• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hobbyschmerzgrenze

Wieviel Geld hat Euch Euer [b]aktuelles[/b] RR gekostet?

  • [b]0€[/b] bis [b]500€[/b]

    Stimmen: 71 9,8%
  • [b]501€[/b] bis [b]1000€[/b]

    Stimmen: 148 20,5%
  • [b]1001€[/b] bis [b]1500€[/b]

    Stimmen: 204 28,2%
  • [b]1501€[/b] bis [b]2000€[/b]

    Stimmen: 117 16,2%
  • [b]2001€[/b] bis [b]2500€[/b]

    Stimmen: 60 8,3%
  • [b]2501€[/b] bis [b]3000€[/b]

    Stimmen: 49 6,8%
  • [b]3001€[/b] bis [b]3500€[/b]

    Stimmen: 20 2,8%
  • [b]3501€[/b] bis [b]4000€[/b]

    Stimmen: 14 1,9%
  • mehr als [b]4000€[/b]

    Stimmen: 40 5,5%

  • Umfrageteilnehmer
    723
Stelvio schrieb:
Das nächste Rad wird aber vermutlich was sehr edles werden (vielleicht mal ein DeRosa) aber sowas muß man sich erst durch etliche Tausend Kilometer auf der Straße verdienen, damit man einem so edlen Teil auch würdig ist. ;)

Stimmt! werde auch erstmal nochmal richtig vollgas mit meinem jetzigen trek geben...es ist mir richtig ans herz gewachsen. also ist es gut ,dass ich noch kein geld habe.in einem monat ist dann endlich t-shirt-wetter in bayern.
 
schwergewicht schrieb:
jetzt versuch ichs nochmal mit dem link vom exakt 1576,58 euro teuren neuaufbau

http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/1899/sort/1/cat/500/page/1

schaun mer mal obs jetzt funzt :confused:


Und wie. :daumen: Versuch macht klug. :)

-------------------------------------------------

Jetzt sieht dieVerteilung schon viel besser aus. :) Allerdings muß ich zugeben, anders als von mir erwartet.
Der meisten Räder werden zwar in der 1000-1500€ Kategorie verkauft, jedoch hätte ich angenommen, dass darunter mindestens genauso viele Räder verkauft werden, so daß mind. 50% der gesamten räder aus dem Bereich unterhalb der 1500€ kommen, dem ist offensichtlcih nicht so.
Überrascht bin ich auch von dem doch recht ordentlichen Anteil an Rädern, die in den Preiskassen von 1500-2500€ vekauft werden, zumal diese in etwa an die Anzahl der Räder unterhalb von 1000€ heranreichen.
 
dabei gibt es aber zu berücksichtigen, dass es bestimmt viele gibt die sich als rennradfahrer bezeichnen, auch ein rennrad im keller haben (nen billiges), aber eben solche leute es nicht als richtigen sport ansehen und deshalb nicht hier angemeldet sind. ergo nehmen solche leute nicht an umfragen teil.
 
Stimmt, also wird sich die Kurve im Normalfall weiter in den unteren Preisbereich verschieben. Trotzdem denke ich, dass sie ziemlcih aussagefähig ist, was "ernsthafte" Hobbyradler angeht.
Ic habe noch einmal nachgerechnet. Nach 60 Teilnehmern an der Umfrage lag das Gros der verkauften Räder im Preissegment bis 1500€ (53,3%).
 
außerdem sind in diesem forum wenige 200 euro-baumarkt-fahrradfahrer verträten.
und bei 1000 geht es ja mit dem rennrad anständig los.wo sich auch die mehr invetition massiv lohnt.
 
Tach

Ich habe für mein Rennrad ca.1150€ ausgegeben, dazu muss ich dagen das es ein Auslaufmodell ist und ich ca.150€ gespart habe. Ich finde das es schon ein stolzer Preis ist.
Ich würde bis ca. 2000-2500 € gehen. Viellicht auch noch 200-300€ mehr, aber dann wäre schluß.Die sache ist noch, ob wir in der Preiskalsse als nicht Profis den Unterschied in den Rennrädern überhaupt noch merken???

