• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Köthke Champion 1953 "Erbstück"

Anzeige

Re: Köthke Champion 1953 "Erbstück"
Ok, dann legt mal los.

Was wiegt ein Gnutti Innenlager und was ein Kurbelsatz? ;)

Die Lagerschalen bekomme ich locker rausgeschlagen.

Ich hab die Keile schon mit WD40 geflutet und draufgehämmert. Hat sich nix getan.
Ich werde nochmal was anderes probieren.
Hab schon einige Tipps im Netz gefunden.
Bekomme ich bestimm noch hin.
Ist ja schließlich nicht vergammelt. Sollte also klappen.
Zwei mal hab ich so Keile schon ausbohren müssen.

MfG Jens
 
Was macht Ihr da? Luftbohrungen? :p:cool::bier:

post-15-1320945149_big.jpg


Man muß doch eigentlich genau den Punkt treffen, wo das großte Haltemoment anliegt und das wäre am Berührungspunkt von abgeflachter Innenlagerwelle und Kurbelkeil. Oder nicht?

Also durch die Mitte des Gewindestummels aber nicht konzentrisch durch den Keil sondern leicht geneigt in Richtung Innenlagerwelle und quasi parallel zur Keilkontur anbohren.
 
Was macht Ihr da? Luftbohrungen? :p:cool::bier:

post-15-1320945149_big.jpg


Man muß doch eigentlich genau den Punkt treffen, wo das großte Haltemoment anliegt und das wäre am Berührungspunkt von abgeflachter Innenlagerwelle und Kurbelkeil. Oder nicht?

Also durch die Mitte des Gewindestummels aber nicht konzentrisch durch den Keil sondern leicht geneigt in Richtung Innenlagerwelle und quasi parallel zur Keilkontur anbohren.

Das Rad hängt bei mir auch immer am Siemens Lufthaken, hat auch nich jeder:p:D.
 
Am Wochenende mach ich mich nochmal an die Kurbeln und das Innenlager.

Gibt es bezüglich des Ausbaus des Innenlagers irgendetwas zu beachten?
Reicht dazu ein normaler Hakenschlüssel (muss ich mir noch besorgen) oder braucht es da was spezielles?

Das Lenkerband wird wohl wieder rot. Zum einen ist es die Farbe, die auch mein Opa genommen hat. Zum anderen finde ich das überaus passend an dem Rad, wenn das Lenkerband ein schönes kräftiges Rot hat. Das findet sich ja auch in den Pedalriemen.

Im übrigen überlege ich, die Riemen zu tauschen. Die sind ja doch schon etwas rissig. Gibt es da Tipps, was man nehmen kann? Christophe? Zefal?
 
Was macht Ihr da? Luftbohrungen? :p:cool::bier:

post-15-1320945149_big.jpg


Man muß doch eigentlich genau den Punkt treffen, wo das großte Haltemoment anliegt und das wäre am Berührungspunkt von abgeflachter Innenlagerwelle und Kurbelkeil. Oder nicht?

Also durch die Mitte des Gewindestummels aber nicht konzentrisch durch den Keil sondern leicht geneigt in Richtung Innenlagerwelle und quasi parallel zur Keilkontur anbohren.

Ich baue die Keile grundsätzlich anders rum ein. Aber bei ddr Mopeds ist's wahrscheinlich anders;-)
 
Wenn die Riemen lang genug und nur oberflächig rissig sind, würde ich sie weiter verwenden. Riemen aus so einem dicken Leder gibt es heute gar nicht mehr.
 
Sooo, ich habe mir jetzt mal ein paar Sachen bestellt für das Rad:

Lenkerband Textil in rot
Lenkerendstopfen in chrom
Jagwire Bremszugset perl-silber
Satz Continental Giro
Bremsbeläge

Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch die Info, ob ich für das Innenlager einen speziellen Schlüssel benötige?
Welcher Hakenschlüssel eignet sich? Irgendwelche Empfehlungen? :)
 
Die Kurbeln hab längst ab. Das hat mit dem Schraubstock hat bestens funktioniert.

Inzwischen habe ich einiges gereinigt und ein wenig aufpoliert.
Der Zustand der Teile ist echt genial.
Aber seht selbst:
 

Anhänge

Danke!

Die Radsport-Christoph-Decals habe ich runter gemacht. Da kommen dann neue F.Köthke-Aufkleber drauf.
Reifen sind auch drauf.

Ich hab übrigens auch nochmal nachgefragt.
Also der Rahmen ist seiner Aussage nach auf Maß gefertigt.
Die Gabel hat er später zugunsten einer etwas komfortableren Geometrie nochmal tauschen lassen.

Ob das jetzt wirklich ein Champion aus 531er Reynolds-Rohr ist (wovon ich immer noch ausgehe) oder nicht, ist letztendlich auch zweitrangig.
Als Erbstück wird es so oder so in Ehren gehalten.
 
Zurück