• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenpflege

AW: Kettenpflege

Das richtige Pflegen der ist ja tatsächlich eine Wissenschaft für sich...
Auch ich habe das Problem, daß meine Kette immer wieder schwarz wird.
Aber wahrscheinlich ist die Kette immer nicht trocken genug gerubbelt wenn ich sie geölt habe...

ich werde mir die Tipps mal zu Herzen nehmen und hoffen, daß es nun besser wird..
 
AW: Kettenpflege

hab kürzlich meine kette in nitroverdünnung 'gereinigt'* und dann nur noch geölt. reinige fast nie, sehe darin auch keinen sinn da kaufe ich mir lieber 500km früher eine kette anstatt da jedesmal so ein drama zu veranstalten.


*nur weil sie schon geknarzt hat und total versaut war.
 
AW: Kettenpflege

Also ich versteh diese andaurernden Diskussionen um die Kettenpflege wirklich nicht mehr! Die Kette ist n normales Verschleißteil, was auch nicht sonderlich teuer ist... ein Verschleißteil! Mich intressiert langsam was mancher hier im Formum mit anderen Verschleißteilen macht? :confused:
Backt ihr abgenutzte Bremsbeläge ein um neue drauszumachen? :rolleyes:
Jetzt mal im ernst.... Nach jeder Ausfahrt die Kette mit leicht geölten lappen durchziehen, überschüssiges Öl abwischen... that's it. Die Kette hält dadurch nicht länger oder kürzer.
Alles andere wie Kettenreinigungsgerät, Spezial-Ketten-Öle/ Sprays find ich reinste abzocke... und Umweltschädlich obendrein!
 
AW: Kettenpflege

Also ich versteh diese andaurernden Diskussionen um die Kettenpflege wirklich nicht mehr! Die Kette ist n normales Verschleißteil, was auch nicht sonderlich teuer ist... ein Verschleißteil! Mich intressiert langsam was mancher hier im Formum mit anderen Verschleißteilen macht? :confused:
Backt ihr abgenutzte Bremsbeläge ein um neue drauszumachen? :rolleyes:
Jetzt mal im ernst.... Nach jeder Ausfahrt die Kette mit leicht geölten lappen durchziehen, überschüssiges Öl abwischen... that's it. Die Kette hält dadurch nicht länger oder kürzer.
Alles andere wie Kettenreinigungsgerät, Spezial-Ketten-Öle/ Sprays find ich reinste abzocke... und Umweltschädlich obendrein!

Schonmal dran gedacht, dass die Kette nicht allein verschleißt, sondern Ritzel u. Kettenblätter gleichsam? Somit wirds ein teurer Spaß je nach Ritzel und KB vorn. Tja.....ich hab da keine Lust, alle 1000km beides zu tauschen. Dann lieber ein bisschen Pflege. lass sie mal dreckig und trocken laufen, dann reden wird nach 300km weiter ;)
 
AW: Kettenpflege

Das DRAMA um die Kettenpflege läßt sich mit der Pflege des Schuhwerks vergleichen.
Heute war für mich der Tag/Grund zur Ketten & Schuhpflege, denn es regnete den ganzen Vormittag. Habe auch gleich mal das Angebotsöl der Albrechtkette ausprobiert.

Gruß D.
 
AW: Kettenpflege

Schonmal dran gedacht, dass die Kette nicht allein verschleißt, sondern Ritzel u. Kettenblätter gleichsam? Somit wirds ein teurer Spaß je nach Ritzel und KB vorn. Tja.....ich hab da keine Lust, alle 1000km beides zu tauschen. Dann lieber ein bisschen Pflege. lass sie mal dreckig und trocken laufen, dann reden wird nach 300km weiter ;)

