• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Köthke Champion 1953 "Erbstück"

Soweit ich weiß sind die Record auch von Super Champion, aber ein eher einfaches Modell. Die Medaille D'Or sind eher Oberklasse, wenn ich mich nicht täusche sind die ziemlich leicht ...
Da kenn ich mich auch nicht so aus von der Quali her, deshalb ja meine Frage zu den Record`s. Vom Gewicht her finde ich die nun wieder gut, wenn nicht gerade Stahlnaben eingespeicht sind. Bei mir sind`s z.B. Atom Naben aus Alu aus den 60er Jahren und einfache verzinkte Speichen. Den Laufradsatz hatte ich mal günstig geschossen und überholt.
 
So, inzwischen habe ich ein paar Teile genauer benennen können. Das meiste ist ja offensichtlich.

Rahmen Köthke Champion
Vorbau und Lenker Scheeren
Felge vorn Super Champion Medaille D'or
Felge hinten Super Champion Record
Schaltwerk Huret Svelto
Schalthebel Huret Allvit
Kurbeln Gnutti
Bremsen Weinmann Typ 730
Pedalhaken Christophe 496
Sattel Brooks B17

Was ich noch nicht weiß:
Naben????
Gabel?
Sattelstütze
Steuersatz
Pedale (finde ich raus, muss nochmal genauer draufschauen)

Hat jemand eine Idee - besonders zu den Naben - was das sein könnte?

Ansonsten bleibe ich erstmal bei dem Plan, das Rad zuerst grundlegend aufzupolieren, damit es in altem Glanz erstrahlt.
Der Zustand der Teile ist ja - bis auf minimalen Flugrost hier und da - extrem gut. Vor allem der Rahmen, Lack und Decals sind extrem gut.
 
Naben sind klar:
Shimano 333 und Normandy

Pedale sind von Wippermann

Steuersatz ist mir noch nicht ganz klar, aber vermutlich Lightrace

Hat jemand eine Idee, wie man an F.Köthke-Aufkleber herankommt.
Problem: Am Oberrohr ist der Schriftzug mit einem Aufkleber des Händlers überklebt. Finde ich persönlich jetzt weiniger schön.
Wenn man den aber abrubbelt, geht der darunter liegende Schriftzug mit ab. :mad::(
 
Naben sind klar:
Shimano 333 und Normandy

Pedale sind von Wippermann

Steuersatz ist mir noch nicht ganz klar, aber vermutlich Lightrace

Hat jemand eine Idee, wie man an F.Köthke-Aufkleber herankommt.
Problem: Am Oberrohr ist der Schriftzug mit einem Aufkleber des Händlers überklebt. Finde ich persönlich jetzt weiniger schön.
Wenn man den aber abrubbelt, geht der darunter liegende Schriftzug mit ab. :mad::(


http://www.velociao.com/?s=köthke
 
Super! Danke.
Nicht ganz billig, aber egal! :daumen::daumen:

Hmm, an sich könnte ich mir die auch selbst drucken. Müsste ich nur das Logo haben.
Hat da irgendwer eine Vorlage? Einen Versuch ist es Wert.
 
Ich grätsche mal dazwischen und bin mutig. Wie sicher ists aus 1953? Für ein Champion ist es doch recht schlicht gehalte. ( Hast du mal andere gegoogelt und verglichen?).
Ich denke, dass es mal ein "einfacheres" Sportrad war, welche umgelabelt worden ist. M.M.n
 
Die Rahmennummer ist das Geburtsdatum meiner Tante. Hat mein Opa extra einstanzen lassen.
Der Rahmen ist auf Maß gefertigt.

Der Aufbau ist ebenfalls nach den Wünschen meines Opas erfolgt. Und die Teile sind doch etwas zu hochwertig für ein einfaches Sportrad.

Mit anderen Rahmen aus dem Netz habe ich es verglichen.
So schlicht finde ich es im Vergleich gar nicht. Es ist am Oberrohr auch noch zusätzlich verziert mit gepinselten Elementen. Meines Erachtens sieht es genau so aus, wie ein Köthke aus der Zeit aussehen muss. Einzelne kleinere Details sind immer unterschiedlich an den Rädern, aber die klaren Merkmale sind klar erkennbar (Ausfallenden, Muffen usw.)

Ob es jetzt genau aus 1953 ist, müsste ich nochmal nachfragen. Aber in jedem Fall aus der Zeit.
 

