• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ich träume von einem neuen Rennrad

trhaflhow

Windschattenfahrerin
Registriert
22 Juni 2004
Beiträge
865
Reaktionspunkte
186
Ort
Allgäu
Wie der Titel schon sagt möchte ich ein neues Rennrad. Das "Alte" wird jetzt 10.

Die Vorgaben:
Carbon: kenne ich, mag ich
Hydraulische Scheibenbremsen: kurze Finger, dadurch viel Kraft bei Felgenbremse nötig
Compact 11 Fach (11-32 )für mein Fahrverhalten/Beinkraft optimal
LRS klassisch gespeichert
Gewicht gerne um 7 kg : bin selbst Leichtbau
RH so um 50/52 je nachdem wie es ausfällt
Preis so um 3500 Euro

Was ich nicht brauche :
Di2
Ladybike
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dieser Art Anfragen kannst Du eigentlich nur mit irgendwelchen Rädern "zugeschmissen" werden. Und als erstes die "üblichen Verdächtigen".

RH 50/52? Das heißt erstmal gar nichts. Du scheinst irgendwo zwischen 1,70 und 1,75 groß zu sein? Besonders in einem angenommenen Größenbereich von "RH50/52" wären genauere Angaben sinnvoll. Fast die Hälfte aller Volumenanbieter fallen heir womöglich aus der Auswahl aus.

Hydraulische Scheibenbremsen wegen "zu kurzer Finger"? Hier scheint mir ein sekundäres Problem, was sich wahrscheinlich leicht mit ein paar Anpassungen lösen läßt, mit Technik "erschlagen" zu werden.

Normale Rennbremsen bauen nämlich auch mit relativ wenig Handkraft bereits mehr als genug Bremskraft auf. Hier passen wahrscheinlich eher ein paar Einstellungen nicht: Das fängt beim Lenkerbogen an, geht über die Position der Bremshebel und hört bei der Sitzposition noch nicht auf... ( Rahmen zu lang....?).
Kompakt? Also so wie aus dem Karton mit 50/34 und 11-32? Selbst im Hochgebirge muß diese riesige Spreizung nicht sinnvoll sein. Was hast Du aktuell und wo stimmt was nicht?

3500 Euro? Das ist ein üppiges Budget. Damit läßt sich in jedem Fall alles verwirklichen, was an Anpassung an den Körper so notwendig ist. Und genau da würde ich auch investieren und der Versuchung, möglichst viel an "prominenten" Ausstattungsteilen zu wollen eher widerstehen.

Ich persönlich würde da schon mal gar nichts mehr von der Stange nehmen.

Klassisch gespeichte Laufräder sind mit Sicherheit eine gute Wahl, erst recht bei Scheibenbremsen. Etwas anderes, als klassisch gekreuzt ist hier einfach nicht sehr sinnvoll.
 
:bier::)Danke schon mal für den input
Genauere angaben:
168 cm Grösse
81cm Beinlänge
Allgäu, da ists oft steiler als bei Alpenpässe und in der Ebene möchre ich aber auch Gas geben
Kurbel 170 war immer ok
@lagaffe falls du dich erinnerst, du hast mir da schon Tipps für "Kurbelverkürzung bei Verletzung" gegeben
Scheibenbremsen ja ich brauch sicher nicht, aber was braucht man schon. Ich wills einfach und such mir einen Grund ;-)
Prominent... brauche ich nicht deshalb auch z.B keine Di2
Nur die optik muss natürlich auch stimmen, aber das ist ja Geschmacksache

Bin übrigens erst am Anfang des Traumes
 
[...]
Scheibenbremsen ja ich brauch sicher nicht, aber was braucht man schon. Ich wills einfach und such mir einen Grund ;-)
Prominent... brauche ich nicht deshalb auch z.B keine Di2
Nur die optik muss natürlich auch stimmen, aber das ist ja Geschmacksache

Bin übrigens erst am Anfang des Traumes

Das sehe ich ähnlich - manchmal bestimmt nicht das Brauchen sondern das Haben-Wollen die Entscheidung:cool:
 
Bei 1,68 und 81cm Schrittlänge kann ich immerhin schon soweit eingrenzen, dass der überwiegende Teil der geposteten Räder einen ganzen Tacken zu lang sind.

Dazu kommt, dass ich stark annehme, ein Sitzwinkel über 74° wird es schwer machen, eine vernünftige Sattelposition zu finden, wenn Du nicht gerade relativ kurze Oberschenkel hast.

Das geht natürlich genauer, aber aus Erfahrung würde ich so in die Richtung schätzen:

Steuerwinkel nicht unter 72°, Sitzwinkel nicht über 74°. Front-Mitte Distanz ( sofern angegeben) nicht mehr als 575mm ( max., besser unter 570mm), Oberrohrlänge unter 530mm ( zur Orientierung), Radstand möglichst nichtt über 970mm.
 
Shimano oder SRAM? Oder darfs auch Campa mit Hydraulikonverter oder mechanisch/hydraulischer sein?
In "Serie" scheitert das ganze spätestens bei den "klassischen" Laufrädern.
Damit fällt Canyon schon mal raus, Rose, aber auch andere Händler sind ja flexibler, was Umkonfigurationen angeht.
 
ich bin für alles offen...
nur ein bikehändler der mir ein bike komplett von der Stange verkaufen will, den brauche ich nicht
Das "Stangenbike" ist der grobe Umriss
Tausch von Komponenten muss möglich sein und ein guter Händer macht das ( gg Aufpreis) je nach dem was es ist.
 
