• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

Z

Zouk

Hallo,
ich möchte mir gerne die Möglichkeit schaffen zu Hause zu trainieren. Die Frage ist nun, ob ich mir einen Rollentrainer fürs Rennrad oder ein Indoor-Cycle wie z. B. ein Schwinn oder Tomahawk zulegen soll.

Ich kenne bisher nur die Indoor-Cycles aus dem Fitness-Studio, mit einem Rollentrainer habe ich noch keine Erfahrung.

Was von beiden ist besser, wer hat schon beides getestet?

Viele Grüße
Zouk
 
AW: Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

Nimm ein Indoor Cycle. Kannst du
- gut dosieren
- leicht pflegen
- gut im stehen fahren

Wenn du dein RR auf die Rolle schnallst dann benötigst du ein zweites Laufrad wegen des Reifens, der sollte nämlich ein Rollenreifen sein und ist superstörrisch bei der Montage.

Für die Rolle spricht die Platzersparnis. Ein IC (IndoorCycle) nimmt doch sehr viel Platz weg.
 
AW: Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

:eek: Ein knapper Riese für ein Teil ohne Leistungsmessung und Entertainment-Option!? Fürs Spinning sehe ich das ja ein, aber für einen gezielten Formaufbau mit teils längeren Aufenthalten auf der Quältrommel würde ich nie wieder auf eine gut auswertbare Watt-Anzeige (am besten mit Computer-Interface) und eine gewisse Animation (virtuell, Video, ...) verzichten wollen.

BTW: einen Hometrainer-Reifen benötigt man nur dann, wenn man unbedingt hohe Steigungsprozente mimen will. Ansonsten tut es auch ein älterer Slick mit harter/stumpfer Lauffläche.
Wenn ich einen Nachteil von gebremsten Rollen nennen sollte, dann vielleicht die Dröhnneigung bei Geräten mit Schwungmasse oder nur mittelprächtig ausgereifte und betriebsstabile Softwarepakete (Tacx).
 
AW: Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

kannste ooch det nehmen, kost noor en viertel
ViewCms-Content
 
AW: Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

Ich stand vor ca. einem Jahr vor der gleichen Frage. Habe mich dann für den "Fortius i magic" entschieden (siehe mein Foto), vielleicht aus folgenden Gründen:
- platzsparend
- du fährst auf deinem RR (keine neue Einstellung)
- Leistungsmessung ist sehr gut (gutes Computerprogramm)

Es macht Spaß, so zu "fahren", es ist stabil und wenn man will, kann man sich auf dem Ding auch richtig "kaputt" machen, wie halt mit Schwinn und Co auch. Allerdings ist es nicht die kostengünstigste Variante.
 
AW: Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

Ich kann mich R2D2 nur anschließen. Wir haben zu Hause seit vielen Jahren in "Indoor-Cycle" (dazu sagte man früher einfach Trimmrad ;)). Das habe ich im Winter zwar auch genutzt, aber die Möglichkeiten sind damit doch eher begrenzt.

Seit diesem Winter habe ich einen i-magic. Zusammen mit den Real Live Videos ist es für mich kein Problem, 3 und mehr Stunden darauf zu trainieren. Bei dem "Indoor-Cycle" war das schon nach einer Stunde die Motivation dahin.

Einen speziellen Rollenreifenbrauchst Du für den i-magic nicht. Ich habe einfach mein Fahrrad dort eingespannt und fahre unter der Woche auf dem i-magic, am Wochenende in freier Natur mit genau dem gleichen Equipment. Laß Dich also nicht kirre machen. Ich kann den i-magic nur empfehlen. Und wenn Du genug Geld hast, kannst Du gleich den Fortius nehmen. Der kann größere Steigungen simulieren als der i-magic und erspart Dir, wie im richtigen Leben auch, beim Bergabfahren das Treten.

Und sollte Dir das nicht reichen, kannst Du mit dem i-magic in einer Internet-Liga oder online gegen andere fahren. Das können allerdings spezielle Indoor-Cycle auch, die mit einem Internetanschluß versehen sind (die kosten aber dann auch gleich einiges mehr).
 
AW: Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

Ich habe mir damals ein Daum ergoBike gekauft - ist zwar nicht so guenstig, aber die Programme waren auf jeden Fall eine Motivationshilfe!
Inzwischen wuerde ich mir auch eine i-magic Rolle kaufen, obwohl es von Daum inzw. auch Angebote gibt, mit der man im Internet zusammen mit anderen fahren kann.
Fuer mich ist genau das wichtig, dass man sich motivieren kann, das Ding auch zu verwenden - ansonsten sind schon 250 Euro zuviel.

Diesen Winter habe ich das Problem nicht - im Tal radfahren, am Berg die Skitour! ;-)
 
AW: Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

Ich habe mir damals ein Daum ergoBike gekauft - ist zwar nicht so guenstig, aber die Programme waren auf jeden Fall eine Motivationshilfe!
Inzwischen wuerde ich mir auch eine i-magic Rolle kaufen, obwohl es von Daum inzw. auch Angebote gibt, mit der man im Internet zusammen mit anderen fahren kann.

Also wenn Du ernsthaft trainieren willst, dann Hände weg vom Daum ergobike. Hat nur den Vorteil, dass es sehr leise ist.
Nachteile: Wiegetritt ist nicht möglich, wird Dir aber kein Verkäufer freiwillig sagen.
Du hast zwar die Möglichkeit, verschiedne User im Programm einzustellen, aber die Anpassung mit Inbusschrauben und -schlüsseln ist absolut nutzerunfreundlich!
Die Verstellmöglichkeit des Sattels in der Neigung ist mit dem Billigteil nur in ca. 5°-Schritten möglich. Antwort von Daum: "ist eine Kostenfrage"!?! Und das bei einem Ergobike um ca. 1000 Euro!!!
In meinem Fitnessstudio steht ein 8008 von Daum. Die Korrosionsschäden sind gewaltig.
Fazit: ist das Geld nicht wert und mir tut heute noch leid um die Ausgabe von vor 6Jahren.
 
AW: Indoor-Cycle oder Rollentrainer?

Ich hab seit 3 Jahren ´ne Rolle und spanne meinen 2.-Renner mit Extra-Laufrad dort ein. Arbeits- und Kinderbedingt kann ich aber erst spät am Abend auf der Rolle trainieren. Deshalb dreht unser Nachbar nun so langsam am Rad, weil die Schwingungen und das oben erwähnte "Dröhngeräusch" sich anscheinend tierisch im Haus fortpflanzen. Aus früheren Fitness-Zeiten hab ich die Schwinn-Spinner eigentlich schön leise in Erinnerung.
Deshalb werd ich wohl umsteigen und meine Rolle verkaufen. Oder sind die Spinning-Räder gar nicht so viel leiser ??
 
Zurück