• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hobbyschmerzgrenze

Wieviel Geld hat Euch Euer [b]aktuelles[/b] RR gekostet?

  • [b]0€[/b] bis [b]500€[/b]

    Stimmen: 71 9,8%
  • [b]501€[/b] bis [b]1000€[/b]

    Stimmen: 148 20,5%
  • [b]1001€[/b] bis [b]1500€[/b]

    Stimmen: 204 28,2%
  • [b]1501€[/b] bis [b]2000€[/b]

    Stimmen: 117 16,2%
  • [b]2001€[/b] bis [b]2500€[/b]

    Stimmen: 60 8,3%
  • [b]2501€[/b] bis [b]3000€[/b]

    Stimmen: 49 6,8%
  • [b]3001€[/b] bis [b]3500€[/b]

    Stimmen: 20 2,8%
  • [b]3501€[/b] bis [b]4000€[/b]

    Stimmen: 14 1,9%
  • mehr als [b]4000€[/b]

    Stimmen: 40 5,5%

  • Umfrageteilnehmer
    723
AW: Hobbyschmerzgrenze

Mein "neues" Rad hat 10 EUR gekostet! Ich werde heute noch die neue Sattelstütze montieren welche 4 EUR gekostet hat. Danach werde ich das protzige Geschoss dann mal reinstellen. Ich bin überzeugt, da wird keine Auge trocken bleiben! :eek:

Gruss, Bidonvergesser

Das wird ein mächtiges Geschoss sein.
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Ich träume auch von nem cervélo R 3. Mit Campa Record.
Aber leider hat auch mir dafür das Kleingeld gefehlt.
Mein neuestes Rad hab ich von 2200 auf 1690 runtergehandelt.
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Hatte vorgestern einen geschrotteten R3 Rahmen in den Händen-Oberrohr komplett durchgerissen. Der Besitzer hatte das Glück den Rahmen gesponsert zu bekommen, sonst würde er wohl noch in der Ecke sitzen und weinen.

Um solchen negativen Erfahrungen aus dem Wege zu gehen, bekomme ich in den nächsten zwei Wochen einen feinen Alurahmen (Deacciai EM2) von Riccorsa, auf Maß gefertigt, mit Acros Keramik Steuersatz und Pulverbeschichtet in Wunschfarbe für ca. 950 Euros.
Inkl. einiger kleiner Neuteile kostet mich der Spaß ca. 1500 Euro-der Rest wird aus meinem alten Rad ausgeschlachtet.
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

pegoretti :love:

wenn ich mal zuviel geld rumliegen habe hole ich mir auch eins :love:

ansonsten fährt sich mein stelvio mit pedalen/schuhen für knapp über tausend auch nicht schlecht :)
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Hab für mein Rad schlappe 1199 € geblecht, und das tat mir schon ordentlich weh! ;)

Man muss ja auch soviel Zeugs dazukaufen, da läpert sich das auch schnell in Richtung 1500... und wenn ich jetzt noch die Schaltgruppe austaschen möchte (was dringend sein muss..)... böse!
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

hallo!
Hab in 3 Jahren zwei gebrauchte Räder gekauft und zwei selbst zusammengebaut aus gebrauchten Teilen! Alles zusammen ergibt das schon `ne Menge Asche die ich ausgegeben habe!
Mein Weib schimpft auch gern, wenn wieder irgend ein Teil mit der Post kommt!
Hobbys können ins Geld gehen, aber egal es macht ja Spass!
Heute zum Beispiel hab ich im Laden einen wunderschönen Müsing-Rahmen gesehen, der dort als Kommisionsware stand! Ich hätte den sofort kaufen können, aber die Vernunft obsiegte:( !
So ein schönes hellgraues Alu-Teil mit Carbon-Gabel!!

Gruss aus Kiel
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Wenn man für sein Hobby kein Geld ausgibt, wofür denn dann?

Ich gebe allerdings zu, daß man durchauß mit Maß zu Werke gehen sollte. Die Finanzen sollen natürlich nicht überstrapaziert werden. Ich bin in der glücklichen Position, daß ich immer ein paar Euros in der Hinterhand habe.
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Wieviel ich für mein Rennrad ausgegeben habe? Schwer zu beantworten, wenn mehrere davon vorhanden sind.

Das Umfrageergebnis scheint mir nicht unbedingt repräsentativ zu sein. Die Käufer der Oberklassen-RRs sind überwiegend Gutverdiener, die im Verhältnis weniger Zeit in Internet-Foren zubringen als Normalverdiener. Sie werden hier nur unterrepräsentiert ihre Stimme abgeben. Wie die Nachfrage in den einzelnen Preis-Segmenten tatsächlich ist, kann uns sicherlich ein größerer Einzelhändler zutreffender beantworten.

Das Argument, Motorradfahren sei noch viel teurer als Rennrad-Fahren, kann ich nicht teilen. Solange es der Brieftasche nicht weh tut, ist in beiden Disziplinen nach oben keine Grenze gesetzt. Da würde ich die "Hobbyschmerzgrenze" lieber auf die Frage richten, welche der beiden Freizeitaktivitäten die unfallträchtigere ist. Und da muss ich leider sagen, dass das Risikio einer Unfallverletzung bei 20.000 Rennrad-km pro Jahr nach meiner Erfahrung mindestens so groß ist wie bei 20.000 Motorrad-km. Hoffen wir mal gemeinsam, dass uns allen ein solcher Schmerz erspart bleibt. ;)
 
AW: Hobbyschmerzgrenze

Mein RR ist ein Cicli B Fly 06 mit Campa Mirage Ergopower, Schaltwerk und Umwerfer, Ultegra Kassette, FSA Kurbel mit 105 schwarz Kettenbättern. Am 14.12.06 für 470 € bei ebay. Damals 14 Monate alt, ca. 2500 km gelaufen. Mit Pedalen, Tacho, neuer Kette und 11-23 Kassette (statt 12-27) also knapp 600 €. Ich bin sehr glücklich damit, zumal es ja nicht mein einziges Rad ist. Ein Rennrad ist kein Alltagsrad, sondern ein Rad um im Alltag nach getaner Arbeit (bei mir Studium) und mit Alltagsrad heimgeradelt, nochmal entspannt 2km/h auf den Schnitt des Alltagrades draufzupacken. Der Weg ist das Ziel.

Um als (auch ambitionierter Freizeitsportler) nach Lust (und ich habe immer Lust...) und Laune nur für mich durch die Gegend zu eiern, brauche ich kein absolutes High end Rad, zumal bei meiner Fahrleistung (2006 knapp 11000 km ohne Rennen oder sonstiges) die Ersatzteilkosten auch eine gewichtige Rolle spielen. Ich gönne jedem sein Schmuckstück für den Betrag X, aber leider stehen gerade diese prächtigen Machinen allzu oft nur in der Garage und werden an sonnigen Wochenenden mit 25er Schnitt durch die Gegend getragen. Aber: Ich will hier niemanden schmälern, der sowohl das Material, als auch das entsprechende Talent hat. Meinen Respekt.
 
Zurück