Anhänge

  • 20161231_170454.jpg
    20161231_170454.jpg
    370,8 KB · Aufrufe: 45
  • 20161231_170041.jpg
    20161231_170041.jpg
    293 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde grade, dass die Ausfallenden nicht unbedingt passend sind. Bin mir durchaus bewusst, dass grade die kleineren Schmieden auch unterschiedliche Rahmen gebaut haben. ( hab lange mit einem ehemaligen Bauer - Mitarbeiter gesprochen gehabt). Und die Reynolds Aufkleber sind mit der Zeit weg gekommen? Ich hab ein Rabeneik Sportrad da, ähnliches Baujahr. Das sieht von der Aufmachung her deutlich verspielter aus. - will dir ja nicht damit zu nahe treten. Ist nur meine Vermutung.
 
Die Lackierung am oberen Ende der Sitzstreben passt zu Köthke.

Wenn es keines sein sollte, was ich beim besten Willen nicht glaube, dann gäbe es dafür nur eine einzige Erklärung:
Das würde bedeuten, dass mein Opa vor fast 65 Jahren auf gut Deutsch gesagt verarscht wurde, und das halte ich für extrem abwegig, wenn nicht sogar ganz und gar unmöglich. Wenn du memeinen Opa kennen würdest, würdest du das verstehen.

Außerdem, warum sollte sich der Händler die Mühe machen, und seinen eigenen Aufkleber über die Original-Köthke-Schriftzüge am Oberrohr drüberzukleben. Macht keinen Sinn.

Im Endeffekt habe ich noch keine zwei gleichen Köthke-Rahmen im Netz gefunden. Sind halt alles irgendwo Einzelstücke. Von daher gehe ich mal ganz stark davon aus, dass es eines ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Köthke ja, aber ich vermute eben kein Champion.
Mein einer Masi - Rahmen war auch umgelabelt. Kann alles sein!
Wie gesagt, meine Vermutungen nicht so eng sehen.
Das Radl ist vom Lackbild her so gut erhalten, dass auch die Reynolds Aufkleber doch dann noch da sein hätten müssen.
Aber ich halte mich mit meiner Skepsis nun zurück. Wird schon so stimmen.
Achja, das Gewicht würde mich nur mal interessieren!
 
Vom Rahmen oder vom gesamten Rad?

Ich nehme mal an nur der Rahmen.
Das könnte natürlich tatsächlich Aufschluss geben.
Was müsste/dürfte denn ein Champion wiegen?
Hast du Vergleichsdaten?

Wenn ich mal dazu komme es zu zerlegen, werde ich es gerne mal wiegen. :daumen:

Mal sehen, interessiert mich ja nun auch.

Das mit dem Aufkleber ist natürlich ein Indiz, muss aber nichts heißen.
Wie auch immer, vlt. finde ich noch was heraus.
 
Frag ihn doch, ob er das teuerste Modell geordert hatte? Hätte sich dein Großvater 1953 das teuerste Modell leisten können?
(Ich möchte dir nicht zu nahe treten, du musst das auch nicht verraten. Es geht mir nur um die Einordnung. Ist es eher wahrscheinlich, dass er ein "Mittelklasse"-Modell gekauft hätte? 1953 war das Wirtschaftswunder noch nicht auf seinem Höhepunkt. Das heißt, er muss noch nicht von steigenden Löhnen profitiert haben. Dennoch kann es sein, dass dein Großvater schon davon profitierte. Kommt auf den Beruf an....)

Und wenn nicht, ist es überhaupt kein Beinbruch! Ich hätte wirklich zu gern das Rad meines Großvaters. Es war "nur" ein Sportrad, obwohl meine Großmutter Stein und Bein darauf schwört, dass es ein Rennrad war. Letztendlich wäre es mir egal, was es wäre. Mein Großvater hat das Rad 40 Jahre jeden Werktag bewegt und sehr gepflegt (in der Familie sagt man, meine Radleidenschaft käme von ihm) und irgendwann, als er mit ca 70 Jahren auf ein bequemes Damenrad mit tiefen Einstieg umstieg, das Sportrad im Ort verschenkt. Niemand erinnert sich allerdings mehr, an wen...

Was ich damit sagen will: Genieß das Rad deines Opas und sei glücklich, dass du es hast, aber das scheint ja bei dir ja der Fall zu sein. Und vergess nicht, es auch mal zu fahren. Du wirst es schon nicht schrotten, keine Angst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ein Beinbruch ist das bei weitem nicht.
Aber höchst interessant.
Werde ihn bei Gelegenheit nochmal interviewen.

