• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ich suche einen Alu-Crosser!!!

TESA

Mitglied
Registriert
8 Februar 2006
Beiträge
123
Reaktionspunkte
3
Ort
Kassel
Hallo,

wie schon einmal im Forum erwähnt, suche ich einen für mich passenden Cyclocrosser. Der Einsatzbereich geht von viel (seeehr flacher) Straße bis hin zu Wald- und Schotterwegen. Hin und wieder werde ich es auch nach Österreich mitnehmen. Ich bringe Rennrad- und MTB-Erfahrung mit. Hier im Norden gibt es nicht allzuviel (Händler-) Auswahl. Anfangs hatte ich das Focus Mares AX 1.0 im Blick. Doch das ist nicht lieferbar. Diese zwei Möglichkeiten sind nun interessant:

Quantec SLRi Disc

Stevens Vapor

Ich bin 185 cm groß und habe eine Schrittlänge von ca. 86 cm. Trotzdem habe ich nicht das Gefühl, ein Sitzriese zu sein (langer Hals, großer Kopf???). Ich suche ein Rad, auf dem ich zwar relativ sportlich, doch nicht zu gestreckt sitze! Mein Rennrad kann keine Referenz sein, da es mir viel zu groß ist. Das wurde mir damals angedreht...

Was haltet ihr von der Auswahl und welche Rahmengröße würdet ihr mir empfehlen? Nach bisherigen Recherchen würde ich 56er sagen. Gibt es vielleicht noch Alternativen, die ich vergessen habe (ordentlicher Alu-Rahmen, Ultegra o.ä., Scheibenbremse)?

VG, TESA
 
Das wird wie immer nur durch Probefahrten zum Ziel führen. Was beim einem ein 56er Rahmen ist und dir vielleicht passen mag kann beim nächsten Hersteller schon wieder ganz anders aussehen. Wichtig wird hier genau so wie beim Rennrad das du dich erst mal genau vermessen tust. Dann kannst du an Hand der ermittelten Werte schon mal etwas genauer Fragen und so vielleicht dann auch Antworten bekommen die dich bei deiner Sucher weiter bringen.
 
Ich wurde heute zum ersten Mal seit 8 Jahren Radsport von einem FACHhändler beraten. Ich vermute, dass meine Körpermaße das Stevens Vapor (2014) verlangen. Bei der Übersetzung müsste man nochmal schauen. Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit dem Rad sammeln können?
 
Ich wurde heute zum ersten Mal seit 8 Jahren Radsport von einem FACHhändler beraten. Ich vermute, dass meine Körpermaße das Stevens Vapor (2014) verlangen. Bei der Übersetzung müsste man nochmal schauen. Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit dem Rad sammeln können?
Hi,
ich hab mir vor Kurzem das Vapor gekauft (kann also nur erste Erfahrungen wiedergeben). Anpassung seitens des Händlers mittels kürzerem Vorbau, da ich ein "Sitzzwerg" bin. Das Rad fährt sich super, ist (für ein Aluteil mit Scheibenbremsen) sehr leicht, wendig, die Gangschaltung (Shimano Ultegra 2x11) präzise und leichtgängig. Allerdings erfolgt der Schaltvorgang erst beim Loslassen des Schalthebels, und nicht schon beim Reindrücken, für mich am Anfang ziemlich gewöhnungsbedürftig, da ich das von meinem Renner anders gewohnt bin und das direkte Schalten beim Reindrücken eigentlich besser finde. Aber mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt. Die Scheibenbremsen (Shimano CX77) wurden mit der Zeit (nach dem Einbremsen) auch etwas bissiger als am Anfang, wie vom Händler versprochen. Im Gelände fährt es sich auch gutmütig.
Ich hatte mir zuvor 2 andere Alucrosser angeguckt (hier gibt's auch nicht so viel Auswahl), und beide waren schwere Klötze (über 9 kg), teilweise mit krass klappernden Bowdenzügen (nerv....). Das machte schon beim Testen keinen Spaß. Beim Vapor hört man nur bei Bedarf den krass lauten Freilauf ;).

