• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Was machst du in solchen Abteilungen, ich hoffe nur Geschenke suchen!? 🫣
Für dieses Rad brauchte ich Lack zum Ausbessern und bin fündig geworden.
Viel Auswahl bei grün 😉
1746008685036.jpeg
 
Für dieses Rad brauchte ich Lack zum Ausbessern und bin fündig geworden.
Viel Auswahl bei grün 😉
Anhang anzeigen 1613189
Tolles Rad, vom Nagellack sieht man nix 😆
Ich hatte gerade vor Augen wie du mit passenden Fingernägeln eine Runde auf dieser schönen Maschine drehst!
In meinem Besitz befindet sich ein Rad deren Vorbesitzerin die Farbe der Lackierung nach ihrem Lieblingsnagellack ausgewählt hat, sie war nach Aussage des Rahmenbauers tatsächlich damit als Muster in den 80er Jahren bei ihm vorstellig und so wurde es dann gemacht!
 
Guten Tag liebe Rickert-Gruppe,

ich bin neu hier und freue mich, Euch kennenzulernen. Nachdem ich mehr als 100 der 500 Seiten dieses Forums durchforstet habe und keine aufschlußreiche Antwort finden konnte wende ich mich an Euch mit der Bitte um Rat. Wäre es möglich, mir zu helfen, herausfinden (insofern möglich) ob es sich bei meinem Rad um einen Rahmen von Hugo Rickert handelt.

Gekauft wurde der Rahmenset bei Velocelli in Berlin. Aufgebaut wurde der mit 1. Gen. DURA ACE Komponenten (abgesehen vom Schalthebel). Kurzer Fazit: super gelungen m.E.!

Ursprünglich waren weiße Aftermarket-Decals drauf (wenigstens meine ich, diese waren Aftermarket). Ich habe diese durch gelbe ersetzt (ja, ich weiß, eher mittig zwischen Schalthebel und Schraube statt mittig wie auf klassischen Rickerts, bzw. eher unter der ersten Schraube, also eher mittig was das gesamte Unterrohr angeht).

JEDENFALLS, fragte ich mich langsam, ob das wirklich ein Rahmen von Rickert selbst ist. Hab hier viel gelesen über neue Lackierungen, die bei ihm durchgeführt worden sind. Mir war schon durch das Fehlen der Doris-Muffenlinien bewußt, daß, wenns n Rickert ist, dann wurde er neu lackiert. Die Columbus Decals deuten ebenfalls auf eine neue Lackierung hin ("Reverniciato"). Scheinbar hat Rickert selten Columbusröhre benutzt, was mich ebenfalls ein wenig stützig macht hinsichtlich der Identifizierung als Rickert.

Das kreisformige Loch unten am Trettlagergehäuse scheint mir kleiner zu sein, als die üblichen, die ich gesehen hab und es hat keinen Gummistöpsel, sondern ist steinhart mit einem Teil (Alu? Stahl?) gestopft, welches mittels zwei Schlitze die Zugführung für beide Umwerfer ermöglicht. Das habe ich so bei allen anderen Rickert Rädern in diesem Forum (oder sonst wo) nicht gesehen.

Beim FAQ zum Rickert auf dieser Seite hatte ich gelesen:
In den 1970 wurden Sattelrohrmuffen verwendet mit den üblichen Sattelklembolzen. Ab den 1980er Jahre gabe es sehr markante Sattelrohrmuffen mit integrierten Gewinde für die Klemmung mit einer einfachen Innensechskantschraube.

Das hat dieser Rahmen auf jeden Fall. Ich habe im Laufe der Überholung eine neue Schraube im Bauhaus kaufen müssen. Aber diese Muffe oder diese Konstruktion an sich habe ich sonst auch in dieser Gruppe nicht gesehen,oder sonst wo auf dem Internet (zugegeben ich habe keineswegs nicht alles gesehen). Die Muffen sind gestempelt mit "73A". Diese Erwähnung hatte ich beiläufig in diesem Forum gesehen, vergesse aber wo genau, und aussagekräftig war dieser Fakt auch nicht wirklich wenn ich mich nicht täusche.

