Olddutsch
Aktives Mitglied
Bei gefräst waren die Kanten ScharfkantigDer Körper ist ja identisch - die Hebel sind anders gefräst, die Wortklauberei nimmt hier schon manchmal etwas überhand![]()
Ein Metaller hat eben ein Auge dafür
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei gefräst waren die Kanten ScharfkantigDer Körper ist ja identisch - die Hebel sind anders gefräst, die Wortklauberei nimmt hier schon manchmal etwas überhand![]()
Also ich sehe nicht das die gestanzt sind.die hebel sind doch zu dick zum stanzen.man kann die frässchnitte noch gut erkennen.nachgearbeitet wurde trotzdem sonst hätte man doch die Finger auf.Bei gefräst waren die Kanten Scharfkantig
Ein Metaller hat eben ein Auge dafür
Ich finde man sieht sehr deutlich, dass die gestanzt sind. Das sind keine Frässpuren, sorry.Also ich sehe nicht das die gestanzt sind.die hebel sind doch zu dick zum stanzen.man kann die frässchnitte noch gut erkennen.nachgearbeitet wurde trotzdem sonst hätte man doch die Finger auf.
ich!Ich fände es mal sehr interessant herauszufinden, wieviele Freaks in Europa in der ersten Hälfte der 80er überhaupt von SunTour wussten.
...och....die hebel sind doch zu dick zum stanzen...
Das müssen nicht wenige gewesen sein... Hier im 1978er Brüggelmann-Katalog steht auf Seite 50:Ich fände es mal sehr interessant herauszufinden, wieviele Freaks in Europa in der ersten Hälfte der 80er überhaupt von SunTour wussten. Und die Verfügbarkeit dürfte unterirdisch gewesen sein.
och, hier ist das okay. Schau mal in den Biete Faden....Der Körper ist ja identisch - die Hebel sind anders gefräst, die Wortklauberei nimmt hier schon manchmal etwas überhand![]()
Sebi,Der Körper ist ja identisch - die Hebel sind anders gefräst, die Wortklauberei nimmt hier schon manchmal etwas überhand![]()
Muss Ford in China sein. Oder gibt's sonst noch wen, der Seitenwände in einem Stück macht?
Bodengruppe ist nicht so schwer. Hat wenig Öffnungen und wird nicht gesehen.Da musst du Mal bei VW im Karosseriewerk Baunatal ( ehemals Henschel )
vorbei schauen was die alles aus einem Teil pressen können.Ganze Boden-Gruppen
Die Innovationen, die Ende der 80er in der Fahrradtechnik entstanden, haben ihren Ursprung im creativen Cluster der MTB-Kultur in Californien. Suntour und Shimano haben das aufgegriffen und SIS/Accushift und Hyperglide/Powershift entwickelt. Das Suntour die Yen-Krise nicht überlebt hat ist tragisch. Campagnolo hat sich in der immer kleiner werdenden Rennrad Nische halten können und hat überlebt, auch dank der Hilfe von Sachs Ingenieuren.... Indirekt hat also auch Campa vom MTB-Boom profitiert, obwohl es ja eigentlich nie ein ernsthafter Teil davon war.Des Meisters Worte in allen Ehren und klappern gehört zum Geschäft. Dass er die Super Record am schönsten findet ordne ich unter Privates ein ...
Nur war es doch offensichtlich so, dass nicht die sture Produktionsfortsetzung der Super Record dafür verantwortlich ist, dass es heute noch Komponenten aus europäischer Produktion gibt. Und vor allem hat auch nicht die Verheißung der "tollen Funktion" der Komponenten also die Ingenieurskunst die Distanz bis zum Ergopower und Dual Pivot überbrückt.
Keine einzige nennenswerte Eigenschaft der Super Record Ära hat überlebt. Es werden nicht mehr produziert:
Es bestand auch nie die Gefahr "in Schönheit zu sterben" sondern einfach ganz banal mangels technischem Fortschritt, Glaube an Expertentum und Nutzerfeindlichkeit.
- Eingelenkbremsen
- Bremshebel mit Wäscheleinen
- Geradparallelogrammschaltwerke
- Reibschalthebel
- Kurbeln mit 41er Kettenblatt als Kleinstmöglichem
- Hochwertige einstellbare Konusinnenlager?
Es ist den Designern von C-Record, Chorus und Athena zu verdanken -
- und einem Management, das dies zugelassen hat.
Es war das "Überleben dank Schönheit".
Das ist VOR dem Durchbruch hierzulande.Das müssen nicht wenige gewesen sein... Hier im 1978er Brüggelmann-Katalog steht auf Seite 50:
"Suntour - seit vielen Jahren der meistverkaufte Kranz = Präzision"
Wie ist aber tatsächlich aussah, kann ich nicht sagen, da ich erst Ende der 80er geboren wurde![]()
Ich sehe es auch so, dass die maßgeblichen Innovationen im Rahmenbau für Rennräder in den 60er und 70er Jahren in Norditalien stattgefunden haben. Jeder hat von jedem kopiert und man sieht ganz gut, dass die radsportnahen Manufakturen die Trends gesetzt haben (Anlötteile für Schalthebel und hinteren Bremszug, Schaltzugverlegung unter dem Tretlager, Microfusionsmuffen, usw. waren dort zuerst zu sehen).Die Wiege des Radsports mag woanders sein, Italiener, wie die Belgier leben Radsport. Und ich denke doch, dass es was mit der Nation zu tun hat. In der VWL nennt man das Cluster oder Porterscher Diamant. Eine Region, die sich aufgrund Fachkenntnis und grosser Konkurrenz zur Führung der gesamten Branche entwickelt hat. Das gilt wohl für Italien in den 60-80er Jahren.
Keine Ahnung. Ich habe nur was zum Thema gesucht.Muss Ford in China sein. Oder gibt's sonst noch wen, der Seitenwände in einem Stück macht?