Gruß :mex:
 
Statt komplett 3450,-- im Laden, ca. 2500,-- im Selbstaufbau für mein Principia Revolution mit DA 10-fach. Das läßt sich rechnen.
 
Rahmen aus Insolvenz niegelnagelneu mit Plombe...
DA und LRS im Paket bei Rosso-Sport.de...
Lenker, Sattelstütze, Vorbau und Sattel bei ebay...
Oberklasse Radl zum Preis einer oberen Mittelklasse... :D
 
Ich bastel gerade mein Principia Evolution zusammen.

Wird zwischen 1500 und 1600 Euro komplett kosten.
Mit Ultegra 2005, Ritchey WCS und WH-R 550.

Ich kann die angebotenen Principia Komplettradpreise nicht ganz nachvollziehen.

Für die Statistik:
Ist mein Viertrad.
2 * MTB, 1* Rennrad stehen schon in der Garage. :mex:
 
Auf der Suche nach einer preisgünstigen Variante auf ein relatief leichtes, modernes RR (mein alter Koga 6x2 / Shimano 600 aus '88 oder so konnte nicht mehr mithalten mit meine Freunde (deren Räder)) fand ich bei meinem Händler im Anfang von dieser Millenium meine (wiedermal) gebrauchte Concorde Capo Mele mit 2x9 DA/Open Pro's/Look HSC Carbongabel. Damals für 1800 Gulden gekauft: 1600 DM also 800 Euros :p . Mittelerweile neu lackieren lassen und Kosten deswegen gerade über 1000 Euro. Immerhin noch nichts zuviel für ein RR was damals neu (schätzungsweise) mindestens das 2-fache kostete.
Werde es noch weinigsten 5 Jahren benutzen.

Nicht jeder mag gebrauchtes, aber ich finde da liegt die beste Preis-Kwalitätverhältnis :) .
Und habe zuviele Hobby's/Verpflichtungen oder zu weinig Geld um alles auf den gleichen Niveau wie jetzt aber neu zu kaufen :( .
 
hab mir ein frameset spezialized allez comp gekauft.war mit carbongabel und hat 750 gekostet. hab es dann komplett mit ultegra ausgestattet, fsa compakt kurbel 34/50. anbauteile von bontrager , züge von nokon.
hat ca 2100 euro gekostet.
ich konnte dann nachts nicht mehr schlafen, weil ich immer an mavic cosmic carbon laufräder denken mußte.
diese schlaflosigkeit hab ich dann beseitigt. ( ihr wißt ja: GESUNDHEIT IST DAS WICHTIGSTE )
 
Interessant wäre wohl gleichzeitig ein Quervergleich im Zusammenhang mit dem Alter oder den Aktivjahren im RRbereich.
Wieso sind meistens die Ferrari-, Maserati-, Porschefahrer älteren Jahrgangs (ich gehe davon aus, dass die Autos bezahlt sind...)?
Ähnlich dürfte es in der Sparte RR sein. Ein junger Radsportler ist eher gezwungen, aus finanzieller Sicht, gewisse Limiten einzuhalten.
Konnte ich mir in den jungen Jahren überhaupt ein RR leisten? Zu Hause hiess es 'ich habe dir ein Fahrrad gekauft, von mir bekommst du keinen rostigen Rappen (Pfennig)'. Zum Glück war im weiteren Bekanntenkreis einer, der ein altes 'Geländer' aus seinem Keller entfernen wollte und dies war der Beginn einer erfolreichen und langjährigen Sportaktivität.
Die RR-Stufen waren in etwa (Zahlen in Euro):
1 RR - gratis 2. 350 (gebraucht) 3. 500 (1/2 Fabrikpreis) 4. Leihgabe der Fabrik 5. 1200 6. 3000 7. 3500+
Anzumerken wäre, dass dazwischen doch eine nette Anzahl Jahre liegt, weshalb ein Vergleich hinkt. Im Übrigen wurde mein Vater zu meinem grössten Fan.
Gümmeler
 
