• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung billiger Laufradsatz

Wie können 20/24 speichen und 24er felge mehr aero sein, als 16/20 speichen und 30er felge?
Das man für mehr geld weniger gewicht bekommt ist klar.


Die F5 nehmen sich im Aero Praxistest kaum etwas mit den Shimanos.
Dafür hast du mit den 24 Speichen am Hinterrad ein deutlich langlebigeres und spurtstabileres Laufrad.
Daher meine Empfehlung die F5. Alternativ von Shimano die WH-R501-30 (die sind aber mit 2,1 kg real sehr schwer).

Allgemein:

Übrigens die Felgenhöhe sagt nichts über die Aerodynamik aus, entscheidend ist die Felgenform. Ein bauchiges Profil z.B. bringt mehr als das V-Profil.

EDIT

Zu den Schäden. Das kann dir leider bei fast allen LRS Marken und Modellen passieren.
 
Wie wäre es denn mit noch einer Alternative. Die Fulcrum R 7 kosten ca. 130 Euronen und sind top Laufräder.
 
Die F5 nehmen sich im Aero Praxistest kaum etwas mit den Shimanos.
Dafür hast du mit den 24 Speichen am Hinterrad ein deutlich langlebigeres und spurtstabileres Laufrad.
Daher meine Empfehlung die F5. Alternativ von Shimano die WH-R501-30 (die sind aber mit 2,1 kg real sehr schwer).

Allgemein:

Übrigens die Felgenhöhe sagt nichts über die Aerodynamik aus, entscheidend ist die Felgenform. Ein bauchiges Profil z.B. bringt mehr als das V-Profil.

EDIT

Zu den Schäden. Das kann dir leider bei fast allen LRS Marken und Modellen passieren.

Gibt es einen Link zu dem Aero Praxistest?
Muss ich mir mit 68kg überhaupt Sorgen um die Speichen machen?
 
Gibt es einen Link zu dem Aero Praxistest?
Muss ich mir mit 68kg überhaupt Sorgen um die Speichen machen?

Kommt drauf an, was du von dem LRS an Haltbarkeit erwartest und wie du den LRS forderst.

Z.B. deinen 10er LRS hat ein befreundeter sub 65 kg Fahrer auf Kopfsteinpflaster schnell an seine Grenzen gebracht.
Er sagte, er war ihm zu weich.
Ein anderer 68 kg Fahrer (jedoch zum obigen Fahrer vergleichbar gemütlich unterwegs) hatte mit einem Mavic Ksyrium LRS
nach 20.000 km an jedem zweiten Speichenloch der Felge Risse.

Nun gut, dein jetziger LRS wird durch die höhere Felge etwas stabiler sein, aber das Grundproblem bleibt:
20 relativ dünne Speichen in der Einspeichart übertragen die Kräfte am Hinterrad nicht ohne, dass die Speichen (und Felgen) auf lange Sicht Schaden nehmen.
Je nach Fahrweise können das geschätzt zwischen 10000 und 40000 km sein. Dann wären Kosten von 60 € (alle Speichen sollten in dem Fall bei einem Speichenriss getauscht werden) plus Kosten fürs Einspeichen (20-60 €) fällig.

Das nur als Überlegung. Entscheiden muß jeder selbst, ob es für einen relevant ist oder nicht.
Ich gehöre eher zu den Leuten, die etwas vorsichtiger und auf lange Sicht denken.
 
Die RS-30 halten schon was aus, offensichtlich bringt es die 30er Felge. Ich bin die damals mit 98kg mehr als 10.000km gefahren (obwohl ich sie dafür nicht empfehlen würde, auch nicht für meine jetzigen 87kg), und ich hatte keine Speichenbrüche, im Gegenteil, sie mussten nicht ein einziges Mal nachzentriert/nachgespannt werden!

Alle anderen Sätze, die ich bisher im Einsatz hatte, mussten mehrfach nachzentriert werden (auch meine Sätze mit 36 Speichen vorn und hinten).