Daher meine Frage; Rickert, ja oder nein? Oder für immer ein Rätsel? Egal wie, der Stier fährt sich prächtig :)

Ich bin für alle Tipps sehr dankbar; auch Fragen (und auch gf. Kritik zum Aufbau weil nicht Campa ;) nehme ich gerne entgegen!

Liebe Grüße,
Trevor
 

Anhänge

  • IMG_1896.jpg
    IMG_1896.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_1899.jpg
    IMG_1899.jpg
    343,8 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_1900.jpg
    IMG_1900.jpg
    428,5 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_1901.jpg
    IMG_1901.jpg
    449,7 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1903.jpg
    IMG_1903.jpg
    298,6 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_1905.jpg
    IMG_1905.jpg
    353,3 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_1906.jpg
    IMG_1906.jpg
    313,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1907.jpg
    IMG_1907.jpg
    310,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1917.jpg
    IMG_1917.jpg
    430,4 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0356.jpg
    IMG_0356.jpg
    543,3 KB · Aufrufe: 55
Hallo, und willkommen hier.
Ich würde behaupten es ist kein Rickert, evtl in Dortmund überarbeitet worden beim Meister .
Die Sattelrohrmuffe ist ungewöhnlich für Rickert, Columbus hat er nur sehr wenige mit gemacht. Tretlagergehäuse auch eher nicht Rickert. Es werden sich noch bestimmt andere Rickert Experten melden.
 
Hallo, und willkommen hier.
Ich würde behaupten es ist kein Rickert, evtl in Dortmund überarbeitet worden beim Meister .
Die Sattelrohrmuffe ist ungewöhnlich für Rickert, Columbus hat er nur sehr wenige mit gemacht. Tretlagergehäuse auch eher nicht Rickert. Es werden sich noch bestimmt andere Rickert Experten melden.
Würde ich auch so sehen.
 
Die Muffe die der Daniel von der Seite die du verlinkt hast meinte, ist diese hier.


Anhang anzeigen 1616535
Vielen dank fürs wilkommen heißen und für Deine hilfreichen Kommentare!
Das ergibt auf jeden Fall Sinn, wie Du die Lage beschrieben hast.
Bzgl. der Muffe; es ist durchaus schwierig, ein "integriertes" Gewinde zu erkennen anhand von Fotos, aber ich meine, ich sehes jetzt wenigstens halbwegs! Das mag aber durchaus an meiner Naivität liegen sowie der Tatsache, daß ich es auch nie live gesehen hab
 
Der Gabelkopf und der Blick von unten aufs Tretlager...
Tut mir leid, auch ich würde eher "kein Rickert" sagen.
 
Daher meine Frage; Rickert, ja oder nein?
Ganz klar nein....

1746638900437.png


Leider sind die Bilder viel zu dunkel, aber für mich
sieht es so aus, als wenn die Sattelmuffe hinten
geschlossen ist.
Auasserdem gibt es eine Bohrung der Muffe zum
Oberrohr hin, sowie ich das erkennen kann.

Also für mich passen da weder BB noch der
Gabelkopf und die Sattelmuffe.


1746639226744.png


Was der Hugo mal für einen sehr kurzen Zeitraum
verlötet hat sind diese Muffen in den Jahren ca.
69 bis ça. Mitte der 71.
Aber immer auch nur in Verbindung,

1746639398641.png


mit der vorderen Muffe auch mit den Bohrungen.
 
Ganz klar nein....

Anhang anzeigen 1616596

Leider sind die Bilder viel zu dunkel, aber für mich
sieht es so aus, als wenn die Sattelmuffe hinten
geschlossen ist.
Auasserdem gibt es eine Bohrung der Muffe zum
Oberrohr hin, sowie ich das erkennen kann.