Moin Gemeinde.Nach 30Jahren Abstinenz habe ich vor einem Jahr wieder mit einem 8jahre alten Olmo(für 80 Euronen geschossen) angefangen.War aber nicht so das Ware -also ein Basso (Loto)günstig von einem Freund erworben.Dann,im Okt.04 macht bei uns in der Nähe ein Fahrradladen auf und was sehe ich da?Ein Giant FCR-Fitnesbike in blau schwarz für 899Euros.Musste ich haben-sofort.Die 1" Alugabel mit Schraubschaft habe ich gern in Kauf genommen-ich brauch nicht unbedingt ein A-Headset.Die anderen Komponenten (Tiagra Gruppe,LRS,lenker,Vorbau usw.)habe ich durch eine 2004er Ultegra,3x9,(man möge mir verzeihen)Gruppe ersetzt und einen Shimano W-HR540 LRS verbaut.Stütze,Vorbau und Lenker sind von Ritchy.So ausgestattet wiegt das Rad,mit Pedalen, und 2Schläuchen,Reifenheber und Flickzeug gefüllter Satteltasche,2 Flaschenhaltern 8,8kg,wie ich meine ,nicht zuviel.So komme ich ,pi mal Daumenbreite,an die 1500 euronen.Aber mal ehrlich:teuer oder preiswert:wenn nix auf die Pedale kommt nützt das beste Rad nix.
In diesem Sinne
bis denne
Railon
 
Hallo Forum, hallo Railon,

Hier kommt dann doch etwas mehr Text, aber vielleicht auch "zeitgeschichtlich" nicht ganz uninteressant ;-)

Auch ich habe letztes Jahr, nach sage und schreibe 15 Jahren Rennradabstinenz wieder mit dem Radeln angefangen. Ein kleines Formtief, ein paar Kilos zuviel und viel Stress, sowie diverse erfolglose Jogg- und Skateversuche, brachten mich als begeisterten Autofahrer und Fussgänger vor ca 1 Jahr wieder aufs "sportliche" Radfahren.

Anfangs habe ich mein altes "Puch" (Reynolds 531!!!) mit Suntour Gruppe von ca 1979 wieder halbwegs flottgemacht. Meine Mutter hatte es um 1983 von einem ziemlich aktiven Arbeitskollegen für 350 Mark gekauft und mir geschenkt (er selbst hatte sich das seinerzeit super edle Gios Super-Record geholt). Damals dachten meine Eltern noch, ich würde mal "einsachtzig", aber Fehlanzeige ;-)
Daher war das Reynolds Teil mir nach wie vor zu Gross!
(Was mich aber seinerzeit, so mit 13-15, nicht davon abgehalten hatte mit dem Gerät Sontagsmorgens mal eben 200 km durchs Bergische Land (RTF's etc) zu fahren oder in den Ferien bei der Verwandschaft an der Loire mal 3-4 Wochen nichts anderes zu machen als radfahren! Am besten waren immer die Bochumer Stadtmeisterschaften, wo sich Flottweg, Sturmvogel, Pfeil, Muntertrittrunter und wie sie alle hiessen, wilde Gefechte auf der Runde um den Hauptfriedhof lieferten :party: ).
Damals träumte man von einem schwarz-roten Raleigh Team aus 753er Rohr, Super Record oder der frühen Dura-Ace. Oder von einem weinroten Colnago (am besten der Rahmen mit den "eckigen" Rohren!!!), einem blauen Gios mit Campa Super Record. Oder natürlich, hier in Bochum, von einem Krautscheid Rad mit C-Record im Aero Look (damals der absolute Hammer sag ich euch!!!!!)! Aber leisten konnte man sich sowas als Schüler einfach gar nicht :-(
Jedenfalls waren Rahmen von Columbus und Teile von Campa damals eindeutig immer die erste Wahl, wobei es natürlich noch andere tolle und günstigere Sachen gab, wie Modolo, Suntour oder die frühe Shimano 600ex ("höhö... guckt mal die Japsen bauen jetzt auch italienische Fahradteile nach!!!").
Laufräder bestanden immer aus Naben, Felgen und Speichen, Rahmen waren aus Stahl, mutige experimentierten mit Alu. Das teuerste "handelsübliche" Rennrad, was man so kaufen konnte lag glaube ich so bei ca 6000DM. Mein erstes perlmuttweisses Peugeot 103 Rennrad (mit Weinmann Bremsen, Rigida-Felgen und Huret-Schaltung) hatte 1982 immerhin fast 600 Mark gekostet (davon gab es damals eine total spacige Aero-Variante für um die 900). War für den Preis ein robustes und leichtes Rad mit dem ich so um die 20000 km gefahren bin. Der Rahmen war nicht gemufft, und als einer der ersten geschweisst, was ihn etwas "steifer", leichter und natürlich billiger machte. Die Lackierung war auch nicht der Hit. Der Rahmen ist aber immer noch in Ordnung und hängt im Keller!
Jedenfalls habe ich mich damal schon sehr für das ganze Interessiert und immer fleissig prospekte studiert. So um 1990 muss ich da den Faden verloren haben.