Kann mich lagaffe nur anschließen. Bei dem Budget sollte ein individueller Aufbau, am Besten nach einer professionellen Vermessung, drin sein.
Widersprechen muß ich jedoch beim Thema Bremsen. Auch wenn die Bedienkräfte der mechanischen Felgenbremsen in den letzten Jahre deutlich gesunken sind, spielt ein vollhydraulisches Bremssystem doch in einer anderen Liga. Auch wenn das bei meinen Pratzen keine so große Rolle spielt empfinde ich das, besonders bei langen Abfahrten, als sehr angenehm. Dazu kommt noch die feinfühlige Dosierbarkeit und die weitgehende Witterungsunabhängigkeit. Konverterlösungen kommen da übrigens in die Nähe aber nicht dran.
 
Hallo,
ich kann mich lagaffe nur anschließen. Bin selbst 170 groß bei einer Schrittlänge von 81cm. Fahre aktuell ein Giant TCR in S (Oberrohr 535 und 135 Steuerrohrlänge).
Damit komme ich gut klar, würde allerdings nie auf die Idee kommen einen noch längeren Rahmen zu fahren. Dann lieber kürzer mit längerem Vorbau und vielleicht noch 1cm mehr Steuerrohr. Bei mir ist aktuell ein 90er Vorbau verbaut. Das Giant hat ein Sitzrohrwinkel von 73,5° und trotzdem fahre ich eine Stütze mit Setback. Bei meinem Cyclocrosser muss ich bei 75,5° den Sattel schon komplett nach hinten schieben damit es passt und natürlich auch sehr viel Setback fahren. Eigentlich ein Fehlkauf, aber es funktioniert gerade noch so.

Von der Geometrie her könnte Dir das Rad vielleicht ganz gut passen (in 51), müsstest du natürlich mal Probe fahren.

http://www.cannondale.com/eur_de/20...ad/synapse-carbon/synapse-carbon-ultegra-disc

Gruß Andreas
 
Ich denke, dann wird es schwer, was komplettes zu empfehlen.
Bzgl. Rahmen muss primär klar sein, welche Geometrie Du brauchst. Wenn Du die letzten 10 Jahre auf einem Rennrad gesessen hast, gibt es da vielleicht schon Vorstellungen. Alleine die Forderung nach Scheiben/Carbon müsste den Markt dann auf wenige Modelle einschränken.
Ich würde mit dem Budget bei den Rahmenbedingungen wohl nicht hinkommen. Aber auch nur deshalb, weil ich wohl einen Maßrahmen nehmen würde.
 
Es wird auch insgesamt eher schwer mit einem Disc-Renner. Vor allem, wenn wirklich ein klassiches Rennrad und kein "Komfortrenner" mit langem Radstand gemeint ist. Die meisten Hersteller scheinen hier eher dieses Segment zu bedienen.

Das Simplon hat ja eine merkwürdigeGEo, mit längerer Gabel als normal, hoch un dlang bauend. Zur Optik sage ich mal nichts....:D

Sogar die Colnago und de Rosa bauen sehr lang. Bei Colnago sind Disc eigentlich optional, bei manchen eher reinrassigen Rennrädern. Allerdings sind ja auch diese beiden tradiotionell eher der Beleg dafür, dass nicht alle Italier eher kurze Geometrien bauen.

Für Langbeiner und erst recht für kleine Langbeiner, ist ein Disc-Renner von der Stange nach einer kurzen Rundumschau erstmal Mist. Es sei denn man steht auf das Fahrgefühl einen Langholztransporter zu bewegen, um es mal gehässig auszudrücken.

Da ist eine richtige Randonneuse ( oder die moderne Varianten "Gravel-Bike" oder "Adventure Bike") eigentlich ehrlicher und wenigstens universeller im Einsatz.
 
Gegen Comfort hab ich nichts,
Aber gegen Mogelpackungen wie das cannondale Synapse mit seinem billig LRS schon.

Ja die Simplon geo schaut zumindest auf dem Papier komisch aus, aber wie oben schon geschrieben, sind die Geschmäcker verschieden.

Hm wenns einfach wäre....
Fahr ja nicht erst seit gestern ;-)

Aktuel ein Somec mit Ultegra 3fach und einem Marchisio LRS
Ich bin also etwas unbekannteren Dingen ( ok Ultegra ich gestehe) durchaus aufgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
608691


http://fotos.mtb-news.de/p/608691?in=user

Aktuellers Rennrad

Der komische Vorbau ist mittlerweile wieder gerade, den musste ich mal umbauen, da ich nach einem Unfall "Rücken" hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit "Komfortrenner" meine ich solche für aufrechte Sitzposition mit langem Radstand. Eben als Marketing-Schlagwort "Komfort". Mehr sit da nicht hinter.

Die sind irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch.

Wenn ich mir Dein Rad so ansehe, dass schon eine Renn-Geo hat, denke ich auch, dass eine Komfortmühle nicht unbedingt das ist, was Du suchst........
 
Zurück