Ich würde es mir auf jeden Fall wieder kaufen :).
Die Übersetzung kann man dann ja immer noch anpassen an die eigenen Bedürftnisse. Für längere/starke Steigungen (Pässe) müsste ich auf jeden Fall ein kleineres Klein-Kettenblatt haben. Aber ich hab ja auch keine Testosterone ;). Für Geschwindigkeitsrekorde ist das große Kettenblatt natürlich auch nicht ausgelegt. Aber das ist ja nicht das Einsatzgebiet eines Crossers.
ps: Für den hauptsächlichen Einsatz auf Asphalt würde ich andere Reifen aufziehen. Fürs Gelände finde ich die RacingRalf bisher sehr gut, aber sie sehen nicht sehr langlebig aus (weich, dünn).
 
Hallo TESA,

ein Teamkamerad von mir will sein fast neues Colnago World Cup Disc 2.0: 2013er Design, 58er Rahmenhöhe (er hat auch deine Größe) weiße Lackierung, ausgestattet mit Sram Force und BB7-Bremsen verkaufen; Standort Mölln. Falls du Interesse hast sag Bescheid, dann schicke ich dir per PN seine Kontaktdaten.
 
Hallo TESA,

da kann ich nur empfehlen, sich beim Händler vermessen zu lassen.
Ich habe mir im August ein Trek Crockett7 bestellt, wurde vermessen und bekam ein optimal angepasstes Rad.
Ein Grund für das Trek waren die innen verlegten Züge.
Ich bin 1,86m groß und Schrittlänge dürfte aus der Erinnerung heraus so 89cm sein.
Mein Rahmen ist ein 58er geworden, da dürfte es bei Dir schon eher ein 56er werden.
Ich fahre auch nur selten Straße, hier gibt es viele asphaltierte Feldwege, glatte Waldwege und etwas Schotterstrecken.
Nach gut einem Monat mit 5 Tagen Pause, habe ich mindestens 1300 Km damit gefahren.
2 Plattfüße habe ich auf Schotter bekommen, aber das war auch etwas provoziert.
Ich fahre durchweg 2-4 Sunden quasi jeden Tag,
eine kleine Klingel auf dem Vorbau hilft mir, die Spaziergänger rechtzeitig aus dem Weg zu räumen.
Die Bremsgummis sind schon durch viele Abfahrten runtergebremst, neue sind gekauft.
Den hochwertigen Bontrager Sattel habe ich nach 3 Wochen gegen einen alten Flite Trans Alp getauscht,
da der besser unter meinen Knochenbau passt.
In die Flasche mit großer Öffnung kam mein Werkzeug (Reifenheber, Ersatzschlauch, Flicken, MuFuTool),
inzwischen ist noch ein zweiter Flaschenhalter dran, diesmal für Getränke.
241.jpg


Gruß Eric
 
Hallo TESA,

ein Teamkamerad von mir will sein fast neues Colnago World Cup Disc 2.0: 2013er Design, 58er Rahmenhöhe (er hat auch deine Größe) weiße Lackierung, ausgestattet mit Sram Force und BB7-Bremsen verkaufen; Standort Mölln. Falls du Interesse hast sag Bescheid, dann schicke ich dir per PN seine Kontaktdaten.

Danke für den Tipp! Hört sich wirklich vielversprechend an. Doch ich werde hier bei einem Händler ein Rad kaufen.

Ansonsten vielen Dank für die Erfahrungsberichte! Es sieht weiterhin nach dem Vapor aus.
 
Ich hatte mir zuvor 2 andere Alucrosser angeguckt (hier gibt's auch nicht so viel Auswahl), und beide waren schwere Klötze (über 9 kg) ...
Nun ja, schraubste an das VAPOR noch Pedale dran dann bist du auch über 9 kg. Stevens gibt 8,7 kg (ohne Pedale) an und das wohl höchstwahrscheinlich nicht für den 58er Rahmen. Da könnten es noch ein paar Gramm mehr sein ;)

Das Gewicht (wenn es einigermaßen im Rahmen bleibt) dürfte bei dem Einsatzbereich "viel (seeehr flacher) Straße bis hin zu Wald- und Schotterwegen" aber auch nicht eine so große Rolle spielen.

Ich habe mir vor 2 Wochen das Stevens GAVERE gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Rad.
Ich verwende das Rad hauptsächlich für das Wintertraining (überwiegend Asphalt, auch schon mal Forst- und Wirtschaftswege). Deshalb war mir auch wichtig gescheite (feste) Schutzbleche montieren zu können. Beim VAPOR könnte das an der Gabel Probleme geben.

