• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Lupine Rotlicht Pro: Hochleistungs-LED für maximale Sichtbarkeit

Deutschland kann es nicht sein?

Weitere Rechtsfolgen einer Verurteilung bei Taten im Zusammenhang mit dem Führen eines Fahrzeugs:

- Entziehung der Fahrerlaubnis, § 69 Abs. 1 StGB.

- Sperre von 6 Monaten bis 5 Jahren zur Erteilung einer neuen Fahrerlaubnis, § 69a StGB.

Beabsichtiges Abdrängen des Radfahrers von der Fahrbahn durch ganz knappes Überholen = rechtswidriges Erzwingen einer Handlung (Nötigung), im schlimmsten Fall ist das ein versuchtes oder vollendetes Tötungsdelikt für den Fahrer. Das kommt aber auf die konkreten Umstände und die Nachweisbarkeit an.
alles richtig, nix passiert....
 
und wenn man dann auf StVO pinkelt, und sich die "offene" Version holt, wird SUV-Dieter auch ordentlich angeblitzt. Und, ja, das funzt! Ohne "illegales" Varia-Rücklicht würde ich immer noch kein Rennrad fahren - jahrelang, nachdem mich 1996 innerhalb einer Woche zwei SUV-Spinner in Zürich buchstäblich umbringen wollte, nur MTB, und später Gravel gefahren.
Wenn du schon illegal fahren möchtest, würde ich dir dieses Bike empfehlen, dann hast du gegen SUV auch eine Chance. 80km/h, 3000 Watt Motor, 7000€ Euro. NLAW 30000-37000 Dolar.

Die NLAW Anti-Tank-Weapon funktioniert nach dem Fire and Forget Prinzip.
Also musst nicht mal stehen bleiben und kannst deine Fahrt gemütlich weiter genießen.

1762467992223.png
 
Bei meiner alten Rotlicht war innert ca 2-3 Jahren zum zweiten Mal die Platine defekt gegangen. K.A. was Lupine da in Sachen Qualität geliefert hat, aber für mich hat sich das Thema "Rotlicht" seither erledigt. Fahre schon die zweite Saison mit einem Rücklicht (inkl Bremssensor) von BBB zum Bruchteil der Kosten einer Rotlicht.
 
Lupine Rotlicht StVZO, problemlos.
Also die ohne "Pro".
Ich denke auch.
Und die alte.
40 Lumen 6h, 20 Lumen 12h, 8 Lumen 30h.
Zumal von 16Uhr bis 9Uhr fahren im Worstcase bei einem Rennen vorkommt und nicht regelmäßig.
Solange hält nicht mal ein Frontlicht. 🙈 😆
So oder so, muss man entweder eine zweite Lampe mitführen oder mindestens 1 x kurz an die Powerbank hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die StVZO-Version verzichtet auf Blink- oder Pulsmodi, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Die internationale Variante bietet diese zusätzlichen Funktionen für mehr Sichtbarkeit bei sportlicher oder urbaner Nutzung." ... Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen...
 
und wenn man dann auf StVO pinkelt, und sich die "offene" Version holt, wird SUV-Dieter auch ordentlich angeblitzt. Und, ja, das funzt! Ohne "illegales" Varia-Rücklicht würde ich immer noch kein Rennrad fahren - jahrelang, nachdem mich 1996 innerhalb einer Woche zwei SUV-Spinner in Zürich buchstäblich umbringen wollte, nur MTB, und später Gravel gefahren.
Ich schaue mal was da so kommt als nächste Version, und was da aufgerufen wird. Danach entscheide ich dann ob es überhaupt ein neues gibt, das stvzo oder international. Inzwischen weiss man ja wie man da dran kommt.
 
Die Sigma Buster RL 150 hat 150 Lumen und kostet deutlich weniger.

https://www.tradeinn.com/bikeinn/de?query=Sigma+Buster+RL+150

(Der Shop muss vorher auf "Austria" umgestellt werden.)
Ich kann es nicht mehr hören, als ob es kein anderes Rücklicht auf dem Markt gibt.

Die Sigma Buster RL ist scheiße, die macht kein Licht.

Schau dir doch mal an wie die leuchtet und scroll mal hoch zu meinen Bildern.

Erklär mir doch mal bitte, wie Sigma das hinbekommen haben soll, so kompakt klein zu bleiben und dabei 150 Lumen, 6h lang leuchten zu können.

Ich erklär es dir, weil sie keine 150 Lumen leuchtet.

Es werden lediglich aus 1 schwachen Led, 2 schwache Led´s und das ist nur der Tagfahr Modus, der Nachtfahr Modus sind 25 Lumen bei 7h.

Hier auch gleich nochmal Lumen und Lux erklärt.
1762512445354.png



Lupine schummelt bei der neuen Rotlicht natürlich auch.
Die nehmen eine Milchglas, was die Lichtenergie streut und gleichmäßig verteilt, dadurch wirkt das Licht voller und ins sich geschlossener, ohne jemanden zu blenden.
Die Rotlicht früher, war native und ungefilterte Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es nicht mehr hören, als ob es kein anderes Rücklicht auf dem Markt gibt.

Die Sigma Buster RL ist scheiße, die macht kein Licht.

Schau dir doch mal an wie die leuchtet und scroll mal hoch zu meinen Bildern.

