• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ich will die neue Dura Ace R9100

Aber um mal was zum Thema beizutragen: MAn kann den JApanern vorwerfen, was man will: Die Gruppe ist im Design absolut schlüssig und funktionell deckt die alles ab, was gerade so "en vogue" ist.......... insofern finde ich die gelungen! Dass die Optik hie und da ungewohnt ist: WAs solls.... Geschmacksfrage...

Kritisch finde ich bei den letzten Serein, diesen Hang die Befestigungsschraubn vor allem für die Züge von ehemal 5mm Inbus auf 4mm Inbus zu verkleinern.... MA sehen, ob die dabei geblieben sind.....
 
Wenn sich Campa auf den OEM Krieg bei den Discountern einläßt, verlieren sie den ohne jeden Zweifel.
Das ist sicherlich richtig. Sie müssen nicht Resterampe mitspielen. Und diese Exklusivität spielen sie sicherlich auch sehr bewusst aus.

Bezüglich Werkzeug tun sie dies sehr kompromisslos und damit tun sie sich selbst keinen Gefallen, denn keine kleine Werkstatt legt sich gerne einen Kettennieter für 150€ hin, wenn sie den nur viermal im Jahr verwenden. Das ist eine Hürde beim Aufbau eines möglichen Kundestammes. Exklusivität hin oder her.

[...]wirklich Werkstatt Qualität und sind auch dafür gedacht. [...] Selbstredend kann man auch für hochwertige Werkzeuge, wie sie auch Shimano im Programm hat richtig Geld ausgeben. [...] Teuer ist bei Werkzeug relativ........
Du schreibst es ja selbst indirekt. Beim Platzhirsch hat man eine Wahl bzgl. Werkzeugqualität. Wenn ich Werkzeug aber nur selten brauche, dann sollten da Kompromisse möglich sein. Das macht Campagnolo aber leider nicht.
 
Eine Werkstatt macht sich ins Höschen für einen Nieter für sage und schreibe 150€? Den sie gewinnreduzierend komplett im Jahr der Anschaffung absetzen können? Wenn eine Werkstatt das nicht investieren will, will ich da auch nicht hin. Ich meine, wir sprechen von 150€.
So viel gebe ich heute für Essen und Alkohol aus...
 
'Ich "bin" eine "kleine Werkstatt" und habe z.B. einen Campa Kettennieter ( und der kostet für Endkunden um 200 Euro) sowie den Rohloff Revolver, der im gleichen Preisbereich liegt. Und das sind in der Tat gute investitionen...... was billiger ist geth bei täglichem Gebrauch wirkklich früher in die Binsen oder ist nicht für alle möglichen Ketten geeignet oder, oder....

Aber ich will auch nicht verhehlen, dass es mich ganz allgemein schon nervt, jährlich einige neue Werkzeuge kaufen zu müssen. Jeder Hersteller kocht da sein eigenens Süppchen.... aber da kommt man eben nicht drum herum......

Da muß ein Hobby Schrauber nicht mitmachen, klar. Aber die wenigsten Leute, die sich Fahrräder, auch teure, halten, haben den Anspruch alles selber machen zu wollen. Das wird hier und in anderen Foren immer etwas überschätzt.
 
Weiter off topic:

ich fragte in diesem Jahr in einem großem Zweirad Center warum kein einziges Rad mit Campa ausgestattet ist.
Aussage war , die jenigen die Campa wollen möchten ein Individuelles Rad , Geld spielt da da nicht die große Rolle.
Viele Rennradfahrer kommen auch vom MTB Bereich aufs Rennrad zu , daher möchten Sie gerne Gewohnte Marken.

Ich weiss dass ich nicht der einzige bin, der beim Wechsel vom MTB froh war, endlich dem Shimano-Einheitsbrei entfliehen zu können. Aber gut, ich kaufe auch keine Fahrräder im “Center“... Geld spielt trotzdem eine Rolle und so langsam komme ich an den Punkt, wo der Industrie ein Käufer verloren geht, weil ich vermutlich noch sehr lange bei meinem gut eingefahrenen Koblenz-Italiener bleibe wenn niemand mir ein Rad mit Ergos anbieten möchte das unter 3000€ kostet.

2011 konnte ich noch für weniger als die Hälfte bestellen und hatte sogar noch ein bisschen Auswahl.

