• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

kettenlänge bestimmen

a6vanille

Mitglied
Registriert
1 Oktober 2012
Beiträge
144
Reaktionspunkte
5
eine sehr beliebte formel - zumindest im internet - scheint folgendes zu sein: größtes ketenblatt vorne, kleinstes ritzel hinten und käfig senkrecht und bei schaltrölchen mit 11 zähnen + zwei kettenglieder und fertig. übersehe ich was, oder spielt die größe des größten ritzels überhaupt keine rolle???

danke!
 
Du übersiehst in der Tat etwas: Wenn du Pech hast, ist auf Groß/Groß die Schaltschwinge bereits "überspannt". Eine zu kurze Kette kann fatale Folgen haben, bis zum Abriss von Schaltwerk und Schaltauge.

Kette kleines Blatt, kleinstes Ritzel. Die Schaltschwinge sollte die Kette gerade so noch spannen. Steht nun auf groß/groß die Schwinge immer noch paralel zum Boden, hast Du die Kapazität der Schaltung überreizt.
 
Du übersiehst in der Tat etwas: Wenn du Pech hast, ist auf Groß/Groß die Schaltschwinge bereits "überspannt". Eine zu kurze Kette kann fatale Folgen haben, bis zum Abriss von Schaltwerk und Schaltauge.

Kette kleines Blatt, kleinstes Ritzel. Die Schaltschwinge sollte die Kette gerade so noch spannen. Steht nun auf groß/groß die Schwinge immer noch paralel zum Boden, hast Du die Kapazität der Schaltung überreizt.

jo, ok also die formel übersieht was.
 
Hallo hier Doc,

sieh mal hier. Ich mach das immer so.

http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Doc
ich habe gestern die kette nach diesem algorythmus berechnet montiert und hoffe, es ist nicht zu kurz. die positon des käfigs sieht aber auf groß/groß ziemlich komisch aus. es steht noch nicht paralel zum boden aber es fehlt nicht mehr viel. immerhin läßt sich noch weiter nach oben schieben. die kette läuft aber nicht so rund. aber ist vielleicht gewöhnungssache. es ist mein erstes rad mit 2 blättern vorne. bei 3 fach bin ich nie groß/groß gefahren.
 
eine sehr beliebte formel - zumindest im internet - scheint folgendes zu sein: größtes ketenblatt vorne, kleinstes ritzel hinten und käfig senkrecht und bei schaltrölchen mit 11 zähnen + zwei kettenglieder und fertig. übersehe ich was, oder spielt die größe des größten ritzels überhaupt keine rolle???

danke!
Dabei geht man davon aus, dass alles innerhalb der vorgegebenen Konfiguration liegt, d.h. Kapazität und größtzulässiges Ritzel des Schaltwerkes stimmen.

EDIT: IMHO hast du dabei auch noch zwei Regeln vermischt.
 
Ich kapier nicht, wo da immer wieder das Problem ist. Es gibt nur eine Methode, die sicherstellt, dass man nie, aber auch nie eine zu kurze Kette hat: man nehme das Laufrad mit der größten Kassette, die ans Rad soll. Kette auf groß/groß, Käfig so weit es geht spannen, Kette ablängen. Und das ist genau der Zustand, den Du jetzt beschrieben hast: Käfig fast waagrecht. Was jetzt theoretisch bei einer sehr mountainbikigen Kassette passieren kann, ist, dass die Kett auf klein/klein auf dem Leitröllchen aufläuft. Soll sie halt, passiert ja nichts. Im Ggs. zu einer zu kurzen Kette, die einem mit ziemlicher Sicherheit den Antrieb zerstört.
Alle anderen Methoden funktionieren bei normalen Übersetzungen natürlich genauso zuverlässig. Bei den aber immer häufiger geforderten riesigen Ritzeln hinten (30 aufwärts) in Verbindung mit meist noch nicht dafür ausgelegten Schaltwerken kann man aber echt ernsthafte Probleme bekommen.

Edit: genau das, was prince67 schreibt.
 
Dabei geht man davon aus, dass alles innerhalb der vorgegebenen Konfiguration liegt, d.h. Kapazität und größtzulässiges Ritzel des Schaltwerkes stimmen.

EDIT: IMHO hast du dabei auch noch zwei Regeln vermischt.

DAS IST DIE ANTWORT! DANKE!

danke natürlich auch an alle anderen, es sind alle hilfreiche antworten gewesen!
 
"Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt."

:p


Glaub mir und verwette deinen Allerwertesten darauf, das die Angaben die sich auf den Begriff "Kettenlänge" (25m von Schäkel zu Schäkel beziehen) korrekt sind.
Allgemein spricht der Seemann davon, wie viel Kettenlängen oder Schäkel Anker im Wasser, gesteckt oder auf dem Spill sind.

Wieviel Meter(Kettenlängen) Kette bei welcher Schifflänge gesteckt werden, bei welchen Wetter und welcher Wassertiefe, mag diskutiert werden. Nur bitte nicht hier:D
Das wäre wie eine Diskussion über Triple, Kompakt oder lieber ein 32eer Ritzel.
 
Hallo Seemann, keinesfalls bezweifle ich Deine Expertisen bezüglich der Ankerkettenlängen. Mein Einwand bezog sich lediglich auf die von der Quelle selbst definierte Unsicherheit. Ich werde wohl kaum so blöd sein, meinen bergischen Hintern in einer Küstenbewohnerfrage gegen einen Seemann zu verwetten.

:bier:
 
Zurück