-27. Damit wird der Sprung vorne kleiner, das vordere Kettenblatt ist universeller brauchbar und mit 36-27 hat man einen Berggang der ziemlich genau 34-25 entspricht. An einem Zweitrad würde ich wohl dies montieren.
2.) Alternativ verkleinert man vorne das grosse Kettenblatt und belässt das kleine bei 34. Da gäbe es dann 48-34, 46-34 oder gar 44-34. Bei Verwendung des 34ers kann das 25er bleiben, bei 46-34 halte ich den grössten Gang mit 46-12 für etwas zu klein, sodass ein 11er Ritzel empfehlenswert wäre. Nun geht die Bastelei los, denn solche Kassetten gibt es nicht so ab der Stange, das musst du dir selbst zusammenstecken.
Gruss