Der Grund für das verschwinden solcher Angebote ist sicherlich nicht der, dass plötzlich nur noch Zahnärzte und Vorstandvorsitzende Campa fahren wollen (oder dass sämtliche Campa-Fahrer aufgrund ihres überlegenen Geschmacks ;) gigantische Gehaltserhöhungen bekommen haben), sondern hat vermutlich einen ganz banalen, logistischen Grund:

jede zusätzliche Variante kostet Geld und während man früher eben pro Preisklasse zwei Komponentenherstellervarianten im Angebot hatte ist es heute einmal mechanisch, einmal elektronisch und ein bis zwei mal Disk, dazu noch jeweils als Aero- und Nichtaero und vielleicht auch noch Damen, Gravel, Damengravel und so weiter. Kein Wunder, dass der Kaufmann da das Angebot verschlanken möchte und Komponentenherstellervarianten sind der einzige Kandidat, der nicht das Risiko bringt, den möglicherweise entscheidenden Trend zu verschlafen. Zusammenfassung von Susi: Di2 hat Campa aus den Katalogen gekegelt und auch EPS konnte nichts dagegen tun.

Ich beobachte den Markt im dieser Hinsicht nicht so genau, aber wenn diese Überlegung stimmt, dann müsste auch SRAM unterhalb der Red (im obersten Segment setzt man die logistischen Kosten einfach mit auf die Rechnung, Superrecord gibt es ja auch fast überall) deutlich seltener geworden sein - ist da was dran?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage nach der Schalterei ist eigentlich keine Frage der Preisklasse, wenn man was unter 3000, Euro haben will. Erst unter 1500 wird es wirklich eindimensional, wenn man so will.

In dem Sinne hast Du schon recht: Wenn man Vielfalt anbietet, entgehen einem die Rabatte für die Montage Gruppen. Das andere ist: CAmpa winkt eben an dem Punkt ab, deswegen bieten die Platzhirsche im Versand, Rose und Canyon Campa weniger an, SRAM soll sich angeblilch fast übernommen haben, als die Shimano ernsthaft Konkurrenz bei OEM machen wollten.

Aber ich schrieb es ja schon: wenn man das "Andere" sucht, muß man eben auch zu den "Anderen" gehen. Und das ist eben nicht Rose, Canyon, Derby Cycles und wie die ganz Großen alle heißen.....
 
sondern eben bei Cinelli, Basso und anderen, im Vergleich etwas exklusiveren Marken...
Marken, die inzwischen mehrheitlich in dem zweifelhaften Ruf stehen, mittelmäßige chinesische Rahmen in in liebevoller Handlackierung völlig sinnfrei 2000€ teurer zu machen. Es mag ein paar Leute geben, die dafür gerne viel Geld in den Laden tragen, aber auf alle anderen wirkt das eher abschreckend. Wenn dieser Ruf auf Campa abfärbt war es das, denn Campa kann im Gegensatz zu den "Rahmenbauern" nicht einfach asiatische Durchschnittsware umlackieren und so mit einer beliebig kleinen Kundschaft weiterleben, solange diese liquide genug ist. Im Stadler müssen sie vielleicht nicht vertreten sein, aber zumindest so etwas wie Canyon brauchen sie definitiv, um die Gruppen unterhalb der Superrecord unter's Volk zu bringen. Im 2011er Canyon-Katalog waren bei den die Ultimates und Aeroads übrigens noch 8 von 18 Modellvarianten Campa, es ist also keineswegs so, dass sie quasi schon immer in der Apothekenpreis-Italo-Nische vor sich hin gelebt hätten.
 
Nichts für ungut, aber dein erster Satz beruht auf Fehlinformationen: Dass man ein paar Taler mehr für Colnago und Co ausgibt, weil da eben Colnago und Co draufsteht, mag ja sein, aber das ist nicht wirklich so viel mehr wie Du hier durchblicken lassen möchtest. Das ist wirklich Unsinn. Wo hast Du das denn her?

Basso ist in der Tat in höheren Preislagen, aber die Dinger kommen auch alle aus Italien. Bei Cinelli gibt es ab der unteren Mittelklasse den kompletten Preis-Range...... Und das GAnze läßt sich beliebig fortführen. ES gibt noch genug Hersteller, gleich wo sie produzieren lassen oder alles noch in Eigenregie machen, die einfach nur außerhalb der hiesigen Wahrnehmung ist. Die Welt besteht ja nicht nur aus dem deutschen Markt.

Was soll Campa mit einem Anbieter wie Canyon anfangen? Wenn so was intensiver laufen soll, müßten sie sich auf die Rabattschlachten einlassen, die sie letztlich verlieren. Intensiv die Masse bedienen hieße eben auch Masse zu niedrigeren Erträgen beiten zu müssen..