Jou.... Du hast die Umlenkrollen vergessen :aetsch: .
Desweiteren hab ich NICHT gesagt, dass ich mein Kette nie reinige... les noch mal nach.
Ich lass die Kette durch n geölten Lappen laufen und wisch den Rest dann ab.
Schön, dass du den Verschleiß von Kettenblatt/blätter, Ritzelpacket ins Spiel bringst. Meiner Meinung nach der wichtigste Punkt für die Kettenpflege.
Dir sollte dar nur eins klar sein....
Ketteblatt und Ritzel verschleißen durch die Kettenlängung!!!
Das bisschen Dreck ,dass du während den Fahrten aufnimmst ist ehr vernachlässig im Bezug auf Kettenblatt/Ritzel Verschleiß.
Daher würd ich lieber 20€ in ein Kettenlehre investieren als 20€ in (wie ich denk) unnötige Kettenpflegeprodukte.

Es macht sich also bezahlt die Kette lieber frühzeitig zu wechseln, anstatt unnötige grundreinigungs- und was weiß ich putzaktionen zu starten.

Denn wie du sagst.... => Kasette + Kettenblatt teuer.... => (und ich sag) Kette billig :dope:
 
AW: Kettenpflege

ob additive in schmierfett (mo 2 ...) den abrieb etwas verlangsamen können?
bei motoren scheint das ja auch zu funktionieren.
 
AW: Kettenpflege

ob additive in schmierfett (mo 2 ...) den abrieb etwas verlangsamen können?
bei motoren scheint das ja auch zu funktionieren.

Logisch. Deshalb nehme ich dieses Fett zum Kettenschmieren:
gr_lag120076.jpg
MoS2_Hochdruckfett_E_COLL_400g
 
AW: Kettenpflege

ja genau,
nur ist das nicht so eine schwarze pampe...
die kette sieht danach doch sicher heftig aus und wie trägst man das am besten auf?

es gibt doch auch fettspray mit sowas als zusatz...
 
AW: Kettenpflege

Schön, dass du den Verschleiß von Kettenblatt/blätter, Ritzelpacket ins Spiel bringst. Meiner Meinung nach der wichtigste Punkt für die Kettenpflege.
Dir sollte dar nur eins klar sein....
Ketteblatt und Ritzel verschleißen durch die Kettenlängung!!!
Das bisschen Dreck ,dass du während den Fahrten aufnimmst ist ehr vernachlässig im Bezug auf Kettenblatt/Ritzel Verschleiß.
Daher würd ich lieber 20€ in ein Kettenlehre investieren als 20€ in (wie ich denk) unnötige Kettenpflegeprodukte.

Es macht sich also bezahlt die Kette lieber frühzeitig zu wechseln, anstatt unnötige grundreinigungs- und was weiß ich putzaktionen zu starten.

Denn wie du sagst.... => Kasette + Kettenblatt teuer.... => (und ich sag) Kette billig :dope:


Wichtig erscheint es mir, daß durch den regelmäßigen Wechsel dreier oder mehr Ketten auch die Längung der am Rad montierten Kette auf den dreifachen oder x-fachen Zeitraum gedehnt wird, in dem der Verbrauch nur einer Kette stattgefunden hätte, die ohne Wechsel allein den Antrieb hätte leisten müssen. Der Abrieb an den Kettenblättern und Ritzeln beginnt nicht erst ab dem Moment, ab dem die Kettenmeßlehre die Kette als endgültig verschlissen einstuft, sondern setzt mit der sich langsam einstellenden Längung weit früher ein - eine gleichzeitige Verwendung mehrerer Ketten im Wechsel verlängert also auch die Lebensdauer von Kettenblättern und Ritzeln.
 
AW: Kettenpflege

Jou.... Du hast die Umlenkrollen vergessen :aetsch: .
Desweiteren hab ich NICHT gesagt, dass ich mein Kette nie reinige... les noch mal nach.
Ich lass die Kette durch n geölten Lappen laufen und wisch den Rest dann ab.
Schön, dass du den Verschleiß von Kettenblatt/blätter, Ritzelpacket ins Spiel bringst. Meiner Meinung nach der wichtigste Punkt für die Kettenpflege.
Dir sollte dar nur eins klar sein....
Ketteblatt und Ritzel verschleißen durch die Kettenlängung!!!
Das bisschen Dreck ,dass du während den Fahrten aufnimmst ist ehr vernachlässig im Bezug auf Kettenblatt/Ritzel Verschleiß.
Daher würd ich lieber 20€ in ein Kettenlehre investieren als 20€ in (wie ich denk) unnötige Kettenpflegeprodukte.