Es könnte sich um einen Zukauf-Rahmen handeln, der dann Köthke-Decals erhalten hat.

1953 war er 20 Jahre alt und hat in einer boomenden Branche gearbeitet (AEG). In welcher Position er damals war, weiß ich nicht.
Späterhin hatte er leitende Positionen inne als Ingenieur und an Schaltungsanlagen für Kraftwerke gearbeitet (auch im Ausland, bspw. Indien).
Er hat immer mit Starkstromanlagen zu tun gehabt.

Wann genau er das Rad erworben hat, werde ich auch nochmal erfragen. Nur weil das Geburtsdatum meiner Tante als Rahmennummer eingestanzt ist, heißt dass ja noch lange nicht, dass das Rad aus dem selben Jahr ist.

Aber immerhin sind die verbauten Teile ja auch nicht gerade im untersten Segment angesiedelt, soweit ich das beurteilen kann.
Er sagte halt bislang immer dazu, dass das damals so mit das beste war, was man erwerben konnte.

Aber ich bin da noch nicht so kenntnisreich, was diese alten Sachen angeht. Deswegen habe ich ja auch hier den Thread eröffnet.

Um es wieder auf die Straße zu bringen, benötige ich allerdings noch so einige Teile zum Austauschen.

Textillenkerband (oder besser was anderes? Was wäre Time-correct?)
Bremsgummis für die 730
passende Schlauchreifen (da kenn ich mich überhaupt nicht aus, auch bezüglich der Montage)

Hat da jemand Tipps, wo man sowas bekommt, und welche Sachen man da nimmt, damit das Gesamtbild des Rades erhalten bleibt?

Danke euch!
 
Höchst interessant ist es auf jeden Fall, da gebe ich dir Recht.

Also das Geld hatte er also gehabt, um sich das beste Modell zu kaufen. Das ist ein Indiz (mehr aber auch nicht). Frag ihn am Besten einfach. Vielleicht erinnert er sich.

Nein, die Teile sind nicht im untersten Segment anzusehen, das stimmt. Aber das war ja auch nicht die Frage. Es ging ja um die Frage, ob möglicherweise ein Mittelklassemodell mit sehr hochwertigen Komponenten upgegradet wurde, oder ob der Rahmen schon Oberklasse war... Dass Teile ausgetauscht wurden, ist ja unbestritten. Sonst hättest du ja nicht noch welche.

Ich kenne mich aber zu wenig aus in den Komponenten der 50er/60er Jahre. Aber ich habe gerade ein Faible dafür entdeckt, und lese deshalb hier gerne mit. Auch, weil dein Köthke wirklich sehr sehr chic ist.

Was ich halt weiß, ist, dass Textillenkerband periodenkorrekt ist. Wenn Du es neu wickelst, geht aber ein wenig Patina verloren. Das musst du aber wissen, ob du das willst. Auch wenn Du neu wickelst, musst du entscheiden, ob du wieder rotes nimmst oder aber eine andere Farbe. Ich könnte mir zB cremeweiß vorstellen. Ich habe letztens im Lenkerband-Faden von @x-berg eine Empfehlung gesehen, die ich mir sehr gut an deinem Rad vorstellen könnte. Das musst - wie gesagt - du aber selbst entscheiden. Wenn Du neu wickelst, zwei Tipps von mir: machs nicht wie ich. Ich habe im Laden eine Rolle Textillenkerband gekauft und dann daheim beim Wickeln gemerkt, dass ich hätte zwei Rollen kaufen müssen. Der anscheinend ahnungslose Ladenbesitzer hat mich auch nicht darauf hingewiesen. So wie von deinem Opa (?) gewickelt, ist es auch korrekt: zweimal um den Hebel nochmal herum. Das sieht man oft auf zeitgenössischen Fotos.

Sind die vorhandenen Bremsgummis wirklich steinhart? Vielleicht Bremsen sie noch... Wenn nicht, haben bestimt andere Foristen Hinweise, wo man welche bekommt. Googlen schadet aber nicht...

