Na das werte ich mal als einen kurzzeitigen Rückfall in Deine Sandkastenzeit ( was ich fett hervorgehoben habe)......
Da habe ich mich wohl geirrt, daß eine kurze Beschreibung reicht, damit Du den Zusammenhang verstehst. Ein Gewährleistungsfall ist es dann, wenn ein ein werksseitiger Herstellungsfehler oder Materialfehler vorliegt.
Wenn Dein Innenlager dreckig ist, weil es in Salzjauche abgesoffen ist, ist das im Zweifel "höhere Gewalt" und hat der Hersteller auch nicht zu verantworten. Das habe ich versucht, Dir zu verklickern.
Nicht immer wenn man sich im Recht wähnt, ist man es auch wirklich. Ich hoffe, dass klar ist, dass dies eine pointierte und holzschnittartige Ausführung war.
ICh hatte auch nicht vor, Dein einige Jahre (!) zurückliegendes angebliches Reklamationsproblem, dass Du bei wem auch immer hattest, noch mal durchzukauen. Nur nebenbei: seit mindestens zwei Jahren gibt es bei Miche keine Kinex Lager mehr.... nur mal um Deine Geschichte zeitlich richtig einzuordnen.....
Und nee: Das Wälzlager scheint Dir immer noch ein Rätsel zu sein. Verlaß doch mal Deine Solo Experimente und Deine etwas monokausale Sichtweise und versuche mal wirkliche Zusammenhänge zu ziehen....... so ganz allgemein.......
Weil ich Sachen eindeutig benenne, ist das Sandkastenniveau? Vielleicht in einer etwas verbohrten Welt.
Binnen der ersten 6 Monaten wird in der Regel von einem Herstellerfehler ausgegangen - außer bei Campy.
Um zu Beschreibungen zurück zu kommen:
Anderen Herstellern genügt eine kurze Fehlerbeschreibung um ein neues Produkt zu senden oder es zu repaieren.
Dazu gehört neben
Shimano, Hyundai übrigens auch Time.
Die stellen sich nicht so quer wie Campy.
.... Nur dass meine Campy Lager nicht abgesoffen sind. Das Fett war original blütenweiß, die Lager aber rostig.
(In dem Fall defekter
Shimano HT 2 Lager waren tatsächlich Verfärbungen des Fettes zu erkennen.)
Da wurde wohl etwas rostempfindlicher Stahl von den sonnenverwöhnten Italienern verwendet.
Feuchte salzige Luft hat halt einen kleinen Kopf. Sie kriecht selbst hinter Versiegelung von Gerätschaften, die für den Offshore Einsatz gedacht sind. Wenn da ein Hersteller minderwertigen Stahl verwendet, fällt das sofort auf.
Wozu musst DU die Geschichte zeitlich einordnen, wenn wir von Vierkantkurbeln reden. Das wirkt doch ziemlich befremdlich.
Und nun schreibe ich zum x-ten Mal, dass auch ein aktuelles Lagerproblem dabei ist und nicht nur ich davon betroffen bin.
Vielleicht, kommt das ja auch irgendwann bei dir an.
Wälzlager sind, obgleich der in der Regel nicht Nachtstellbarkeit und oft schlechten Zugänglichkeit eigentlich eine Verschwendung an Material und Energie. Selbst Konuslager billigster
Shimano Naben halten länger und lassen ich nach Fehleinstellungen und rumpeligen Laufes sogar wiederbeleben. Bei den Freiläufen gibt es auch Probleme bei
Shimano, aber die sind günstiger als bei Campy und lassen sich mit etwas Geduld sogar auch wiederbeleben. Zudem hat
Shimano dichtungtechnisch einiges getan.
PS
Hast du eigentlich Mal in deinen Wahn der Anschuldigungen gelesen, was du für ein Vokabular verwendest.
Ich glaube, da sollte jemand einmal von seinem hohen Ross herunter kommen. Insofern hast du wohl mit den eitlen Italienern dir die richtige Marke ins Geschäft geholt. Ihr versteht euch einfach.
Und nun rutsch gut rein, altes Haus.