WObei man festhalten muß, dass Campa keine Kleinsereinmanufaktur ist, das sind schon GRößenordnungen. Nur für die Masse a la Shimano reicht es eben nicht...
 
Nichts für ungut, aber dein erster Satz beruht auf Fehlinformationen: Dass man ein paar Taler mehr für Colnago und Co ausgibt, weil da eben Colnago und Co draufsteht, mag ja sein, aber das ist nicht wirklich so viel mehr wie Du hier durchblicken lassen möchtest. Das ist wirklich Unsinn. Wo hast Du das denn her?


Ist mein persönlicher Eindruck, wenn der voll daneben liegt lasse ich meinen Horizont gerne erweitern (auch auf das Risiko hin, dass ich dann Lust auf neues Material bekommen könnte, was angesichts der finanziellen Konkurrenzbeziehung zu Reiseausgaben eigentlich sehr schade wäre)

Ich kategorisiere Fahrradmarken im Kopf in etwa so (Maßrahmen wie Sarto nehme ich da bewusst aus):
  1. "Freakshow-billig" (z.B. KS-Cycling, davincionline.de .... letztere sogar mit irgendwelchen kurios zusammengeschusterten Campa Restbeständen)
  2. "Online, preisorientiert" (Canyon, Rose... muss hier nicht weiter erklärt werden)
  3. "Einzelhandel, preisorientiert" (die preisliche Lücke zu den Versendern ist hier inzwischen teilweise erstaunlich klein geworden, Cube, diverse Merida-Marken, aber auch Cannondale, Focus, Stevens und so weiter würde ich durchaus noch dem oberen Ende dieses Bereiches zuordnen)
  4. "Einzelhandel, gehoben" (das Rad ist zwar spürbar teurer als andere mit vergleichbarer Ausstattung, aber das Verkaufsargument ist immer noch klar "obwohl es so teuer ist" und nicht "weil es so teuer ist". Hier würde ich z.B. Simplon einordnen)
  5. "Freakshow-teuer" (hoffentlich selbsterklärend? Look sehe ich da als absolutes Paradebeispiel, um mal nicht so sehr auf Italien herumzuhacken)

Die Italiener vermute ich pauschal in der letzten Gruppe, auch wenn das bei einigen wahrscheinlich nicht korrekt ist. Ein Händler, der sich vom locker sitzenden Geldbeutel der "Emozione-Zahnärzte" einen kaufmännisch unverantwortlich edel gefüllten Showroom finanzieren lässt mag eine eigentlich vernünftige Marke ebenfalls eine Kategorie "aufsteigen" lassen. Wenn du mir etwas nennen könntest was in den Bereich "Einzelhandel, preisorientiert" passt wäre ich aber tatsächlich überrascht (und zwar positiv!).
 
Na das werte ich mal als einen kurzzeitigen Rückfall in Deine Sandkastenzeit ( was ich fett hervorgehoben habe)...... ;)

Da habe ich mich wohl geirrt, daß eine kurze Beschreibung reicht, damit Du den Zusammenhang verstehst. Ein Gewährleistungsfall ist es dann, wenn ein ein werksseitiger Herstellungsfehler oder Materialfehler vorliegt.

Wenn Dein Innenlager dreckig ist, weil es in Salzjauche abgesoffen ist, ist das im Zweifel "höhere Gewalt" und hat der Hersteller auch nicht zu verantworten. Das habe ich versucht, Dir zu verklickern.

Nicht immer wenn man sich im Recht wähnt, ist man es auch wirklich. Ich hoffe, dass klar ist, dass dies eine pointierte und holzschnittartige Ausführung war.

ICh hatte auch nicht vor, Dein einige Jahre (!) zurückliegendes angebliches Reklamationsproblem, dass Du bei wem auch immer hattest, noch mal durchzukauen. Nur nebenbei: seit mindestens zwei Jahren gibt es bei Miche keine Kinex Lager mehr.... nur mal um Deine Geschichte zeitlich richtig einzuordnen.....

Und nee: Das Wälzlager scheint Dir immer noch ein Rätsel zu sein. Verlaß doch mal Deine Solo Experimente und Deine etwas monokausale Sichtweise und versuche mal wirkliche Zusammenhänge zu ziehen....... so ganz allgemein.......

Weil ich Sachen eindeutig benenne, ist das Sandkastenniveau? Vielleicht in einer etwas verbohrten Welt.
Binnen der ersten 6 Monaten wird in der Regel von einem Herstellerfehler ausgegangen - außer bei Campy.

