FSD
Gurken Sammler u. Fahrer
Darfst du auch gerne hier mal zeigenGut zu wissen! Vielen Dank! Genau so eins hab ich nämlich!
Liebe Grüße
Oliver

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Darfst du auch gerne hier mal zeigenGut zu wissen! Vielen Dank! Genau so eins hab ich nämlich!
Liebe Grüße
Oliver
Also ich hätte noch einen Aufkleber für das UR, und 2 für das Sattelrohr als Folie, und noch einen kpl Satz mit Einzelbuchstaben, die aber nur bis etwa Ende der 70er verwendet wurden, aber schöner sind, eine Repro Satz aus England, gibt es noch zu kaufen.Hallo FSD,
was bekämst du denn für die decals? (auch gerne PN)
Und du hast doch auch bestimmt einen Tipp zur passenden Lackfarbe? Es ist das hellere blau (gibt hier auch dunklere, mehr königsblaue). Komplettlackieren kommt wg. der umrandeten Muffen nicht in Frage (bei mir nicht sonderlich zittrig). Lebt Frau Rickert eigentlich noch? Irgendwie würde ich mich gerne bedanken...
Danke Dir!
Nicht alles, aber einigesIhr wisst ja einfach alles!!!
So, wie versprochen und gewünscht, hier ein paar Bilder von meinem Rickert mit dem R auf dem Strebenspiegel. Vergangenes Jahr aus Dortmund entführt und ein bisschen aufgemöbelt: Vorbau, Lenker, Hoods, Sattel, Reifen und Kette neu. Ein zeitgenössischer Selle Italia Turbo Special liegt hier schon und wird geschontDarfst du auch gerne hier mal zeigen, wenn noch nicht geschehen.
Ist das schönSo, Nr. 4 ist fertig!
Wobei es diesmal eigentlich sehr leicht war. Das Rad war so gut wie unbenutzt, komplett und stand 30 Jahre auf dem Dachboden. Jetzt habe ich einmal alles zerlegt, geputzt und gefettet. Nur die Reifen und Bowdenzüge sind neu. Irgendwie lag ein seltsamer und hartnäckiger Belag auf dem Rad und die vordere Gabel hatte tatsächlich schon Rost angesetzt. Alleine, es fehlte ein original Campagnolo Schnellspanner. Selbst das Lenkerband ist noch original aus der Werkstatt in Fröndenberg.
Das Rad wurde speziell und persönlich bei Herrn Rickert, inclusive Farbenwunsch, in Auftrag gegeben. Vor Ort wurden die Maße und Ausstattung festgelegt. Auch wurde ausdrücklich eine Linierung bei Doris Rickert bestellt, was ende der 80er Jahre nicht mehr Standart war.
Ausstattung:
RICKERT Spezial
Rahmen: Hugo Rickert
Linierung: Doris Rickert
Einspeichen / Zentrieren: Doris Rickert
Größe: C-C 57cm, Achsenabstand: 100cm, Gewicht komplett.: 10,57kg
Rohre: Reynold 531, Gabel und Rahmen verchromt
Lackierung: Transparenter Lack blau, schwarz, rot, gelb verlaufend, (laut Erzählung von Hugo Rickert lackiert)
Felgen: Campagnolo LAMDA Strada
Ausstattung: Campagnolo Chorus 1. Generation (Vielen Dank für die Hilfe hier im Forum!)
Schaltung: 12fach, Vorne: 52/42, Hinten: 14-16-18-20-22-24
Lenker und Vorbau: Chinelli, Giro 54-42, Sattel: Leder Girardi - Regal
Reifen Michelin alt: Hi-Lite Comp 700x20, neu: Dynamic-Classic 700x25
Baujahr: ende 1980er Jahre
Ich hoffe das ist alles richtig so beschrieben, sonst helft und korrigiert mich gerne!
Anbei natürlich noch ein paar Bilder...Anhang anzeigen 1088260Anhang anzeigen 1088261Anhang anzeigen 1088262Anhang anzeigen 1088258Anhang anzeigen 1088257Anhang anzeigen 1088259Anhang anzeigen 1088256Anhang anzeigen 1088255Anhang anzeigen 1088254Anhang anzeigen 1088253
LG, andreas
Ja, heute würde man wohl von „cromovelato“ sprechen. Allerdings kennt der Auftraggeber und Freund von den RICKERTs diesen Begriff nicht und ich vermute das Begriff erst später für diese Art der Lackierung verwendet wurde und auch Herr RICKERT nicht von „chromovelato“ sprach. Weiß ich aber nicht sicher. Ich denke das der Ursprung bei den italienischen Rahmenbauern liegt. Moser z.B. oder? Bestimmt weiß hier aber jemand besser über die Historie von „chromovelato“ Bescheid.Ist das schönDas MUSS in den KdM
Und das ist cromovelato, oder?
Gab da mal ein paar Dornbusch die von Rickert gebaut wurden. Eines wurde mal hier im Forum vorgestellt, wenn ich mich richtig erinnere.Hat einer der Rickert-Experten Kenntnisse darüber, ob Rickert für Dornbusch Rahmen gefertigt hat?
Hi Andreas,Ja, heute würde man wohl von „cromovelato“ sprechen. Allerdings kennt der Auftraggeber und Freund von den RICKERTs diesen Begriff nicht und ich vermute das Begriff erst später für diese Art der Lackierung verwendet wurde und auch Herr RICKERT nicht von „chromovelato“ sprach. Weiß ich aber nicht sicher. Ich denke das der Ursprung bei den italienischen Rahmenbauern liegt. Moser z.B. oder? Bestimmt weiß hier aber jemand besser über die Historie von „chromovelato“ Bescheid.
Ja und was heißt eigentlich „KdM“? Ich bin ja erst neu hier.
LG, andreas
Ziemlich sicher. Die Suche nach Dornbusch ist überschaubar, aber recht ergiebig und da ist m.E. auch ein solches dabei.Hat einer der Rickert-Experten Kenntnisse darüber, ob Rickert für Dornbusch Rahmen gefertigt hat?
Ziemlich sicher. Die Suche nach Dornbusch ist überschaubar, aber recht ergiebig und da ist m.E. auch ein solches dabei.
Ja, hat er.Hat einer der Rickert-Experten Kenntnisse darüber, ob Rickert für Dornbusch Rahmen gefertigt hat?