Es macht sich also bezahlt die Kette lieber frühzeitig zu wechseln, anstatt unnötige grundreinigungs- und was weiß ich putzaktionen zu starten.

Denn wie du sagst.... => Kasette + Kettenblatt teuer.... => (und ich sag) Kette billig :dope:



Ich geb dir absolut Recht, man sollte da keine Kettenphobie draus werden lassen.

Ganz ehrlich! Am MTB bin ich im Sommer Hanseline Kram gefahren, das Zeug war einfach nicht gut, nach 20km lief die Kette laut, der Antrieb war kohlrabenschwarz und dreckig, die Kettenglieder mit einem sähmigen Brei zu und das Saubermachen war jedesmal eine Qual.

Ich hab dann billiges Baumarktöl gehabt, das nehm ich heute noch für die Federgabel am MTB und das ist wunderbar.

Als mir aber mein Händler mal Fluid empfohlen hatte, dachte ich auch "red du nur, das Zeug ist genau so gut wie alles andere, was behauptet, gut zu sein". Aber das ist tatsächlich anders. Der Antrieb bleibt sauber, die Kette ist leise und ich hab das Gefühl, dass es einfach gesünder ist.

Ich hab jetzt meine letzte Dose nach 700km gewechselt und meine Kette sieht wie neu aus, selbst die vom MTB, mit dem fahr ich NUR im Wald und Dreck.

Also Rohloff Öl kann man total vergessen, es ist teuer und zieht Dreck.

Mich nervt es einfach, wenn ich mein Ritzel wechseln muss oder die Kette mir alles mit Sand verreibt. Das ist Ansichtssache, aber ich fahr lieber so lange wie möglich mit meinen alten Komponenten und pfleg die lieber ;)
 
AW: Kettenpflege

ja genau,
nur ist das nicht so eine schwarze pampe...
die kette sieht danach doch sicher heftig aus und wie trägst man das am besten auf?

es gibt doch auch fettspray mit sowas als zusatz...

Da gibt es nur eine Methode zum Auftrag: Einmassieren mit den Fingern. Vorteil dieser Schmierung: du brauchst dir keinerlei Gedanken machen, sie ist PERFEKT. Du schmierst die Kette und nicht deinen Renner. Schmutz bleibt AUSSEN und kann nicht IN die Kette dringen. Schalten unter Vollast ist völlig geräuschlos in beiden Richtungen möglich. Das geht mit keinem Öl dieser Welt. Wer einen metallisch blanke Kette haben will (aus Schöhnheitsgründen) hat da wesentlich mehr Stress denn er muss ständig wischen, wischen, wischen.......... und wird NIE die Schmierwirkung von MOS2-Fett erreichen.:D
 
AW: Kettenpflege

Wer einen metallisch blanke Kette haben will (aus Schöhnheitsgründen) hat da wesentlich mehr Stress denn er muss ständig wischen, wischen, wischen.......... und wird NIE die Schmierwirkung von MOS2-Fett erreichen.:D

ja gut, sauber mach ich meine kette eigentlich nie... ;)

ich find fettspray halt so pracktisch, weil das fett am anfang etwas dünnflüssig erscheint und sich gut verteilt.
werd mir mal ein spray mit dem mos2 zusatz bestellen.

mos2 öl hab ich schon immer in meinem getunten roller, damit der kolben nicht frisst. :D
 