Um zu Beschreibungen zurück zu kommen:

Anderen Herstellern genügt eine kurze Fehlerbeschreibung um ein neues Produkt zu senden oder es zu repaieren.
Dazu gehört neben Shimano, Hyundai übrigens auch Time.
Die stellen sich nicht so quer wie Campy.


.... Nur dass meine Campy Lager nicht abgesoffen sind. Das Fett war original blütenweiß, die Lager aber rostig.
(In dem Fall defekter Shimano HT 2 Lager waren tatsächlich Verfärbungen des Fettes zu erkennen.)
Da wurde wohl etwas rostempfindlicher Stahl von den sonnenverwöhnten Italienern verwendet.

Feuchte salzige Luft hat halt einen kleinen Kopf. Sie kriecht selbst hinter Versiegelung von Gerätschaften, die für den Offshore Einsatz gedacht sind. Wenn da ein Hersteller minderwertigen Stahl verwendet, fällt das sofort auf.

Wozu musst DU die Geschichte zeitlich einordnen, wenn wir von Vierkantkurbeln reden. Das wirkt doch ziemlich befremdlich.
Und nun schreibe ich zum x-ten Mal, dass auch ein aktuelles Lagerproblem dabei ist und nicht nur ich davon betroffen bin.
Vielleicht, kommt das ja auch irgendwann bei dir an.

Wälzlager sind, obgleich der in der Regel nicht Nachtstellbarkeit und oft schlechten Zugänglichkeit eigentlich eine Verschwendung an Material und Energie. Selbst Konuslager billigster Shimano Naben halten länger und lassen ich nach Fehleinstellungen und rumpeligen Laufes sogar wiederbeleben. Bei den Freiläufen gibt es auch Probleme bei Shimano, aber die sind günstiger als bei Campy und lassen sich mit etwas Geduld sogar auch wiederbeleben. Zudem hat Shimano dichtungtechnisch einiges getan.


PS

Hast du eigentlich Mal in deinen Wahn der Anschuldigungen gelesen, was du für ein Vokabular verwendest.
Ich glaube, da sollte jemand einmal von seinem hohen Ross herunter kommen. Insofern hast du wohl mit den eitlen Italienern dir die richtige Marke ins Geschäft geholt. Ihr versteht euch einfach.

Und nun rutsch gut rein, altes Haus.
 
Vielleicht hat es bei den Japanern was mit erweiterter Kulanz zu tun, wenn da jemand sein 20 Euro Lager reklamiert wird er es einfach sofort ausgetauscht ohne das sich ein Sachbearbeiter groß damit beschäftigt. Bei den Materialkosten was das kostet wird da wahrscheinlicher immer noch billiger als die Reklamation groß zu prüfen

Und so Leute wie der Nordisch können dann in den Foren das hohe Lied über die gute Reklamationsabwickung bei Shimano singen.
 
@usr : Na ja, es ging ja um Campa Erdtausstattungen und da fielen mir eben auch zuerst die Italiener ein.......

DIe Einordnungen sind aber für, sagen wir mal, schwierig. Wenn etwas "preisorientiert" ist, muß irgendwo gespart werden: Qualität, Diversität oder beides und vor allem letzteres wird bei den Volumenanbietern ja oft eingespart. Dafür muß die Stückzahl wieder hoch sein usw....

Nicht alles, was Geld kostet, wird ja wirklich sichtbar und nicht immer hat man einen Vorteil, wenn man "spart".

Aber um mal Marken aufzuzählen, ich sage mal so mit Rädern ab etwa 1000,00 oder 1500,00 Euro in dem Dreh und mit einem gewissen Campa und / oder SRAm Anteil und sei er noch so klein: BIanchi, Bottechia, Cinelli, Guerciotti, Intec, Duratec, Kellys, Ridley, Thomson, Condor, Genesis, Felt, Conway, Boardman, MBK, ( schnell mal ohne Gewähr....) ich finde noch mehr....
 
Vielleicht hat es bei den Japanern was mit erweiterter Kulanz zu tun, wenn da jemand sein 20 Euro Lager reklamiert wird er es einfach sofort ausgetauscht ohne das sich ein Sachbearbeiter groß damit beschäftigt. Bei den Materialkosten was das kostet wird da wahrscheinlicher immer noch billiger als die Reklamation groß zu prüfen

Und so Leute wie der Nordisch können dann in den Foren das hohe Lied über die gute Reklamationsabwickung bei Shimano singen.

Ich wünsche dir auch einen guten Rutsch ;)

@all

Und allen anderen auch: Rutscht gut rein! :)
 
Zurück