• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung für Anfänger

Hey...

Ich bräuchte da mal eine Kaufberatung

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...chauff-rennrad/287885911-217-16564?ref=search

und

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/herrenrad-rennrad/287706140-217-20240?ref=search

wollte als Anfänger so um die 150 ausgeben. Vllt habt ihr ja auch ein paar andere Vorschläge...Danke!!! ;)
Ich denk mal für das Geld geht das Schauff in Ordnung, eventuell ist ja noch ein wenig Spielraum.

MfG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin 1,83 und fahre am liebsten 61/62er Rahmenhöhe, dann aber mit etwas kürzerem Oberrohr (57,58). Die Schrittlänge ist entscheidend bei der Wahl des Rahmens und wesentlich wichtiger als die Körpergröße, da jeder Mensch andere Körperproportionen hat.
Also Buch in den Schritt und vom Boden bis Oberkante Buch messen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt Halt Halt! Diese geslopten Dinger haben mit klassischen Messmethoden nichts zu tun!

Dann erläutere bitte mal die klassische Messmethode, würde ,ümkch auch interessieren, weil kürzlich hab ich noch in einem Thread gelesen, dass man doch die Sattelstange klassischerweise nicht arg rauszieht , was ja wiederum heißt dass man eher einen größeren Rahmen braucht als als nach der modernen Messweise, jetzt wird hier 54-56 empfohlen für nen 1,83 typ, für den ja nach moderner Messweise bei durchschnittlichen Körperproportionen 58cm das Referemzmaß wäre.

PS: bei all euerem geballten Know-How, wäre es großartig mal einen Fahrrad-Gebrauchtkauf How-To zu erarbeiten, denn ich habe mich bei meinem ersten Kauf maßlos über den Tisch ziehen lassen, hauptsächlich natürlich aus Naivität und Unwissenheit aber auch weil ich im Internet sehr wenig informationen gefunden habe.
 
Dann erläutere bitte mal die klassische Messmethode, würde ,ümkch auch interessieren, weil kürzlich hab ich noch in einem Thread gelesen, dass man doch die Sattelstange klassischerweise nicht arg rauszieht , was ja wiederum heißt dass man eher einen größeren Rahmen braucht als als nach der modernen Messweise, jetzt wird hier 54-56 empfohlen für nen 1,83 typ, für den ja nach moderner Messweise bei durchschnittlichen Körperproportionen 58cm das Referemzmaß wäre.

PS: bei all euerem geballten Know-How, wäre es großartig mal einen Fahrrad-Gebrauchtkauf How-To zu erarbeiten, denn ich habe mich bei meinem ersten Kauf maßlos über den Tisch ziehen lassen, hauptsächlich natürlich aus Naivität und Unwissenheit aber auch weil ich im Internet sehr wenig informationen gefunden habe.


http://www.zweiradcenter-stadler.de/praesent/rahmen/rahmen2.htm
 
ohne jetzt zu sehr auf das "eingemachte"
einzugehen...

bin 183 und fahre 57 oder 56 er

sollte also hinhauen...

ich würde noch en zwanni runterhandeln und
los gehts....
 
ich fahr mit 182 und normalen proportionen 57-60, je nach oberrohrlänge... 58 oder 59 passt am besten, aber mein gazellchen mit 60 m/o geht gut, da oberrohr nichtlänger als bei meinen andren.
wenn mitte/mitte isses anders ;)

55, 56 ist mir viel zu klein :)
 
PS: bei all euerem geballten Know-How, wäre es großartig mal einen Fahrrad-Gebrauchtkauf How-To zu erarbeiten, denn ich habe mich bei meinem ersten Kauf maßlos über den Tisch ziehen lassen, hauptsächlich natürlich aus Naivität und Unwissenheit aber auch weil ich im Internet sehr wenig informationen gefunden habe.

Ich finde, das ist kaum zufriedenstellend moeglich. Das faengt schon bei der Rahmengroesse an. Eigentlich musst du die Hoehe und die Oberrohrlaenge und deine Vorliebe kennen. Tatsaechlich ist bei den meisten Angeboten nur eine Hoehe an geben, zudem ist meist unklar wie die gemessen ist (c-t oder c-c) und dann findest du hier gleich grosse Leute, von denen die einen ein 56er und die anderen einen 60er Rahmen bevorzugen. Wie soll ein Einsteiger wissen, was fuer ihn passend ist?

Bei Alter, Herkunft und Ausstattung ist's aehnlich. Friktionierte Rahmenschaltung (z.B. 2x6fach) ist wenig anspruchsvoll zu warten, aber manch einer wird damit nicht warm werden. Manche Komponenten sind funktionell weniger perfekt als andere, aber letztlich ist das eine Frage des Anspruchs und ob man eine gewisse Komponente einfach toll findet oder radgattungsbedingt braucht (z.B. Bremsen).
 
[...] aber auch weil ich im Internet sehr wenig informationen gefunden habe.

Das kann ich nicht n achvollziehen. Ich habe eher das Problem mit einem zuviel an Information hier im Forum. Wenn man dann zu ungeduldig ist, um sich 1-2 Monate einzulesen, zahlt man unter Umständen mehr Lehrgeld, als sonst üblich.
Dazu kommt, daß Berlin kein gutes Pflaster ist, um vor Ort günstige Einsteigerräder zu kaufen. Und wenn man über Internet kaufen muß lauert die Überraschung überall. Mit einer ordentlichen Probefahrt kauft man wahrscheinlich keinen grob unpassenden Rahmen.
 
... sollte, würde, hätte ... :rolleyes: ... ohne überhaupt zu wissen, welche Rahmenhöhe man benötigt sollte man nicht auf Radlsuche gehen ...:bier:

... und wenn man nicht weiß, wie man die richtige Rahmenhöhe bestimmt, dann ab zu einem Händler und ausmessen lassen, danach in der von ihm bestimmten Größe einfach ein paar Radln probefahren ... und das nicht nur in der Ebene sondern auch mal einen schönen Berg rauf ...

Danach kann man sich dann auf die Suche begeben ... und vielleciht lernt man in der Zwischenzeit durch auch nur 3 Minuten Selbstrecherche wo der Unterschied zwischen einem Rennradl und einem Sportradl liegt und welche Preise man für welches maximal verausgaben sollte. Sportradln der 70er und 80er Jahre haben einen maximalen Wert von € 75 ... das ist schon mit viel Wohlwollen gesprochen ... ich würde Jedem empfehlen dafür (Sportradl) nicht mehr als € 50 zu bezahlen ...

Ausnahmen ... alles was älter oder richtig selten ist ... also z.B. ital. Condorinos der 40er bis 60er ...
 
ich würde Jedem empfehlen dafür (Sportradl) nicht mehr als € 50 zu bezahlen ...

Bei diesen Rädern entscheiden die Verschleißteile den Preis. Wenn Züge, Lenkerband, Reifen, Kette usw. erneuert werden müssen ist geschenkt gerade billig genug. Wenn alles Tiptop ist sind auch 80€ nicht zuviel für ein gutes Gebrauchtrad. Ein gutes Sportrad fährt ja immerhin um Welten besser als ein neues Baumarktrad.
 
Zurück