Mitte letzten Jahres bot mir dann ein Kollege sein 3 Jahre altes Krabo Thron an, das auch nahezu perfekt passte. Die Austattung wie es sich gehört komplett ordentliches Campa. Er hatte es selbst Gelb lackiert, da ihm als Guerilla Autolackierer der Krabo-Lack zu billig war, räusper ;-)
Nun er brauchte dringendst Geld und ich hatte ein neues Rad. Beim Meister kostete das so (kann man ja nachrechnen) um die 2200 Euren. Ich habe deutlich im unteren Bereich der zweituntersten Preiskategorie der Umfrage gelegen...

Dann wollte meine Frau auch ein Rad und ich schaute mal bei den Auktionen vorbei. Das rote Battaglin Brain hat alles in allem rund 600 Euro gekostet. Fast alle Teile sind neu oder zumindest alt und unbenutzt gewesen. Mein basteltrieb ist aucbh wiedererweckt und ich habe alles selber montiert, sogar die Laufräder. Jetzt ist es ein Rad nachdem sich viele umschauen. Beide Räder könnt ihr euch unter dem Link in meiner Signatur anschauen.

Jetzt will mein Dad auf seine etwas älteren Tage auch noch sowas haben. Geplant ist ein leichtes Stahlrennrad mit "geradem" Lenker. Den Rahmen habe ich gestern klargemacht. Langdale (nicht so bekannt aber in England wohl etwas sehr begehrtes und mal richtig teuer gewesen!) Reynolds 753 Rahmen für lächerliche 85 Ocken in passender Grösse und Wunschfarbe blau. Bin mal gespannt wie der so erhalten ist...
Laufräder Campa Omega mit Chorusnaben gabs für 75 Eulen (Hinternabe ist leider achtfach, daher muss nochne 9/10fach her und wieder eingespeicht werden :-)
Den Rest bekommen wir auch noch zusammen. Budget liegt bei 500. Das einzige was da rausreissen könnte sind die neuen Ergos für Flatbar, die es noch nirgendwo günstig im Netz gibt. Die werden wir dann wohl doch Neu bei den Krautscheids holen. Mirage dürfte ja noch knapp ins Budget passen, und sind wohl auch die einzigen, die preisbwusstes 9fach erlauben. Sehen auf Bildern übrigens echt klasse aus. Bin gespannt wie sich das fährt!?
Schade ist aber, dass es die neue CT-Kurbel nur in teuer Carbon und nicht in günstig Alu gibt. Schmoll.