AW: Kettenpflege

ja gut, sauber mach ich meine kette eigentlich nie... ;)

ich find fettspray halt so pracktisch, weil das fett am anfang etwas dünnflüssig erscheint und sich gut verteilt.
werd mir mal ein spray mit dem mos2 zusatz bestellen.

mos2 öl hab ich schon immer in meinem getunten roller, damit der kolben nicht frisst. :D

Hab auch schon Fettsprays probiert. Das haftet nicht so gut auf der Kette, wie reines Fett. Ist aber besser als Öl. Wenn du dir die Finger nicht schmutzig machen willst, ist ein Fettspray mit MOS2 wirklich die beste Lösung. Alle sogenannte Fahrradschmierstoffe sind lediglich eine Verarschung der leidgeprüften Biker.
 
AW: Kettenpflege

Wichtig erscheint es mir, daß durch den regelmäßigen Wechsel dreier oder mehr Ketten auch die Längung der am Rad montierten Kette auf den dreifachen oder x-fachen Zeitraum gedehnt wird, in dem der Verbrauch nur einer Kette stattgefunden hätte, die ohne Wechsel allein den Antrieb hätte leisten müssen. Der Abrieb an den Kettenblättern und Ritzeln beginnt nicht erst ab dem Moment, ab dem die Kettenmeßlehre die Kette als endgültig verschlissen einstuft, sondern setzt mit der sich langsam einstellenden Längung weit früher ein - eine gleichzeitige Verwendung mehrerer Ketten im Wechsel verlängert also auch die Lebensdauer von Kettenblättern und Ritzeln.

Okay.... kann man wirklich so interpretieren. War aber nicht meine absicht :o . Natürlich beginnt die Längung der Kette ab denn Zeitpunkt wo ich zum erstenmal anfang zu treten....
In der Tat ist es sogar so, dass am Anfang die Längung größer ist als zu einem späteren Zeitpunkt.
Grund: Einlaufverhalten von Ketten ( dieser Effekt verursacht hakeliges schalten/ geräusche ect.)
Wichtig ist aber, dass der Verschleiß von Kette, Kettenblatt, Ritzel nicht ständig proportional ist!!!
Das heißt eine stark Verschlissene Kette, führt zu einem viel heftigeren verschleiß an Kettenblatt und Ritzel als eine "normal" verschlissen Kette.
Im idealfall tausch ich 3 mal meine Kette, bevor ich Kettblatt, Ritzel und Kette komplett tausche.

Mein gesamt input ist ja eingentlich der... Es gibt (annscheinend) immer mehr Leute die eine schön aussehende Kette haben wollen und dafür ziemlich viel Zeit und Geld (ich find zuviel Geld) dafür ausgeben...
... Viel bringt nicht viel (und kostet sehr viel :D )
Lieber das geld in Kettenverschleißlehre und neue Ketten investieren, als die Kette zu tode putzen, schmieren, polieren und soweiter...
 
AW: Kettenpflege

also am besten legst die kette in BioDiesel , gibts fast an jeder tankstelle, wirst überrascht sein, wie gut das reinigt.
Maß gilt natürlich für alle Ketten!!

attachment.php

Als Kette nimmt man zweckmäßigerweise SRAM für (8fach PC48) für (9fach PC-951) für 1ofach (PC1030) vorteil alle ketten werden mit Power Lock(tm) für werkzeuglose Montage/Demontage ausgeliefert.
 
AW: Kettenpflege

also am besten legst die kette in BioDiesel , gibts fast an jeder tankstelle, wirst überrascht sein, wie gut das reinigt.
[


Für versiffte MTB-Ketten kann ich mir das sehr gut vorstellen.

Beim RR und Fettschmierung verschmutzt die Kette dagegen kaum. Fährt man ein RR mit dickem Unterrohr und kurzem Radstand, ist der Schmutz sogar fast Null. Denn die Dreckschleuder ist das Vorderrad. Wer auf die Idee kommt, dort reinigen zu wollen hat den Schmutz dann in der Kette, wo er mehr schadet, als aussen.
 
Zurück