• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Int. Steuersatz einpressen??

maffi

Mitglied
Registriert
28 April 2007
Beiträge
480
Reaktionspunkte
4
Ort
Berlin
Hallo, ich wollte heute meinen integrierten Record-Steuersatz in einen Poison Opiat-Rahmen einbauen...
Eigentlich sollten doch die Lagerschalen einfach in den Rahmen rutschen, oder ? -> tun sie aber nicht!
Kann man diese Schalen jetzt einfach mit einer Self-Made-Konstruktion reinwürgen oder müssen die Ränder des Steuerrohr irgendwie abgeschliffen werden ( die Schalen Sind ungefähr einen Millimeter größer als das Loch Im Steuerrohr )?
Ich dachte immer, die Integrierten Steuersätze kommen ohne Einbauwerkzeug aus :rolleyes:
Danke schon mal für mögliche Problemlösungen :D
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Wenn bei dem Steuersatz Lagerschalen bei sind, ist es kein Integrierter Steuersatz, sondern ein Semie Integrierter Steuersatz;)
Und der muss mit einem Einpresswerkzeug eingepresst werden;)
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Naja, hab mich da vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Meinte eigentlich das komplette lager (was ich aber zerlegen kann)
cccjgzhm.jpg

Da sinds die beiden unteren Teile, also oberes bzw. unteres Lager.
Nur die Dinger passen halt nicht ohne weiters in ihre Fassung im Rahmen.
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

auf keinen fall pressen sonst rahmen tot! hast warscheinlich die falsche variante
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

So wie auf dem Bild hier siehts jetz bei mir aus:
2168-19.jpg


Da sieht man ja am oberen Rand des Steuerrohrs diesen konischen Ring, welcher dann das Lager aufnimmt. Und der Durchmesser von dem Rohr (innen) ist bei mir halt 1 mm zu klein oder so.
In der Anleitung steht auch, dass man sowieso vorher alles zurechtfräsen muss, aber das erscheint mir irgendwie immer ein Bisschen brachial:rolleyes:
Dachte halt, das geht auch mal, ohne am Rahmen rumzufummeln
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Hallo,

der Rahmen ist für die Aufnahme eines integrierten Steuersatzes gedacht-soweit richtig. Leider gibt es nicht den integrierten Steuersatz, d.h. einheitliche Maße bei allen Herstellern, sondern ganz unterschiedliche.

Axel
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Ist es denn dann ungefährlich, den Rahmen ca. einen halben Millimeter auffräsen zu lassen ?
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Ja ist es, da du ja dann den Rohrquerschnitt veränderst. Wenn überhaupt fräst du in axialer Richtung nach innen, auch das ist aber unnötig. Ich selbst hatte mal bei Storck deswegen nachgefragt, die lehnen sogar die Garantie ab wenn man die Lagersitze des vollintegrierten Steuersatzes nachfräst! ;)

Ergo: Steuersatz umtauschen und einen mit passendem Außendurchmesser besorgen!
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Sone Dumpfbacken bei Poison ... Haben mir doch glatt vorher gesagt, dass Campa-Steuersätze in diesen blöden Rahmen passen :(
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Naja, man kann sich ja mal irren. Es gibt ja mittlerweile auch eine stattliche Anzahl von Ausführungen...
Steuersätze
runterscrollen zur Tabelle...

Greetz
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Und wie siehts nun mit nachfräsen lassen aus?
In der Anleitung von Campa steht wortwörtlich drin, dass man den Rahmen (bzw das Steuerrohr) so nachbearbeiten lassen soll, bis er die erforderlichen Maße hat. Das hieße bei mir, dass man ja nur nen halben Millimeter wegsäbeln muss an den Seiten, bis der Durchmesser hinhaut! Muss man doch machen lassen können oder?
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Wüsste nicht dass es dafür ´nen Fräser gibt. Wie gesagt, wenn werden nur die Lagersitze geplant, der Durchmesser wird normalerweise nicht vergrößert!
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Steuerrohrfräser für integrierte Steuersätze fräsen nicht nur plan, sondern haben auch einen Fräser für den korrekten Durchmesser. Mittlerweile sollte das Campamaß 41,8mm führend sein, allerdings sind immer noch Rahmen für den Cane-Creek-Standart 41mm unterwegs. Ein guter Laden sollte Dir gern helfen können.
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Ich glaube sowas kann man nur mit einer Maschine fräsen da die Auflagefläche schräg ist.
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Brauchbare Fräser werden seit Jahren z.B. von VAR, Cyclus u.a. verkauft. Allerdings ist das auch ein Kostenfaktor für den werkzeugsammelnden Händler , der ja nun pro Maß 2(!) Fräser (wg. oben und unten unterschiedlicher Frästiefe!) bevorraten müsste.
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Dasselbe Problem hatte ich bei meinem letzten Aufbau auch. Beim Rahmenset war ein FSA-Steuersatz dabei (45°x45° ACB, 41,8 mm), da sollte man meinen, da hat der Importeur sich was bei gedacht. Falsch gedacht ... Cane Creek war die Lösung (36°x45°, 41 mm), ohne Fräsen. Das hat mich ca. 20 € gekostet. Das fräsen ginge ja auch nur vernünftig, wenn man das Steuerrohr zuvor vom Rahmen flext ;) Aber da willst du vmtl. nicht ...
Hier noch zum lesen: http://road.fullspeedahead.com/downloadfly.aspx?download=downloads/FAQ_Headset.pdf
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Poison hat mir jetzt geschrieben, dass sie nur Cane Creek Maße fräsen können. Das sollte ja jetzt heißen, dass der obere Lagersitz einen 36° Winkel hat, nicht wahr :(
Dann kann man ja nicht mal mehr mit einer Fräse die 45° herzaubern *heul*
Weis jemand, wo es Cane Creek Modelle gibt?
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

Natürlich KÖNNTEST du mit einem 45° Fräser den 36° Winkel zu 45° umfräsen. Ob das allerdings aus Sicht der Steuerrohrstabilität vertretbar ist wäre sicherlich fraglich! ;)
 
AW: Int. Steuersatz einpressen??

@ mattkeys
Das ist ein semi-integrierter, ich bräuchte einen voll-integrierten Steuersatz!
@Rowdyburns
ist der 36°-Winkel nicht schon spitzer als der 45°-Winkel? Oder misst man diesen Winkel aus der Waagerechten, dann könnte man natürlich auch noch einen 45°-Winkel draus machen, ja.
 
Zurück