Erklär mir doch mal bitte, wie Sigma das hinbekommen haben soll, so kompakt klein zu bleiben und dabei 150 Lumen, 6h lang leuchten zu können.

Ich erklär es dir, weil sie keine 150 Lumen leuchtet.

Es werden lediglich aus 1 schwachen Led, 2 schwache Led´s und das ist nur der Tagfahr Modus, der Nachtfahr Modus sind 25 Lumen bei 7h.

Hier auch gleich nochmal Lumen und Lux erklärt.
Anhang anzeigen 1701034


Lupine schummelt bei der neuen Rotlicht natürlich auch.
Die nehmen eine Milchglas, was die Lichtenergie streut und gleichmäßig verteilt, dadurch wirkt das Licht voller und ins sich geschlossener, ohne jemanden zu blenden.
Die Rotlicht früher, war native und ungefilterte Leistung.

Die 150 Lumen (Sigma) und 120 Lumen (Lupine) sind ja jeweils nur die maximalen Werte:

Sigma: 5 Leuchtmodi: High (40 lm), Low (5 lm), Day flashing (150 lm), Night flashing (25 lm), Eco flashing (5 lm) (https://sigma.bike/de/product/buster-rl-150/?v=15fc885b9ab6&tab=features-functions)

Lupine schafft die 120 Lumen auch nur als Bremslicht.

Im Dauermodus leuchtet die Sigma nur mit 40 Lumen.
Bei Lupine wird gar kein Wert angegeben, nur der maximala Bremslichtwert.

P.S. den Unterschied zw. Lux und Lumen kenne ich. Spielt aber keine Rolle, da weder Sigma noch Lupine Lux Werte angeben. Macht ja auch keinen Sinn, da das Rücklicht nicht auf den Boden gerichtet ist.
 
Lupine schafft die 120 Lumen auch nur als Bremslicht.
1.5 Watt = 120 Lumen Dauerlicht. Steht so im Handbuch.
Das Licht kann auch dunkler werden, wenn abgebremst wird.

Bei der alten Lampe konnte das Bremslicht deaktiviert werden, bei der neuen finde ich dazu nichts

Bei Lupine wird gar kein Wert angegeben, nur der maximala Bremslichtwert.
Ich hab Gestern versucht die alten Werte zu finden, da stehen dann auch die Spannungen in Lumen erklärt.

Ich bin sowieso der Meinung, dass jeder selbst entscheiden können soll, wie stark die Helligkeit in welchen Modus sein darf.

Ich würde dann nämlich alle blinkenden Funktionen, gegen pulsieren eintauschen aber nicht pulsieren im Sinne von langsam aus und dann wieder an, sondern nur Helligkeit bis Mitte reduzieren und wieder heller werden.

Sowas erwarte ich natürlich nicht von Sigma, Lezyne und anderen Herstellern, aber bei Lupine wäre sowas schon Nice to Have.

Naja wie auch immer, dass neue Rotlicht ist ey raus, die kann man ja nicht mal mehr als Nachtlicht ins Zelt hängen.

In Summe hat sich die Internationale Rotlicht, mehr zu der STAVZO Rotlich hinbewegt.
Das einzige was der Internationalen noch geblieben ist, ist das blinken.
den Unterschied zw. Lux und Lumen kenne ich. Spielt aber keine Rolle, da weder Sigma noch Lupine Lux Werte angeben. Macht ja auch keinen Sinn, da das Rücklicht nicht auf den Boden gerichtet ist.
Bei der alten war Lux schon ein Thema. 😆 😋
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. den Unterschied zw. Lux und Lumen kenne ich. Spielt aber keine Rolle, da weder Sigma noch Lupine Lux Werte angeben. Macht ja auch keinen Sinn, da das Rücklicht nicht auf den Boden gerichtet ist.
Macht durchaus Sinn, weil das Rücklicht direkt in die Augen des Betrachters gerichtet ist. Und für die Werbezahl "gesehen werden in x00 m" ist eben entscheidend wie viel Lux in die Richtung gehen wo der Betrachter ist. Wie viele Lumen insgesamt in alle Richtungen gehen ist für diese Metrik hingegen vollkommen egal.

Das alte hatte eine gewisse Ausrichtung, außerhalb des Kegels war es nicht so wahnsinnig viel mehr als ein Positionslicht. Ich fand den Kegel aber keinesfalls zu klein.

Das neue ist womöglich komplett "kugelig" in der Abstrahlung, Lux proportional zur aus der jeweiligen Richtung sichtbaren Milchglasfläche. Das könnte erklären warum der 20h-Modus in der StVZO-Version fehlt: die Zulassung fordert eben eine gewisse Mindesthelligkeit in Lux und falls die neue Optik ihre Lumen (bzw Watt) zu großzügig in alle möglichen Richtungen verteilt kommt hinten womöglich gar nicht mehr so viel an. Im Umkehrschluss würde das dann auch bedeuten dass der Mitfahrer am Hinterrad keine Schonung mehr bekommt dadurch dass sich seine Augen üblicherweise etwas oberhalb des Kernkegels befinden wenn er nah daran ist sondern seine Netzhaut geröstet bekommt als würde er auf Oberrohrhöhe dahinter klemmen. Autsch.
 
Zurück