Heute habe ich 2 von den berühmten saugünstigen Cinelli Nautilus Foco Rahmen aus dem Netz gekauft. Als es mal meine Rahmengrösse gab, habe ich nicht wiedrerstehen können. Einen davon schenk ich dem Kollegen, der sich von dem Krabo trennen musste, dafür lackiert er mir meinen :-)

jaja... ein schönes Hobby und wie man sieht auch im hochwertigeren Segment nicht unbedingt extrem teuer! Wenns die Tage mal wider aufhört mit dem Schneeregen Ätzwetter, könnte man dann ja auch mal wieder fahren ;-)
 
So ne schöhne Geschichte wie Discomat kann ich nicht schreiben, nur das ich ebenfalls von sauer erspahrtem Geld damals mit 14 ein Peugeot 105 in Orange gekauft habe,
Ich weiss es als währe es gestern !
Meine Kumpels haben mich ausgelacht, ! Reifen zu dünn zum durch den Wald fahren, Und Schlaufen ! Viel zu gefaährlich !
Naja die sind heut alle dick und habe 2 Kinder weniger wie ich ! Ätsch !

Also dan passierte 20 jahre nichts, ! der Marlboro Verschleiss steigerte sich langsam auf 3 Päckchen am tag,
und am 2 Tag in 2004 Septe ich durch ,, endlich nichtraucher ;; zack da war`s passiert !
Ich nichtraucher und SOFORT fitnes Studio besucher weil Angst vor den 7 Nichtraucherkilos,

Es dauerte nicht lange da war mir klar das jeden Tag 60 Minuten Chross Walker bestimmt dumm im hirn machen würden, und ich kauft mir ein MTB vom Penny Markt für 200,- Euro, man weis ja nie wielange der Nichtraucheranfall andauert, !
Im März war das Penny Rad durch ! Dann gab es von den 12 Gespahrten Euros jeden Tag ein MTB für 1200,- Euro mit nem Satz Klamotten den ersten klickies dem ersten Helm etc. Schon im Junie fing das 1200 Euro MTB an zu schwächeln und wurde gegen eines von Votec ausgetauscht !

Bis dahin haben mich meine (neuen Nichtraucher ) Kumpels täglich vollgequatscht wie geil RR fahren den sein,
Also ich mein altes Peugeot 105 dem wieder abgekauft dem ich das teil damals verkauft hatte, und nach ner Bestandsaufnahme weg geschmissen !

Dan gab es ein Lakes vom franz zufällig für 500 Euro.
Das habe ich dan seit den ersten Junie Tagen 2004 gehabt das war aufregend,

Und jetzt war ich heute beim Smit in Gustavsburg, und habe ein Kuota Kredo Rahmen bestellt und angezahlt, ich befürchte das unter 4.200,- Euro das Rad nicht fahrbereit sein wird,
Resumee der letzten 11 Monate

1. MTB heute hats mein Sohn 1.200,- Euro
2. MTB Votec F7 selbst zusammengebaut mit XTR so etwa 3.000,- Euro
1. RR Lakes mit Sora gibt dan wohl ne Schlechtwetterschlampe 500,- Euro
und bis März ist das
2. RR Kuota fertig nochmal 4.200 euro.
Also Hardware 8.800 euro ist doch besser wie geraucht oder !
auch wen mann sich schimpfen lassen mus weil man um ein Haar ein Canyon F10 gekauft hätte !
Ausrutscher gehören zum Hüftschwung dazu

Zur Strafe waren wir letzte Jahr nur einmal im Urlaub und ich nochmal über die Alpen mit dem MTB

Grüße
Orbiter
 
Tja ich hab nach 12 Jahren Ruhe im Rennradbereich, angefangen mir selber was aufzubauen.

