• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hobbyschmerzgrenze

Wieviel Geld hat Euch Euer [b]aktuelles[/b] RR gekostet?

  • [b]0€[/b] bis [b]500€[/b]

    Stimmen: 71 9,8%
  • [b]501€[/b] bis [b]1000€[/b]

    Stimmen: 148 20,5%
  • [b]1001€[/b] bis [b]1500€[/b]

    Stimmen: 204 28,2%
  • [b]1501€[/b] bis [b]2000€[/b]

    Stimmen: 117 16,2%
  • [b]2001€[/b] bis [b]2500€[/b]

    Stimmen: 60 8,3%
  • [b]2501€[/b] bis [b]3000€[/b]

    Stimmen: 49 6,8%
  • [b]3001€[/b] bis [b]3500€[/b]

    Stimmen: 20 2,8%
  • [b]3501€[/b] bis [b]4000€[/b]

    Stimmen: 14 1,9%
  • mehr als [b]4000€[/b]

    Stimmen: 40 5,5%

  • Umfrageteilnehmer
    723
Ich könnte mich nicht überwinden für so viel Geld eine Jacke zu kaufen.
Bei einer SKi Jacke sehe ich mehr Material und da fällt es mir leichter.
Meine normalen Wind und Regenjacken haben bisher immer ihren Dienst getan,und das für weniger Euros.
 
gata de gorgos schrieb:
Ich könnte mich nicht überwinden für so viel Geld eine Jacke zu kaufen.
Bei einer SKi Jacke sehe ich mehr Material und da fällt es mir leichter.


Hi,

die sind aber Ihr Geld wert!Ich hab mich auch ne zeitlang gescheut,die teuren Teile zu kaufen.Mittlerweile hab ich mehrere Teile der edlen Kleidungsstücke,von Gore,Löffler,usw......
Am genialsten find ich meine GORE-Winterjacke,da brauchst Du fast nichts drunter anziehen.Funktionshemd,Langarmtrikot und Jacke,dass wars,und man kann sich noch herrlich bewegen.Ich hatte in der Jacke noch nie das Gefühl das ich friere.Bei solchen Sachen schau ich immer das ich reduzierte Ware kaufen kann.


Gruß, Bernd
 
gata de gorgos schrieb:
Ich könnte mich nicht überwinden für so viel Geld eine Jacke zu kaufen.
Bei einer SKi Jacke sehe ich mehr Material und da fällt es mir leichter.
Meine normalen Wind und Regenjacken haben bisher immer ihren Dienst getan,und das für weniger Euros.
Ja sie tun ihren Dienst, d.h. aber nicht, dass sie toll sind. Ich hatte auch mal eine Tchibo Regenjacke. Die war wasserdicht und winddicht. Aber von innen und außen. Das machte wenig Sinn. Wenn Du damit 'ne Weile fuhrst und dann mal anhalten mußtest, dann Gute Nacht. Die Erkältung war vorprogrammiert, weil das Wasser auch von innen stand. Meine zweite Jacke war noch mal eine von Tchibo, da war nach 14Tagen der Reißverschluß im A****. Danach habe ich 'ne Gore-Tex Oxygen f. 160€ gekauft.
Da schwitzt man nicht annähernd so drin, obwohl das die wasserdichteste Jacke ist, die Du von Gore kriegen kannst. Bei -17°C war ich mit Unterhemd, Fleecepulli und der Jacke unterwegs. Oben noch ein Buff um den Hals - d.w. Als ich nach 2-3h zu Hause angekommen bin, war ich trocken auf der Haut. Funktionsmembranen sind halt doch etwas anderes als Beschichtungen.
Kein Mensch sagt, dass Du (die zugegebenermaßen ziemlich teuren) Jacken von Gore kaufen mußt/sollst. Es gibt genügend andere Firmen (zBSp Nalini) , die ebenfalls Funktionsmembranen (Windster, Mantotex, ChillKill etc.) in ihre Kleidung einbauen und genausogut funktionieren, wie Gore. Aber auch diese Jacken wirst Du eben nicht für 25€ kriegen.

ende der zitatsdiskussion
----------------

Leute, die behaupten, dass die Tchibo/Aldi Wäsche gleichwertig mit den Löffler, Gore, Nalini, etc, Sachen sei, haben solche Sachen in der Regel noch nie getragen. Können sich also kaum ein Urteil erlauben. Komischerweise kenne ich bis jetzt auch niemanden, der zurückgewechselt hat, weil die Sachen so toll waren.:rolleyes:

Ich hab gestern spaßenshalber mal aufgelistet, was ich die letzten 2 Jahre in Klamotten gesteckt habe, es waren 750€, ohne Helm und Schuhe. :eek: Wenn ich aber als Haltbarkeit f.d. Sachen meine Erfahrungswerte aus der Vergangenheit zugrunde lege, dann kann ich davon ausgehen, dass die Jacke ca. 5 Jahre ihren Dienst verrichten wird/soll, die Unterhemden ebenfalls und auch die Hosen mind. 3 Jahre durchhalten, bei ca. 8-10TKM/Jahr. Wenn man das so sieht, dann relativiert sich dieser Wert schon wieder.
 
Von Aldi hab' ich 'ne lange Radhose und ein Langarmshirt. Wirklich für'n Appel und 'n Ei, ich glaube beides für 25 € oder so. Ob so eine Kaufentscheidung politisch korrekt ist, lass' ich mal dahingestellt.
Beide Kleidungsstücke erfüllen ihren Zweck, aber sie haben natürlich nicht annähernd die Klasse und die Haltbarkeit von Markenware.

Wenn's richtig kalt und windig ist, hab' ich noch meine Northface-Jacke, darunter einen Fleece-Pulli, und die Sache ist geritzt. Da frier' ich nicht. 'n Problem sind eher die Füße, aber da haben ja im "Kältefred" schon viele Leute was zu geschrieben.
 
Hallo,

Also ich ergatterte mein Rad für läppische 300€. Dynamics RDLpro, neupreis 1100€, 9 Monate jung, wenig gefahren. Dazu kamen dann nur noch neue Pedale.

Mehr hätte ich nicht zahlen können, ich wollte schon lange ein RR dieser Klasse, aber finanziell als schüler...

Da musst ich einfach bei der Gelegenheit zugreifen.

grüsse, phil
 
Radfahren ist mein einziges nennenswertes Hobby welches Geld kostet (bloggen braucht ja lediglich Zeit). Habe kein teures Auto, eine Frau die selbst Geld verdient und keine Kinder... sprich irgendwie muss ich das Geld welches ich verdiene ja auch wieder ausgeben...

Das MTB (meine haupsächliche Leidenschaft) und mein Cross-Rennrad haben beide richtig Geld gekostet. Auch Klamotten habe ich eine ganze Menge. Am liebsten und vermutlich auch am meisten Geld gebe ich jedoch für Radurlaub aus. Meist eine Trainingswoche im Frühling, einen Alpencross im Sommer und einige Bikeweekends im Alpenraum.

Trotzdem: Im Vergleich zu meinem früheren Hobby Motorradfahren oder zu z.B. Auto-Tuning ist Radfahren vergleichsweise günstig.
 
Also mein Derzeitiges RR hat so 1500 €gekosstet
mein MTB 3000€
mein Fully gebraucht 4000 DM
also ne menge bis jetzt scheis teures hoby
gg
läst einen aber leider auch net mer Loss gg
und im Moment bin ich an einem Neu aufbau RR
aber das dauert Noch und geld will auch erst wieder ferdient werden
 
Blau_bike schrieb:
...
also ne menge bis jetzt scheis teures hoby ...

Was soll den das heißen. Ich betreibe grundsätzlich keinen Sport, bei dem man nicht unmengen an Geld in die Ausrüstung stecken kann. Schließlich braucht man als Mann ein Gegenstück zur Shoppingwut der Frau/Freundin/Geliebten. :D
 
Bei meinen RR hab ich echt glück gehabt.

Ich habs um 750 euronen statt 1690 bekommen (Winterschlussverkauf sei dank) *gg*

zur zeit wäre meine schmärz Gränze bei 1000€ für ein neues radel (bin halt noch klein verdiener)
 
Mann, seit Ihr alles Jammerlappen.

Schöne Sachen kosten nunmal gutes Geld.
Dafür freu ich mich dann schon immer auf meine Hobbys.

Viel kostenintensiver ist Motorradfahren.
Ich geh regelmäßig, ca. 5 x pro Jahr auf Rennstrecken und da sind zwei Tage ca. 1000,- €. Incl. einen Satz Reifen, Nenngelder, schlafen, essen, Anreise.
Ganz zu schweigen natürlich von der regelmäßigen Neuanschaffung von so nem Teil. Ca. 13.000 €.