Mein GAVERE hat einen 58er Rahmen. Bei meinen 186cm (Schrittlänge ca. 90cm) passt mir das sehr gut.
Als Reifen habe ich die Conti CX Speed (35er) montiert. Mit ca. 4 bar sind die sehr komfortabel und rollen auch sehr gut auf Asphalt.

Das Gewicht liegt mit Schutzblechen und Pedalen (PD-A600) bei knapp über 11 kg. Das ist zwar nicht gerade wenig (oft tragen möchte ich das Rad nicht, bin aber auch kein CXler ;) ), man merkt es aber erst an längeren Steigungen.

Diesen Samstag bin ich mal eine meiner Standard Kletterstrecken gefahren (3,8km; 300Hm; 7,7% im Schnitt). Da merkt man das (Mehr-) Gewicht (über 3kg auf meinen Carbonrenner) schon deutlich aber mit gemütlichen 12,5km/h im Schnitt gings doch noch ganz angenehm den Berg hoch. Für den Winter ist das auf jeden Fall ok.

Der Rahmen vom GAVERE ist übrigens identisch mit dem vom VAPOR. Die Verarbeitung ist (wie bei Stevens üblich) auf hohem Niveau.
Die mechanischen TRP Spyre-F Scheibenbremsen machen auch einen sehr guten Eindruck. Die Avids BB7 hatten mich bei einer Probefahrt nicht so überzeugt (waren allerdings auch noch nicht eingebremst, die Spyre aber auch nicht)

Hier noch ein Foto von meinem GAVERE.

 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, schraubste an das VAPOR noch Pedale dran dann bist du auch über 9 kg. Stevens gibt 8,7 kg (ohne Pedale) an und das wohl höchstwahrscheinlich nicht für den 58er Rahmen. Da könnten es noch ein paar Gramm mehr sein ;)

Das Gewicht (wenn es einigermaßen im Rahmen bleibt) dürfte bei dem Einsatzbereich "viel (seeehr flacher) Straße bis hin zu Wald- und Schotterwegen" aber auch nicht eine so große Rolle spielen.
Yepp, stimmt. Die beiden "schweren Klötze", von denen ich oben sprach, wogen aber gefühlt Einiges mehr als das Vapor. Und das mit Pedalen ;). Für mich zu träge. Eins davon war übrigens das Colnago WorldCup Disc, allerdings die Version 2014, mit BB5 Bremse und Shimano 105 Antrieb. Die (nicht eingebremste) Avid BB5-Bremse fand ich in dem Setup auch ziemlich bescheiden.
Für mich war das Gewicht halt ausschlaggebend, da ich ab und zu auch im Wald spielen gehen möchte und selber ein Fliegengewicht bin ;).

Ich habe mir vor 2 Wochen das Stevens GAVERE gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Rad.
Ich verwende das Rad hauptsächlich für das Wintertraining (überwiegend Asphalt, auch schon mal Forst- und Wirtschaftswege). Deshalb war mir auch wichtig gescheite (feste) Schutzbleche montieren zu können. Beim VAPOR könnte das an der Gabel Probleme geben.
Ja, es gibt an der Gabel keine offizielle Befestigungsmöglichkeit für Schutzbleche, hinten sind Gewindebohrungen vorhanden, die wahrscheinlich fürs Schutzblech gedacht sind.

Der Rahmen vom GAVERE ist übrigens identisch mit dem vom VAPOR. Die Verarbeitung ist (wie bei Stevens üblich) auf hohem Niveau.
Die mechanischen TRP Spyre-F Scheibenbremsen machen auch einen sehr guten Eindruck. Die Avids BB7 hatten mich bei einer Probefahrt nicht so überzeugt (waren allerdings auch noch nicht eingebremst, die Spyre aber auch nicht)
Tja, die TRP Spyre oder Hy/Rd hätte ich gern gehabt (hab sie aber beide nicht getestet), da hört man (auch in diesem Forum) Gutes - aber man kann halt nicht alles haben :). Die Shimano CX77 sind ja OK.

EDIT: Wie fährt sich eigentlich die Alugabel des GAVERE; hast Du evtl vergleichenderweise das VAPOR mit der Carbongabel probegefahren?
 
...Die Avids BB7 hatten mich bei einer Probefahrt nicht so überzeugt (waren allerdings auch noch nicht eingebremst, die Spyre aber auch nicht)
...Die (nicht eingebremste) Avid BB5-Bremse fand ich in dem Setup auch ziemlich bescheiden.