Nachdem ich die Räder recht gut kenne, kann ich sie bedenkenlos für Fahrer bis 80kg als sehr robuste Laufräder weiterempfehlen;)

Wer schwerer ist, sollte sich evl. die WH-R501-30 anschauen. Allerding muss hier durch die Bogenspeichen am Anfang mit einigem Nachspannen/Nachzentrieren gerechnet werden (ich hatte die WH-R500, welches die gleichen LR mit 24er Felge und runden Speichen sind).
 
Mit wenigen Speichen lässt sie einfach der damit maximal zu erreichende Rundlauf herstellen und halten. Halten, weil meist dick Schraubenkleber verwandt wird (bestes Bsp. sind wohl die Mavic Aksium Laufräder).

Einfache WH-R 500 hatte ich auch. Einmal ordentlich nachgespannt (+20-30 Prozent) und Loctite 222 und am Rundlauf änderte sich nichts mehr.

36 Speichen Laufräder, gerade bei hohen Speichenspannungen (deswegen speichen viele viel zu lasch ein), ändern schon bei minimalsten Änderungen den Rundlauf (Ausnahmen schwere 30 mm Felgen), sind aber auf lange Sicht deutlich haltbarer.

langanhaltender Rundlauf (in dem Fall) also ungleich lange Haltbarkeit des Laufrades.

Trotzdem, wenn die RS30 bei dir halten, dann erst recht bei ihm als Leichtgewicht.
Die Hammerkopfspeichen sind ja ein Tick haltbarer als Bogenspeichen bei gleicher
Belastung.

Ich habe hier noch ein 16 Speichen vorderes Laufrad. Das Ultegra WH-6600. Das ist leider nicht sonderlich seitensteif (80-90 kg Fahrer je nach Form und Zeit).
Höher Spannen hat nur minimal etwas gebracht. Trotzdem, beim Abdrücken merkt man es und erst recht im Wiegtritt am
Berg (schleift an den Bremsbelägen *1). Das Laufrad ist aber auch nur für flache schnelle Rennen mit relativ gleichmäßigem Tempo gedacht.


*1 Gabel ist steif (Columbus Tusk) und die Nabe ohne Spiel, wenn Schnellspanner geschlossen.
 
Jo. Nachdem ich die WH-R 500 mehrfach nachgespannt hatte, liefen sie bei mir als Winterräder auch echt super :daumen:. Auch durchfahrene Schlaglöcher ignorierten sie dann komplett, die standen wie eine eins. Wer also Laufräder tunen kann, kann sich auch aus den WH-R 501-30 sehr gute Laufräder zaubern, die dann auch für 100kg ausreichend steif sind. Anfänger könnten aber daran verzweifeln, dass sie am Anfang einiges an Nachspannen benötigen (Bogenspeichen).

Mit dem Vorderrad vom WHR-550 (ähnlich wie die WH-6600) sieht es bei mir auch so aus, dass ich es trotz harten Nachspannens nicht ausreichend steif bekomme. Das Vorderrad der RS30 dagegen ist trotz der ebenfalls nur 16 Speichen sehr steif und rollt auch sehr gut. Man glaubt kaum, was 6mm in der Felgenhöhe ausmachen können.
 
Jo. Nachdem ich die WH-R 500 mehrfach nachgepannt hatte, liefen sie bei mir auch echt super :daumen:. Auch durchfahrene Schlaglöcher ignorierten sie dann komplett, die standen wie eine eins. Wer also Laufräder tunen kann, kann sich auch aus den WH-R 501-30 sehr gute Laufräder zaubern, die dann auch für 100kg ausreichend steif sind. Anfänger könnten aber daran verzweifeln, dass sie am Anfang einiges an Nachspannen benötigen (Bogenspeichen).

Mit dem Vorderrad vom WHR-550 (ähnlich wie die WH-6600) sieht es bei mir auch so aus, dass ich es trotz harten Nachspannens nicht ausreichend steif bekomme. Das Vorderrad der RS30 dagegen ist trotz der ebenfalls nur 16 Speichen sehr steif und rollt auch sehr gut. Man glaubt kaum, was 6mm in der Felgenhöhe ausmachen können.

