• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufhilfe Radcomputer

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 54912
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 54912

Ich möchte mir für die neue Saison ein Radcomputer zulegen. Als Funktion sollte er primär, neben der Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Puls messen können.
Habt ihr Anregungen und Erfahrung welche Modelle Empfehlenswert sind ?
 
Ich hab nen Sigma 2209 MHR und werde wieder auf meinen kabelgebundenen Sigma wechseln. Die tausend Funktionen brauch ich nicht, der Batterieverbrauch ist hoch und das Teil hat Macken, die Umschaltung von Rad 1 auf Rad 2 funktioniert nicht mehr.
 
Sigma kontaktieren, austauschen. Ich hatte letztens (1,5 Jahre nach dem Kauf) ne lockere Halterung reklamiert. Compi und Halterung nach kurzer Mailkorrespondenz zu Sigma geschickt und neuen Compi samt Halterung und Montagematerial zurück bekommen - kostenlos. :)
 
Ich war mit dem Sigma 2209 MHR immer top-zufrieden. Höhenmessung, Trittfreq., puls hat alles kabellos und tadellos funktioniert. Ich benutze den zwar nicht mehr, weil ich seit ein paar Monaten mit dem Rox fahre, aber das hat nichts mit der Funktionstüchtigkeit vom Sigma 2209 MHR zu tun.

Ich bin im allgemeinnen sehr zufrieden mit Sigma. Abgesehen von den beiden Tachos hab ich noch ne Laufuhr und Front- und Rücklicht von denen. Wenn mal was mit den Produkten nicht stimmt sind die auch kulant und antworten schnell auf e-mails.

Das liest sich zwar jetzt, als würde ich bei denen auf der Gehaltsliste stehen, aber das sind nur meine Erfahrungen die ich mit Sigma gemacht habe.
 
Sigma vertraue ich seit Jahren und bin bislang noch nicht enttäuscht worden. Zuverlässig, Wasserfest, gut ablesbar, nur die Siaplays dürften kratzfester sein - trifft aber auch nur mein öfter mal Schlamm überkrustetes MTB...
 
Ich kann nur schlechte Erfahrungen mit Sigma zu Protokoll geben. Gerät war 1609sts oder 1909sts (da müsste ich nachsehen), seitdem kaufe ich nichts mehr von diesem Hersteller. Unzuverlässig, störungsanfällig, ständige Funkaussetzer, hoher Batterieverbrauch (Nutzungsdauer ca. 6 Monate pro Batterie, bei drei Sensoren plus Empfänger also 8 Batterien im Jahr), mangelhafte Haltbarkeit (nach etwa einem Jahr hat sich zuerst die um die Tasten herum geklebte Verblendung gelöst und dann sind als Folgeschaden die Tasten abgefallen). Herstellergarantie gewährt Sigma nicht, bei solchen Schäden ist man auf Kulanz angewiesen, bei mir wollten sie nicht kulant sein.
 
War da nicht mal was mit Frequenzüberschneidungen im Frankfurter Bereich..? Kann aber sein, dass das nur für die älteren Drahtlos-DTS-Modelle galt. Da gab es jedenfalls für eure Gegend ein extra Modell mit anderem Frequenzband.
Für mich steht fest, dass ich neben SKS keine Firma kenne, die bei Beanstandungen kulanter handelt.
 
Nein, das war ein sts, also mit der aktuellen Funktechnik auf der 112 kHz-Frequenz. Aber genau das ist bei Sigma nach meiner Einschätzung das Problem. Bei Geräten, die auf 2,4 GHz senden ist die Reichweite besser (bei Sigma bricht schon bei weniger als 1 m die Verbindung ab, TF ist damit per se ein Problem) und die Störanfälligkeit deutlich geringer. Bei mir hat wohl vor allem ein Mobilfunksender gestört, aber mit Bahnoberleitungen, Stromleitungen, Trafostationen, elektrischen Weidezäunen, LED-Leuchten, Leuchtstoffröhren und ähnlich neumodischem Kram versteht sich die Sigma-Technik auch nicht. Mit dem Nachfolgegerät (Garmin, ANT+) hatte ich nie Funkprobleme.