Da liegen Welten zwischen neuen und eingebremsten* Belägen.
*Eingebremst heißt in dem Fall nicht "ein bisschen angeschliffen" sondern "fast durchgeglüht": Nachdem ich mit meinen BB7 zwei Abfahrten von einem Waldhügel hinter mir hatte, nach denen man jeweils mit bloßen Fingern die Bremsscheiben nicht mehr anfassen konnte, war die Bremsperformance nicht wiederzuerkennen. Die muss man wirklich erst mal ordentlich auf Temperatur bringen.
 
Wie fährt sich eigentlich die Alugabel des GAVERE; hast Du evtl vergleichenderweise das VAPOR mit der Carbongabel probegefahren?
Das VAPOR bin ich leider nicht probe gefahren.

Das GAVERE fährt sich sehr komfortabel, jedenfalls spürbar komfortabler als mein Carbonrenner (Rose Xeon CRS). Liegt wohl überwiegend an den 35er Conti CX Speed und den Laufrädern. Das Handling ist auch sehr gut, fahre allerdings kein (richtiges) Gelände.
Für den überwiegenden Einsatz auf Asphalt und harten Böden kann ich auf jeden Fall die Conti CX Speed empfehlen.

Von der Geometrie kommt es meinem Rennrad schon recht nahe (jedenfalls gefühlt). Wenn ich mehr im Gelände unterwegs wäre (was ich aber nicht vorhabe), würde ich vielleicht einen kürzeren Vorbau (100 statt 110) montieren oder den vorhandenen umdrehen, oder ich hätte gleich ein 56er genommen. Für meinen Einsatzbereich passt das 58er aber sehr gut.

Ja, es gibt an der Gabel keine offizielle Befestigungsmöglichkeit für Schutzbleche, hinten sind Gewindebohrungen vorhanden, die wahrscheinlich fürs Schutzblech gedacht sind.
Da die Rahmen vom GAVERE und VAPOR identisch sind lässt sich auch am VAPOR (zumindest) hinten ein festes Schutzblech montieren.
Vorne muss man wohl ein wenig basteln.
 
Hi,

ich war im letzten Jahr mal in Hamburg bei Finisher Sports in Eppendorf(?). Ich war zwar nur im Urlaub da, hab mich aber trotzdem mal interessehalber nach dem damals anvisierten Rad umgeschaut. Der Verkäufer wollte mir das Rad gleich bestellen und meinte, dass man üblicherweise nach ein paar Wochen Eingewöhnung nochmal vorbeikommt um dann die Feinheiten einzustellen (Vorbaulänge, Lenkerhöhe etc.). Das hörte sich für mich alles sehr kundenfreundlich an.
 
Das Stevens Vapor ist bestellt. Ich bin gespannt, wann es kommt und ob die Geometrie genauso passt, wie ich es mir vorstelle.
 
Das Stevens Vapor ist bestellt.

Alles richtig gemacht!

Habe mir das VAPOR auch angesehen und es schaut in natura noch besser aus, als im Katalog (-> was die Funktion anbelangt, darüber muß man bei einem STEVENS CX wohl nichts sagen).
Berichte mal von der Lieferzeit und erfreue uns mit ein paar Bildern, sobald das gute Stück da ist!



Gespannte Grüße aus dem LIPPERLAND,

Kenianer
 
Nun ja, schraubste an das VAPOR noch Pedale dran dann bist du auch über 9 kg. Stevens gibt 8,7 kg (ohne Pedale) an und das wohl höchstwahrscheinlich nicht für den 58er Rahmen. Da könnten es noch ein paar Gramm mehr sein ;)

Das Gewicht (wenn es einigermaßen im Rahmen bleibt) dürfte bei dem Einsatzbereich "viel (seeehr flacher) Straße bis hin zu Wald- und Schotterwegen" aber auch nicht eine so große Rolle spielen.

Ich habe mir vor 2 Wochen das Stevens GAVERE gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Rad.
Ich verwende das Rad hauptsächlich für das Wintertraining (überwiegend Asphalt, auch schon mal Forst- und Wirtschaftswege). Deshalb war mir auch wichtig gescheite (feste) Schutzbleche montieren zu können. Beim VAPOR könnte das an der Gabel Probleme geben.