Zu den Schlauchreifen: In Sachen neue Schlauchis schwören hier sehr viele auf die Veloflex. Ob das hier nur ein Selbstläufer ist, oder ob das der Wahrheit entspricht, kann ich nicht beurteilen. Habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe aber mal einen alten Conti Giro aus den 80ern gegen einen neuen Giro getauscht, wegen des günstigen Preises. Giros genießen hier einen nicht allzu guten Ruf, weil angeblich pannenanfällig und schlechte Rolleigenschaften. Das kann ich aber beides nicht bestätigen. So viele Touren mache ich dann (leider) auch nicht mit meinen "alten" Rädern, aber die 70km über Asphalt und Schotter auf der Inveloveritas haben die Giros ohne Pannen heil überstanden

edit: Schlauchis habe ich tauschen lassen, da ich mir das nicht selbst zugetraut hatte. Im Endeffekt hätte ich es aber auch selbst machen können, so ungleichmäßig wie der Typ aus dem Radladen (der gleiche wie oben) das gemacht hatte (beim Drehen keine Linie)
 
Die Gummis schau ich mir nochmal an. Im Stand ziehen die Bremsen schon noch recht gut.

Danke für die Tipps mit den Reifen. Da werde ich mich noch ein bisschen schlau machen.

Das Lenkerband löst sich am Oberlenker leider schon ab und außerdem ist es bockhart und überhaupt nicht mehr flexibel. Wird wahrscheinlich brechen, wenn man es abrollt. Von daher macht neues wohl schon Sinn.
Patina ist mir persönlich nicht sooo wichtig.

Hast du evtl einen Link zu der Empfehlung? Ich finde das irgendwie gerade nicht.

Edit: Habs gefunden. Gefällt mir. Würde wahrscheinlich wirklich gut passen.Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Stand ziehen die Bremsen schon noch recht gut.
Nich, dass wir uns missverstehen. Die müssen im Rollen gut bremsen...

Dann mach das Lenkerband neu, das geht schon. Beim Lenkerband schau dir nochmal an, ob die anderen bei Textil von unten nach oben wickeln oder andersrum. Das weiß ich grad nicht aus dem Kopf.

Dann neue Schlauchis rauf, und dann kannst Du mal ne Runde drehen.

Achso, das wollte ich auch noch zu den Veloflexen schreiben: Da der weiße Veloflex-Schriftzug auf dem schwarzen Gummi der Reifen aufgedruckt ist, kann man ihn wohl leicht mit Edding übermalen. Das gibt dann nochmal eine cleanere Optik, weil die Veloflex-Schrift deutlich moderner ist und sich manchmal mit der Schrift der Decals beißt. Ist aber Geschmackssache, wie ich finde. Ein neuer Reifen kann auch heißen: Dieses Rad wird noch/wieder bewegt ;-)

edit: Ich hab mir die Fotos nochmal angeschaut, die Bremsklötze würde ich tauschen. Die sind schon ziemlich runtergefahren.

Ich persönlich würde da keinen großen Heckmeck machen und diese hier ranschrauben, nur halt mit den Originalmuttern der Weinmann-Bremsschuhe.

http://www.ebay.de/itm/Bremsschuhe-...019079?hash=item41b267c407:g:nWQAAOSwFV9X0GpD
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gummis schau ich mir nochmal an. Im Stand ziehen die Bremsen schon noch recht gut.

Danke für die Tipps mit den Reifen. Da werde ich mich noch ein bisschen schlau machen.

Das Lenkerband löst sich am Oberlenker leider schon ab und außerdem ist es bockhart und überhaupt nicht mehr flexibel. Wird wahrscheinlich brechen, wenn man es abrollt. Von daher macht neues wohl schon Sinn.
Patina ist mir persönlich nicht sooo wichtig.

Hast du evtl einen Link zu der Empfehlung? Ich finde das irgendwie gerade nicht.

Edit: Habs gefunden. Gefällt mir. Würde wahrscheinlich wirklich gut passen.Danke

http://www.ebay.de/itm/351447816065...48&var=620540161873&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Farbe: Natur.
 
Nich, dass wir uns missverstehen. Die müssen im Rollen gut bremsen...


edit: Ich hab mir die Fotos nochmal angeschaut, die Bremsklötze würde ich tauschen. Die sind schon ziemlich runtergefahren.

Ich persönlich würde da keinen großen Heckmeck machen und diese hier ranschrauben, nur halt mit den Originalmuttern der Weinmann-Bremsschuhe.

http://www.ebay.de/itm/Bremsschuhe-...019079?hash=item41b267c407:g:nWQAAOSwFV9X0GpD

Im Rollen ist klar.
Vorsorglich tauschen ist wahrscheinlich sinnvoll.

Danke für deine Tipps.

Danke auch an x-berg.
 
Klaro, gerne.

Bleib mal dran und poste was hier im Thread. Würde mich interessieren
 
Zurück