Und zu den Auflösungserscheinungen am Gehäuse meinte Sigma, ohne das Gerät gesehen zu haben, das wäre eine mechanische Beschädigung, dafür gäbe es keinen Ersatz. Nachgehakt habe ich dann nicht mehr, das Gerät hatte mich so genervt, dass sowieso eine Neuanschaffung vorgesehen war.
 
Kleine Berichtigung: Das war bei DEINEM Sigma das Problem. Empfangsprobleme lese ich bei STS-Geräten schon seit Ewigkeiten nicht mehr, und auch meine im Einsatz befindlichen Geräte tun ihren Dienst unauffällig. Ich musste einen Sigma BC 2209 MHR mal zurücksetzen, weil er ständig der Auffassung war, dass die Knopfzelle des TF-Senders alle war, aber trotzdem weiter Daten empfing. Danach war auch das Problem Geschichte.
Aber jeder wird mit dem glücklich, was er für richtig hält. Wenn's für dich ein Garmin ist, dann ist doch alles in Butter.
 
Sigma Rox 9.1 Hab es jetzt seit 1 Jahr und bin sehr zufrieden. Da es digital sendet gibt es keine Aussetzer mehr. Nicht mal mit Spike-reifen. Bei analogen Geräten (Cyclo) fuhr ich mit Spikes immer zwischen 0 und 120 km/h :)
Nachteil: es kostet ziemlich viel und die Leistungsmessung ist Blödsinn
 
Ich fahre auch den 1609 sts - der macht auch trotz Spikes am MTB und LED-Beleuchtung keine Probleme - für mich ein Rundumsorglospaket...
 
Sigma Rox 9.1 Hab es jetzt seit 1 Jahr und bin sehr zufrieden. Da es digital sendet gibt es keine Aussetzer mehr. Nicht mal mit Spike-reifen. Bei analogen Geräten (Cyclo) fuhr ich mit Spikes immer zwischen 0 und 120 km/h :)
Nachteil: es kostet ziemlich viel und die Leistungsmessung ist Blödsinn
Einen Cyclo CM 4.1 habe ich auch an meinem Alltagsrad. Funktioniert auch die meiste Zeit ohne Probleme. Es sei denn, ich mache die Magicshine an den Lenker. Dann zeigt der der Tacho Geschwindigkeiten über 200 km/h an, obwohl der laut Beschreibung nur bis 199,99 km/h geht. :D

MagicShine und Sigma hingegen, vertragen sich gut.
 
Hi,
ich habe mir gezwungener Weise ein ANT+ Gerät von Node (Bontragger), wegen des kaufes eines TREKs zu7gelegt. Bislang habe ich auch immer Sigma genommen und war zufrieden, bislang. Bei ANT+ gibt es keine Aussetzer mehr, ein Geber für alle Funktionen und zukunftssicher da alle neuen Produkte wohl auf ANT+ Standard hinauslaufen werde. Zudem auch noch sehr günstig. 139€ für den NODE 2.2 incl Geber bezahlt. Das ist sehr OK.
 
Einen Cyclo CM 4.1 habe ich auch an meinem Alltagsrad. Funktioniert auch die meiste Zeit ohne Probleme. Es sei denn, ich mache die Magicshine an den Lenker. Dann zeigt der der Tacho Geschwindigkeiten über 200 km/h an, obwohl der laut Beschreibung nur bis 199,99 km/h geht. :D

MagicShine und Sigma hingegen, vertragen sich gut.

Den CM 4.1 hatte ich auch mal - der lief immer Amok, wenn ich an Banken und Sparkassen oder Juwelieren vorbei fuhr - wahrscheinlich die Alarmanlagen.
Wenn Dein stehendes Rad plötzlich 238 km/h fährt, dann ist das schon lustig - und hebt den Schnitt :D
 
Zurück