Mein GAVERE hat einen 58er Rahmen. Bei meinen 186cm (Schrittlänge ca. 90cm) passt mir das sehr gut.
Als Reifen habe ich die Conti CX Speed (35er) montiert. Mit ca. 4 bar sind die sehr komfortabel und rollen auch sehr gut auf Asphalt.

Das Gewicht liegt mit Schutzblechen und Pedalen (PD-A600) bei knapp über 11 kg. Das ist zwar nicht gerade wenig (oft tragen möchte ich das Rad nicht, bin aber auch kein CXler ;) ), man merkt es aber erst an längeren Steigungen.

Diesen Samstag bin ich mal eine meiner Standard Kletterstrecken gefahren (3,8km; 300Hm; 7,7% im Schnitt). Da merkt man das (Mehr-) Gewicht (über 3kg auf meinen Carbonrenner) schon deutlich aber mit gemütlichen 12,5km/h im Schnitt gings doch noch ganz angenehm den Berg hoch. Für den Winter ist das auf jeden Fall ok.

Der Rahmen vom GAVERE ist übrigens identisch mit dem vom VAPOR. Die Verarbeitung ist (wie bei Stevens üblich) auf hohem Niveau.
Die mechanischen TRP Spyre-F Scheibenbremsen machen auch einen sehr guten Eindruck. Die Avids BB7 hatten mich bei einer Probefahrt nicht so überzeugt (waren allerdings auch noch nicht eingebremst, die Spyre aber auch nicht)

Hier noch ein Foto von meinem GAVERE.

Sieht echt schön aus das Bike! Welche Reifen Größen passen den so drunter ?
Auch tauglich für Schneefahrten oder nimmste da nen MTB ?
 
Sieht echt schön aus das Bike! Welche Reifen Größen passen den so drunter ?
Im Moment sind 35er Conti CX Speed montiert. Von den Platzverhältnissen her sollten da locker 40er passen. Ob dann aber die Bleche noch passen kann ich nicht sagen.

Auch tauglich für Schneefahrten oder nimmste da nen MTB ?
Habe ja oben schon geschrieben das ich das Rad für das Wintertraining (überwiegend Asphalt, auch schon mal Forst- und Wirtschaftswege) benutze.
Bei uns (in Mainz) gibts im Normalfall nicht viel Schnee und wenn dann sind die Straßen schnell geräumt. Ich glaube auch nicht das die CX Speed besonders gut für Schnee geeignet sind aber auf nassen Asphalt und anderen harten Böden funktionieren die sehr gut.

Wenn ich Lust auf richtiges Gelände habe (gelegentlich bis S2 auf der Singletrail Skala) dann nehme ich mein Fully. Damit lässt es sich auch ganz gut im Schnee spielen (mit passenden Reifen).

In unserem Hauswald war ich letzten Winter öfters im Schnee spielen (hier allerdings mit dem HT). Funktioniert mit dem MTB ganz gut.

 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade abgeholt! Und es passt wunderbar (soweit ich es testen konnte)! Das war mir sehr wichtig. Erst einmal ist der Lenkerbereich wie eine Wellness-Oase eingestellt. Mal sehen, ob ich mit der Zeit etwas ändern werde. Das große Kettenblatt wurde von einem 46er auf ein 50er getauscht, damit das Rad auch voll straßentauglich ist. Entsprechend war auch eine neue Kette und ein neuer Zug notwendig. Die Verarbeitung ist übrigens wirklich top!!
 

Anhänge

  • 2013-12-02 19.54.00.jpg
    2013-12-02 19.54.00.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 78
Gerade abgeholt! Und es passt wunderbar (soweit ich es testen konnte)! Das war mir sehr wichtig. Erst einmal ist der Lenkerbereich wie eine Wellness-Oase eingestellt. Mal sehen, ob ich mit der Zeit etwas ändern werde. Das große Kettenblatt wurde von einem 46er auf ein 50er getauscht, damit das Rad auch voll straßentauglich ist. Entsprechend war auch eine neue Kette und ein neuer Zug notwendig. Die Verarbeitung ist übrigens wirklich top!!
Willkommen im Club :)
Mit dem 50er Kettenblatt müsste man aber tatsächlich die Lenker/Spacer/Vorbaustellung noch etwas windschlüpfriger gestalten, sonst hebste bei über 35 km/h ja nach hinten ab :D.
Viel Spaß! :)
 
Zurück