• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ironman Hawaii

Zahlen!
Fahrräder in Kona 2025:
Top 10:
1. Cervelo -> 328 Stück
2. Canyon -> 270 St.
3. Trek -> 256 St.
4. Quintana Roo -> 132 St.
5. Specialized -> 86 St.
6. LIV -> 74 St.
7. Argon 18 -> 71 St.
8. Felt -> 69 St.
9. BMC -> 36 St.
10. Scott -> 31 St.

Sehr interessant finde ich die Helmwahl:
972 Straßenhelme und nur 616 Aerohelme!

Powermeter Top 5:
1. Quarq -> 267
2. Garmin -> 245
3. Assioma -> 127
4. 4iii -> 82
5. Rotor -> 72

Laufräder Top 3:
DT Swiss -> 273
Zipp -> 206
Bontrager -> 141

Antrieb Top 3:
Shimano -> 1122
Sram -> 400
Rotor -> 6
 
Helm kann ich nachvollziehen! Mir platzt mit nem ABUS Gamechanger ab 25grad schon die Birne wenn ich mehr als 2 Stunden mit etwas Druck fahre. Spannend find ich DT Swiss, denn die Laufräder finde ich als absoluten Durchschnitt, insb. bei dem aufgerufenen Preis. Vielleicht viel OEM Ware oder halt einfach die Marke welche zieht.

TTH Podcast: Taylor Knibb hatte wohl 40-45min nachdem sie dort zusammengesagt ist und im Medizinzelt war noch immer knapp über 40 Kerntemperatur, was wohl erheblich unter der Temperatur der zum "Shutdown"-Geführt hat gelegen haben soll. 40grad scheint bei der WTS für einen kurzen Zeitraum, aufgrund der "stufenweisen" Belastung, nicht unüblich, aber halt nur wenige Minuten lang.

Was ich dann aber noch spannender fand war die Aussage, dass wenn der Körper einmal aufgrund von Temperatur/Belastung den Kill-Schalter aktiviert, die "Grenze" später nach unten wandert. Heißt, der Körper reguliert frühr und konsequenter bei Überhitzung. Kann jetzt natürlich tendenziell im Sinne der Gesundheit sein, wenn sie so tief nicht mehr gehen kann. Gibt wohl aber auch ähnliche Fälle von Sportlern die nach einem solchen Erlebnis nie wieder bei heißen Bedingungen performenen konnten.

Kona'26 - jetzt schon ne heiße Nummer!
 
Ironman ist immer noch ne Grenzerfahrung


Wer erinnert sich noch an Marino vanhoenacker, dem es in Führung liegend, ebeno gegangen ist?
Kenn ich noch gut. Vor allem: D
Zahlen!
Fahrräder in Kona 2025:
Top 10:
1. Cervelo -> 328 Stück
2. Canyon -> 270 St.
3. Trek -> 256 St.
4. Quintana Roo -> 132 St.
5. Specialized -> 86 St.
6. LIV -> 74 St.
7. Argon 18 -> 71 St.
8. Felt -> 69 St.
9. BMC -> 36 St.
10. Scott -> 31 St.

Sehr interessant finde ich die Helmwahl:
972 Straßenhelme und nur 616 Aerohelme!

Powermeter Top 5:
1. Quarq -> 267
2. Garmin -> 245
3. Assioma -> 127
4. 4iii -> 82
5. Rotor -> 72

Laufräder Top 3:
DT Swiss -> 273
Zipp -> 206
Bontrager -> 141

Antrieb Top 3:
Shimano -> 1122
Sram -> 400
Rotor -> 6
Zu viel Canyon... :(
 
Warum? Canyon hat einen starken Fokus auf Triathlonbikes und eine lange Liste an Erfolgen. Also doch nur logisch, dass viele Canyon fahren? Oder tust du nur deine eigene Meinung kund?
Korrekt, und ne Kiste zu finden, die noch mehr "richtige" Integration ohne außen angeflanschte und sichtbare Bento-/Werkzeugboxen hat, dürfte recht schwer werden. Cervelo jedenfalls ist es nicht. Es muss ja nicht jeder die Speedmäxe mögen, ich mag zB die Cubes eher nicht so und bei den optisch jenseits von Gut und Böse liegenden Ku'Cycle und Felt-Buckelwal ists bei mir einfach vorbei. Wer die toll findet, bitte, kann sich jeder holen, wer mag und bezahlen oder leasen kann.
 
Warum? Canyon hat einen starken Fokus auf Triathlonbikes und eine lange Liste an Erfolgen. Also doch nur logisch, dass viele Canyon fahren? Oder tust du nur deine eigene Meinung kund?
Ich tu meine Meinung kund 😉
Canyon mag gute Räder bauen. Im Gegensatz zu Cervelo, Trek und einigen anderen Marken sind sie für mich eine Versandhausrutsche, die übermäßig gehypt wird.
 
Naja, in der Breite bauen sie vernünftige Räder (wenn die Endkontrolle mal funktionieren würde) die in Deu etwas überrepräsentiert sind. Allerdings sind sie mittlerweile beim Preis auf Augenhöhe zu etablierten Marken, zumindest Straßenpreis.

Das Speedmax ist aber nicht zu vergleichen, das Paket und die inzwischen angebotenen Komponenten zur Anpassung, findet man fast nirgends. Dann braucht man einen kompetenen Händler bei anderen Marken.

Aber ich wäre auch eher bei anderen Herstellern, alleine weil ich vorne nicht Spacern will - daher Cervelo oder Orbea
 
Zurück