Höchst interessant ist es auf jeden Fall, da gebe ich dir Recht.
Also das Geld hatte er also gehabt, um sich das beste Modell zu kaufen. Das ist ein Indiz (mehr aber auch nicht). Frag ihn am Besten einfach. Vielleicht erinnert er sich.
Nein, die Teile sind nicht im untersten Segment anzusehen, das stimmt. Aber das war ja auch nicht die Frage. Es ging ja um die Frage, ob möglicherweise ein Mittelklassemodell mit sehr hochwertigen Komponenten upgegradet wurde, oder ob der Rahmen schon Oberklasse war... Dass Teile ausgetauscht wurden, ist ja unbestritten. Sonst hättest du ja nicht noch welche.
Ich kenne mich aber zu wenig aus in den Komponenten der 50er/60er Jahre. Aber ich habe gerade ein Faible dafür entdeckt, und lese deshalb hier gerne mit. Auch, weil dein Köthke wirklich sehr sehr chic ist.
Was ich halt weiß, ist, dass Textillenkerband periodenkorrekt ist. Wenn Du es neu wickelst, geht aber ein wenig Patina verloren. Das musst du aber wissen, ob du das willst. Auch wenn Du neu wickelst, musst du entscheiden, ob du wieder rotes nimmst oder aber eine andere Farbe. Ich könnte mir zB cremeweiß vorstellen. Ich habe letztens im
Lenkerband-Faden von
@x-berg eine Empfehlung gesehen, die ich mir sehr gut an deinem Rad vorstellen könnte. Das musst - wie gesagt - du aber selbst entscheiden. Wenn Du neu wickelst, zwei Tipps von mir: machs nicht wie ich. Ich habe im Laden eine Rolle Textillenkerband gekauft und dann daheim beim Wickeln gemerkt, dass ich hätte zwei Rollen kaufen müssen. Der anscheinend ahnungslose Ladenbesitzer hat mich auch nicht darauf hingewiesen. So wie von deinem Opa (?) gewickelt, ist es auch korrekt: zweimal um den Hebel nochmal herum. Das sieht man oft auf zeitgenössischen Fotos.
Sind die vorhandenen Bremsgummis wirklich steinhart? Vielleicht
Bremsen sie noch... Wenn nicht, haben bestimt andere Foristen Hinweise, wo man welche bekommt. Googlen schadet aber nicht...
Zu den Schlauchreifen: In Sachen neue Schlauchis schwören hier sehr viele auf die Veloflex. Ob das hier nur ein Selbstläufer ist, oder ob das der Wahrheit entspricht, kann ich nicht beurteilen. Habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe aber mal einen alten Conti Giro aus den 80ern gegen einen neuen Giro getauscht, wegen des günstigen Preises. Giros genießen hier einen nicht allzu guten Ruf, weil angeblich pannenanfällig und schlechte Rolleigenschaften. Das kann ich aber beides nicht bestätigen. So viele Touren mache ich dann (leider) auch nicht mit meinen "alten" Rädern, aber die 70km über Asphalt und Schotter auf der Inveloveritas haben die Giros ohne Pannen heil überstanden
edit: Schlauchis habe ich tauschen lassen, da ich mir das nicht selbst zugetraut hatte. Im Endeffekt hätte ich es aber auch selbst machen können, so ungleichmäßig wie der Typ aus dem Radladen (der gleiche wie oben) das gemacht hatte (beim Drehen keine Linie)