Also für mich passen da weder BB noch der
Gabelkopf und die Sattelmuffe.


Anhang anzeigen 1616598

Was der Hugo mal für einen sehr kurzen Zeitraum
verlötet hat sind diese Muffen in den Jahren ca.
69 bis ça. Mitte der 71.
Aber immer auch nur in Verbindung,

Anhang anzeigen 1616599

mit der vorderen Muffe auch mit den Bohrungen.
Die hat er etwas länger verbaut. An meinem Rokado von 1973/74 sind die auch:
IMG_0123.jpeg
 
Die hat er etwas länger verbaut. An meinem Rokado von 1973/74 sind die auch:
Das glaube ich eher nicht, weil ab 72 hat er sehr viel
die Bocama verbaut.
Ausserdem ist von vielen Rokado`s auch bekannt,
das es ältere Rahmen von Vereinsfahrern waren,
die dann ab ich glaube 73 war es, in diesem Design
umlackiert wurden.
 
Das glaube ich eher nicht, weil ab 72 hat er sehr viel
die Bocama verbaut.
Ausserdem ist von vielen Rokado`s auch bekannt,
das es ältere Rahmen von Vereinsfahrern waren,
die dann ab ich glaube 73 war es, in diesem Design
umlackiert wurden.
In dem Fall ausgeschlossen. Ich habe das Rad vor ca 10 Jahren vom Erstbesitzer gekauft, der bei Kurve Brackel aktiv war. Er konnte mir damals einiges über die Geschichte seines Rades erzählen, u.a. das neue Räder im Rokado-Design damals geordert werden konnten durch die Vereinsmitglieder. Hatte er gemacht.
 
Er konnte mir damals einiges über die Geschichte seines Rades erzählen, u.a. das neue Räder im Rokado-Design damals geordert werden konnten durch die Vereinsmitglieder. Hatte er gemacht.
Ja ist schon klar, so habe ich das ja auch gemacht.

Dann hat der Hugo evtl. noch einen Satz dieser Muffen
gehabt und der Kollege hat das dann so geordert.
Aber normal war es zu der Zeit, wie geschrieben mit
den Bocama Muffen.

Dann hast Du eben ein Unikat.....pass gut darauf auf.
 
So abwegig is das doch nicht,das sich nach Jahren noch alte Muffen irgendwo gefunden wurden,die dann verarbeitet wurden
Bei vielen Rahmenschmieden wurde doch nix dokumentiert
 
Sollte meinerseits auch nicht belehrend sein. Ich habe damals nur relativ viel Hintergrundwissen zu den Rokados erhalten, das ich gerne teile:

Mein Rokado müsste von 1973 sein. Rokado hat während der Jahre 1973/74 den Verein Curve Brackel unterstützt mit Rädern in Rokado-Teamlackierung und sonstigem Rokado-Zubehör. Zusätzlich hatten die Vereinsmitglieder die Möglichkeit, vergünstigt eigene Räder in der Teamlackierung bei Rickert bauen zu lassen. Das Rad habe ich vom Erstbesitzer, der als einer von wenigen diese Möglichkeit wahrgenommen hat. Insgesamt hat es Alles in Allem ca. 1 Dutzend Räder gegeben. K.A. ob das alles Rickerts waren... Wegen der Vergünstigung würde ich aber davon ausgehen dass es da einen Deal mit Rickert gab.

...Die Vereinsräder selbst sind alle futsch. Anfang der 1980er Jahre hat ein russischer Radsportverein bei Curve Brackel angefragt, ob sie nicht alte Räder sponsern könnten. Die Rokados waren da gut 10 Jahre alt und sind durch den Zoll nach Russland verschwunden. :(

Nach gut 50 Jahren ist leider unwahrscheinlich, dass noch ein weiteres Rokado-Rickert auftaucht.
 
Zurück