• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kalte Füße im Winter - Eure Erfahrungen

Das sieht richtig gut aus!
Beschreib doch bitte, wie und womit du das so hinbekommen hast!
Material ist wie bei vielen vor Kälte schützenden Teilen Neopren, zusätzlich habe ich alle Nähte getaped. Damit ist es Wind-, Wasser- und Kälteschutz zugleich. Meine absolut zuverlässige Lösung bei jedem Wetter gegen Raynaudproblematik. Vor allem bei Regen.

Die Geheimzutat ist natürlich der Schnitt..:D
Und wie man mit Neopren umgeht:rolleyes:... Das ist ein ziemliches Biest unter der Nähmaschine und auch diese muss einiges auf dem Kasten haben, damit es überhaupt klappt.
 
Ich weiß zwar nicht was hilft,aber 3fach Sohle aus dem Goldpapier vom Verbandskasten hilft nicht!
Die Mylar- Folie mehrfach um einen dünnen Karton im Einlegesohlenformat geschlagen hilft schon…

Aber, bei mir helfen die beheizbaren Thermrup-Einlegesohlen (35 €) an sich schon mehr. D.h., ich lasse die bei der Kälte einfach durchgängig in den Schuhen – wenn es über 0 C ist oder ich bei -5 C nur eine Stunde fahre schließe ich aber gar keinen Akku an.
Kälte-länger dann Akku-Pack in die Überzieher und einschalten, voila. Dies AA-Akku-packs passen auch gut einfach in die Arctic X Beinteile, ohne “formale” Befestigung.

PS: Als Einzelteile (Sohlen und 2 AA-Akku-Flächer) 26 € und Lieferbar, beim Buchhändler sogar VK-frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du das auch in Kombination mit Heizsocken probiert?
Falls ja, kann ich mir mei Experiment für morgen schon mal von der Backe schmieren.
Probier es trotzdem. So wie jeder Popo anders ist ......
Ich hab sogar die Decke nur 1x aufgefalten und dann zugeschnitten. Waren mindestens 6Lagen.
 
Bitte um kurze Erklärung. 🤝
Diese hauchdünne Folie soll Auskühlen durch Abstrahlung (deswegen die Beschichtung) und Wind (die Folie ist undurchlässig) verhindern, wobei das nur bei moderaten Temperaturen funktioniert. Was nicht verhindert wird, ist Wärmeverlust durch Wärmeleitung. Aufeinanderstapeln mehrerer Schichten hilft nicht, weil die Folie zu dünn ist und daher nicht isoliert.
Dann besser so eine Tiefkühltragetasche vom Supermarkt zerschneiden. Oder mit der Folie von der Rettungsdecke ein thermisch isolierendes Material kaschieren.

Das Problem mit kalten Füßen beim Radfahren ist, dass diese zu wenig Bewegung haben. Abhilfe schafft hier eine Schiebepassage (z.B. Fußgängerbrücke über einen breiten Fluß).
 
Meine Erfahrungen im Winter unter 0°C sind, je wärmer die Beine bleiben, desto wärmer bleiben die Zehen. Gleiches gilt auch für Finger und Arme. D.h., dass die Beine nicht frieren müssen, damit die Zehen vor Kälte abfallen.
Ich trage eine Winter-Bib, ein paar normale Socken, eine kleine Lage Rettungsdecke, Sommerschuhe und ggf. gg. Nässe was von Velototze.
https://r2-bike.com/VELOTOZE-Ueberschuhe-Toe-rot
 
Bei um die 0 Grad werden nach spätestens 1 1/2 Stunden meine Füße in Gore Thermosocken und Scott Heater MTB Winterschuhen einfach kalt. Kann mich noch nicht ganz mit Akkupack an der Wade anfreunden und suche eine passive Lösung.
Hat schon jemand Erfahrung mit Lammfellsohlen?
 
Bei um die 0 Grad werden nach spätestens 1 1/2 Stunden meine Füße in Gore Thermosocken und Scott Heater MTB Winterschuhen einfach kalt. Kann mich noch nicht ganz mit Akkupack an der Wade anfreunden und suche eine passive Lösung.
Hat schon jemand Erfahrung mit Lammfellsohlen?
Lammfellsohle hab ich statt der originalen Sohle drin. Mein Eindruck im Vergleich zu Wollsohlen wo nur etwas Flor auf einem Träger drauf ist: lohnt sich. Das Fell drückt sich nicht so schnell platt. Hatte meine mal von Amazon, leider gibt's die nicht mehr genau so 😌. Hatten nämlich die perfekte Form für meine Schuhe.
 
ohne Worte, :) aber auch Lammfellsohle
 

Anhänge

  • 20211227_131851.jpg
    20211227_131851.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 116
🤪Mir kommt grad ein Bild... so ein gut sichtbarer Waffenholster am Bein für den Akku in der Sohle wäre mal ein Anblick bei dem sich Idioten im Straßenverkehr dreimal überlegen ob sie einen wirklich nötigen wollen :D. Winwin würde ich sagen
 
Ich nutze diese Sohlen und in Kombination mit normalen Sommerschuhen und Überschuhen komme ich damit im Winter gut klar.

https://www.theheatcompany.com/de-de/waermepads/sohlenwaermer
Man produziert nur Müll ist das Problem. Aber Akkus / Batterien sind auch nicht umweltfreundlich. Halten sogar länger als 8h, (je nach Luftzufuhr)
Also bei täglicher Nutzung (Pendeln z.B.)ist das aber ehrlich ganz schön viel Müll.
Wenn man selten damit umgeht, sicher eine Option.
Ich nutze für die Hände zwei kleine zylindrische Powerbanks. Schiebe ich in den Ärmel rein, mal sehen ob ich mich noch überwinden kann ein kleines Fach am Handschuh anzunähen.
Die Powerbanks nutze ich im Sommer dann auch in ihrer ursprünglichen Anwendung fürs Handy/Uhr bei mehrtägigen Touren. Mehrfachnutzung vorhandener Ressourcen 👍
 
Nach meiner Erfahrung ist es sehr wichtig das die Füße Platz im Schuh haben!

Zu enge Schuhe (z.B. durch ein zweites Paar Socken) vermindern die Durchblutung und die Haxen werden kalt.
Es ist auch hilfreich die Zehen immer wieder zwischendurch wild zu bewegen. Auch den Fuß während des pedalierens hoch- und runter zu bewegen ist gut für den Blutfluss. Man kann den positiven Effekt richtig spüren wenn die Füße schon kalt sind.

Derartige "Übungen" mache ich mehrmals pro Tour und komme so mit Mavic Winterschuhen + Sommerssocken Recht gut zurecht. Ich bekomme ansonsten auch Recht schnell kalte Füße
 
Zurück