Aber wenns Spass macht, darf man nicht jammern.
Sonst sucht Euch halt nen anderes Hobby....
 
Bei mir haben sich die Radpreise umgekehrt proportional zum Trainingsaufwand entwickelt.

Angefangen hat alles 1981 mit einem Koga für ~900 DM. Das hat ziemlich lange seinen Dienst tun müssen, hat mehfach die Farbe gewechselt und so ziemlich alle Anbauteile (die meisten öfter als ein mal). Für die ersten Zeitfahren mit Aufsatz habe ich mir einen solchen auf CFK selbst gebaut - war sicherlich einer der ersten überhaupt der einen CFK Aufsatz hatte :D

Nach dem Studium gab es von der ersten Lohnsteuerrückerstattung das erste teure Rad, ein Gios Compact Pro mit Campa Rekord. :jumping:

Seid dem ist das Gehalt gestiegen, die Zeit zum Fahren weniger, die Abstände in der Anschaffung kürzer und die Räder teurer geworden. Mittlerweile steht sogar ein ZF Rad mit Scheibe und Trispoke und passendem Helm im Keller :cool:

Und was nützt der ganze teure Kram? Schneller bin ich damit nicht, älter :rolleyes: , schwerer :o und langsamer :eek: werde ich trotzdem,
ABER dann ist da ja noch der "Haben Wollen Reflex" ...:D
 
Wie man anhand der Statistik erkennen kann wird ausschließlich im Bereich von 501-1000 € gekauft. Mein Rad hat ebenfalls nur 700 € gekostet. Aber auch nur deswegen, weil ich erstmal reinschnuppern wollte ob es mir überhaupt Spass macht...und es macht mir spass. Für diese Saison reicht es auf jeden Fall noch, weil ich heuer noch keine Rennen fahre werde.

Aber nächste Saison werde ich mir dann wahrscheinlich auch ein neues Rad kaufen, weil ich denke das ich mit meinem derzeitigem Rad nicht mitkommen würde...womit ich damit nich sagen will, dass es nur auf das Rad ankommt. Kondition und Technik spielen bestimmt eine viel größere Rolle also 1-2 Kilogramm am Renner. Aber es soll ja auch alles einheitlich aussehen beim Rennen ;).

Aber ich denke auch, dass mein nächstes Rad die Grenzen von von 2000€ nicht überschreiten wird. Ich verdiene ja noch kein eigenes Geld und muss mich deswegen auf den Geldbeutel von meinen Eltern und von meinen Großeltern stützen ^^.
 
...mein Auto war jedenfalls billiger als mein Rad :D
Preis wird nicht verraten, möchte ja nicht, daß mir jemand das Teil heute abend noch aus´m Keller klaut......oh, da habe ich ja beinahe schon zuviel verraten ;)
 
alle 4 (Angeber) Räder bei ebay geschossen oder gebraucht gekauft und das zu sehr angenehmen Konditionen.

Gruß
Giro
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Exakt 3.000 Euro für das komplette Rennrad, inclusive Pedale und Carbon-Flaschenhalter. Dazu kam dann noch ein Fahrradcomputer (ganz einfache Ausführung) sowie eine Schlauchtasche. Insgesamt also ca. 3.040 Euro und damit fast 900 Euro unter Listenpreis.
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Ich habe mir mein erstes RR vor wenigen Wochen bei ebay gesichert. Es ist ein kaum gefahrenes Bulls Ultegra. Inklusive Pedale, Schuhe und Computer habe ich dafür noch ganze 595 Euro hingelegt. :jumping:
Außerdem habe ich noch ein Specialized Rock Hopper, das inzwischen 10 Jahre auf dem Buckel hat, mir aber immer noch gute Dienste leistet. Das habe ich damals von deutlich über 1000 DM auf 800 DM runtergehandelt (wenn ich mich richtig erinnere - es wird eben nicht nur das Rad älter ;))
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Mein "neues" Rad hat 10 EUR gekostet! Ich werde heute noch die neue Sattelstütze montieren welche 4 EUR gekostet hat. Danach werde ich das protzige Geschoss dann mal reinstellen. Ich bin überzeugt, da wird keine Auge trocken bleiben! :eek:

Gruss, Bidonvergesser
 
Zurück