Ja, wenn Laufräder mit Bogenspeichen nicht 100 Pro eingespeicht sind, also der Bogen sich schon am Flansch angeschmiegt hat, dann gibt es dort noch ordentlich Setzungserscheinungen.

Ein weiteres Pimpen dieser Laufräder kann man mit einem 105er Freilauf (5700) *1 machen und mit einer besseren Speichenwahl. Rechts Sapim Strong mit stabileren 2,3 mm Bogen und links Sapim Race/Laser/CX Ray.
Je nach Speichenpassung noch eine Unterlegscheibe zwischen Nabenflansch und Speichenkopf.

Vor muss man je nach Gewicht gucken. Eventuell kommt man mit 20 Sapim CX Ray zurecht und ganz schwere Fahrer mit Sapim Strong.



*1

Macht den Lauf der hinteren Nabe um Welten besser.
Die billigen Shimano Freiläufe (gehen glaube bis RS80), Tiagra Qualität, sind doch ziemliche Rumpelkisten.
 
ääää....Du meinst jetzt 500er oder 550er und dann mit CX Ray pimpen? Daß dann die Speichen mehr kosten, als der ganze Satz, ist aber klar, oder?
 
ääää....Du meinst jetzt 500er oder 550er und dann mit CX Ray pimpen? Daß dann die Speichen mehr kosten, als der ganze Satz, ist aber klar, oder?


Nicht ganz:



64 € für 32 CX Ray plus 6 € für 12 Sapim Strong (macht minus 69 Gramm und eine bessere Aerodynamik) ODER
gleich die WH-R 501-30, die sind wiederrum sehr schwer.


Die 500er Felge wiegt nur 510 Gramm. IMHO nicht schlecht für eine derartig stabile Felge.

CX Ray muss es auch nicht sein: CN Messerspeichen oder Sapim Laser oder Race (je nach Fahrergewicht) vorn machen es auch.
 
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin ganz neu in dem Metier Rennrad und brauche eine Beratung zum Thema Laufradsatz.
Hab mich mal ein bisschen zum Thema FlipFlop-Nabe informiert und kann mich nun nicht so recht zwischen diesen Laufradsätzen entscheiden:

1. http://www.bike-mailorder.de/shop/S...els-CXP-33-Laufradsatz-2012-fixed::29889.html

2. http://www.bike-mailorder.de/shop/S...PW-31-Laufradsatz-2012-fixed-free::31881.html

3. http://www.cycle-basar.de/Laufraede...adsatz.html?listtype=search&searchparam=fixed

Soweit ich weiß, ist die Nabe bei dem Miche-LRS sehr gut vom Preis-Leistungsverhältnis her, von der Felge weiß ich aber nichts.

Auch von dem Hersteller Pancho Wheels hab ich bisher noch nichts gehört, während ja Miche ziemlich rennomiert zu sein scheint.
Dafür hat der erste aufgeführte LRS eine Mavic CXP 33-Felge, über die ich bisher auch nur Gutes gelesen hab.

Optional stünde noch zur Debatte alle Teile einzeln zu kaufen.
Hab mir da bis jetzt folgendes angesehen:

Nabe: Miche Primato FlipFlop (ca. 70 Euro für das Paar Naben)
Felge: Mavic CXP33 (ca. 90 Euro für 2)
Allerdings hab ich keine Ahnung von benötigten Speichenlängen, geschweige denn vom Einspeichen, habe aber das Gefühl, dass ich da auch so a.uf ca 200 Euro für den LRS komme und am Ende mehr Qualität hab.
Vielleicht könnte mir ja jemand aus dem Forum dabei helfen gegen einen kleinen Obulus, wohne in BERLIN.


Wäre echt super, wenn sich das mal jemand mit Erfahrung ansehen würde und mir Feedback geben könnte.
Vielen Dank im Vorraus!
 
Zurück