Das erste Rennrad was ich bekommen habe war ein Kettler Alpha SM mit Weinmann Bremsen und Shimano Schaltung. ca.1000 DM. Das wurde geklaut.:mad: Das zweite war wie das erste. Wurde auch geklaut.:mad::mad:
Das dritte war dann ein Kettler Alpha Triathlon mit komplett Shimano 105 er Ausstattung ca. 1200 DM. Und wie sollte es anders sein,das wurde auch geklaut.:mad::mad::mad: Und ich muß dazu sagen ich hab mir richtig teure Bügelschlösser gekauft. Hatte alles keinen Sinn.
Jedenfalls hatte ich dann die Schnauze voll von Rennradfahren, da ich zu der Zeit ein robustes Rad brauchte, mit dem ich keine Scheu vor Kopfsteipflaster Kantsteinen Treppen und ähnliche Hindernissen haben musste, Daher hab ich mir ein Trek 950 Mtb mit kompletter LX Ausstattung zugelegt. Das fahre ich auch heute noch, als Schlechtwetter und Kinderausflugsrad. Sehr robuste Kiste.

Dann kam ich allerdings auf den Trichter ich könnte mit dem Rad die ca 20 km zur Arbeit fahren. Dann sind dann jeden Tag schon mal knapp über eine Stunde Sport und 40 km Bewegung. Aus dem gemütlichen zur Arbeit radeln ist bloß dann mit der Zeit eine Art Training geworden mit teilweise etwas ausgedehnteren Heimfahrten über Umwege.
Dabei wurde der Wunsch nach einem Rennrad wieder größer.

Zu der Zeit hab ich mir von einem Kollegen ein altes Rennrad für 60€ gekauft. Allerdings hat sich dann nach einer Zeit der Rahmen verabschiedet.

Also hab ich mir bei Ebay einen Rahmen (laut Verkäufer ein Hegemann) für 65€ zugelegt. Das mit dem Hegemann kann ich mir persönlich fast nicht vorstellen.Da ich bei „Rolf Gölz Rader“ einen Hegemann Rahmen im Angebot von 749 auf ich glaube 549€ runtergesetzt gesehen habe. Mein Rahmen gleicht dem allerdings genau. Und wenn ich mir die Schweißnähte anschaue, war da kein Pfuscher am Werk und ich glaube, da kann ich mir ein Urteil erlauben. Aber wie dem auch sei, seitdem bin ich am aufrüsten und schnäppchenjagen. Ich bin im Moment bei ca.250€ und werde am Schluß so ca. bei 550-max 700€ liegen

Ich hätte mir man bei Ebay ein gebrauchtes für 400-500€ zulegen sollen. Wahrscheinlich hätte ich was besseres bekommen.
Andererseits bringt es auch Spaß, sich alles selber zusammenzustellen.
 
Das ist aber auch ein Ding mit Deinen Rennrädern. Ich für meinen Teil nehmen meines ausschließlih für Training etc. Ansonsten kommt es immer schön brav in sein eigenes Zimmerchen.

Meine ersten Versuche RR zu fahren habe ich noch auf meinem umgemodelten Univega gamacht. Da bin ich mit einem Kumpel mitgefahren, der ein RR hatte. 90% der Strecke hinter ihm. Das ganze hat insgesamt 150€ gekostet. 2xSchwalbe Marathon Slick, Klickies und Schuhe. So bin ich dann 2 Jahre lang gefahren. Da war eine Strecke von 80km noch die Welt für mich und ich bin jedes mal fast tot vom Rad gefahren, wenn wir wieder angekommen sind.
Von meinem 1. Gehalt habe ich mir dann ein richtiges RR gekauft (angezahlt). Das lag dann mit Pedalen, Schuhen, Helm, Hose,Trikot etc. bei ca. 2300€. Und ich bereue keinen Cent, denn auf dem Rad machen selbst Touren jenseits der 200km Spaß :)
 
Zurück