• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Huret Schaltung einstellen / springt nicht auf kleinstes Ritzel

Chilipp

Neuer Benutzer
Registriert
11 August 2025
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo liebes Forum :)

Ich bin neu hier, deswegen verzeiht mir wenn das Thema vielleicht schon existiert.

Ich sitze gerade vor meinem alten Motobecane Rennrad, verbaut ist ein altes Huret Schaltwerk, eingestellt auf 28 Zähne. Das Problem ist, dass das Schaltwerk einfach nicht auf das kleinste Ritzel schalten will. Der Anschlag ist bereits ganz herausgedreht und auch die Zugspannung habe ich gelockert, so dass prinzipiell keine Spannung mehr drauf sein sollte. Das obere Kettenblatt vom Schaltwerk wird aber leider trotzdem nicht parallel zum Ritzel. Ich verstehe nicht ganz, was ich noch machen kann.

Mit ist gerade aufgefallen, dass das größte Ritzel 26 Zähne hat und das Schaltwerk auf 28 Zähne eingestellt ist. Auf 24 einstellen wird nichts bringen, richtig? Macht ja irgendwie keinen Sinn.

Danke, ich hoffe ihr könnte damit etwas anfangen.

Viele Grüße
Philipp
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Barnay

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
...hast Du mal versucht, das Schaltwerk in der letzten Position von Hand auf das kleinste Ritzel zu "schalten"?
Und Fotos der Situation könnten auch hilfreich sein...
 
@Vintage-Racer ja das habe ich versucht und das klappt auch. Fotos füge ich an :) danke!
 

Anhänge

  • IMG_1330.jpeg
    IMG_1330.jpeg
    833,1 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_1331.jpeg
    IMG_1331.jpeg
    937,6 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1332.jpeg
    IMG_1332.jpeg
    792,9 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_1335.jpeg
    IMG_1335.jpeg
    676,7 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_1334.jpeg
    IMG_1334.jpeg
    702,9 KB · Aufrufe: 70
...ich sehe ein ungepflegtes Schaltwerk und eine brüchige Außenhülle...! ;)
Will sagen: Mir scheint zuviel Reibung im Spiel zu sein. Neuen Schaltzug nebst neuer Außenhülle sowie Demontage des Schaltwerks mit anschließender Zerlegung, Reinigung mit Waschbenzin o.ä. und danach sparsamer(!) Ölung der beweglichen Teile mit Maschinenöl wären hier mein Programm...

Edit: Dieses Schaltwerk vom Typ "Eco" bekommt man auch für kleines Geld, falls deines nicht mehr gangbar zu machen sein sollte.
 
Okay danke dir, dann versuche ich das. Ich habe das Rad sehr günstig gekauft, da wurde nich viel dran gemacht.

Falls nix geht dann melde ich mich nochmal 😊
 
@FSD Danke dir für die Antwort. Ich habe auch das Gefühl, dass das letze Ritzel mit der Hand auch nur mit Druck überspringt. Wenn du sagst, dass 7 Ritzel nicht original sind, dann macht‘s Sinn..
 
Dein Schaltwerk ist ein günstiges Huret Eco, gab es ab ca. Mitte der 70er. Dementsprechend kann es nur 5-6-fach. Das Eco ist nichts berauschendes, aber auch kein Müll. „Brauchbar“ trifft es wahrscheinlich am ehesten.

Aber was macht das 7-Fach da überhaupt in dem Rahmen?
 
...
Aber was macht das 7-Fach da überhaupt in dem Rahmen?
Das habe ich mich ebenfalls gerade gefragt.

P.S. Wenn eine Kette bereits sehr ausgelaufen (also verschlissen) ist, kann übrigens auch das noch eine mögliche Ursache für diese Art von "Schaltmüdigkeit" sein.
 
@Andreas P. Danke! Ich weiß nicht warum das 7Fach da drauf ist.

@Don_Camillo ich glaube schon. Wirkt für mich zumindest so. Ich werde es morgen nochmal testen. Für mich macht die Erklärung mit dem 6Fach Ritzel am meisten Sinn, die Schaltung ist ja wirklich am Limit.
 
Für mich macht die Erklärung mit dem 6Fach Ritzel am meisten Sinn, die Schaltung ist ja wirklich am Limit.
Dem wollte ich auch gar nicht widersprechen; das ist ganz sicher der Grund, weshalb es grundsätzlich nicht geht. Deine Bilder können ja auch täuschen, aber wenn das Schaltauge verbogen sein sollte, dann wird das auch mit einem 5 oder 6-fach Schraubkranz nichts.
 
Du kannst den Einstellbereich noch etwas erhöhen:
1) Kunststoffscheibe (rot markiert) entfernen, die Einstellschrauben per Loctite gegen Verdrehen sichern und die rechte Schraube weiter herausdrehen
oder, sofern Du die Möglichkeit hast,
2) die Anschlagplatte (grün) zurückschleifen. Stelle entsprechend gegen Rost schützen.

1755035901410.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Schaltwerk für 6-Fach ausgelegt ist, schafft es normalerweise auch 7-Fach.
Es gibt halt zwei Parameter, welche das letztendlich festlegen - die Kapazität aka Einholweg des Käfigs und unterer sowie oberer Anschlag, welcher über die beiden Einstellschrauben justiert werden kann.
 
Wenn das Schaltwerk für 6-Fach ausgelegt ist, schafft es normalerweise auch 7-Fach. Ich würde erst mal das Schaltauge prüfen, die Weichen Blechausfallenden verziehen sich leicht.
Konsequente Nicht-Nutzung des jeweiligen Ganges und jahrelanger Gammel sind auch oft ein Grund, warum es die Federkraft der Schaltung nicht mehr schafft. Tritt meist am Umwerfer auf, aber das billigst produzierte "eco" (sic!) Schaltwerk ist auch ein guter Kandidat dafür. Also erstmal Zug lösen, evtl. Anschlagschraube etwas raus und wenn die Kette dann immer noch nicht auf's kleinste Ritzel will, mit der Hand nachhelfen. Wenn die Kette da bleibt - Bingo. Sprayzeugs - gern mit Graphit oder MoS2 - dran, fahren mit viel schalten und hoffen dass sich das einläuft.

Kontrolle ob Schaltauge oder Schaltwerk nicht verbogen sind ist latürnich auch wichtich.
 
Also erstmal Zug lösen, evtl. Anschlagschraube etwas raus und wenn die Kette dann immer noch nicht auf's kleinste Ritzel will, mit der Hand nachhelfen. Wenn die Kette da bleibt - Bingo.
Vor dem Fahren nicht vergessen, die Anschlagschraube wieder richtig einzustellen. Das Einlaufen wird erleichtert, wenn man den Anschlag provisorisch etwas weiter macht, aber nicht so dass die Kette vom Ritzel fällt.
 
Zurück