• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Diese Kurbel wirst du für den Preis nicht bekommen.

Natürlich ist 34er bergfreundlicher.
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Hallo Radsportgemeinde,

brauche nochmal Euer Wissen in Sachen Kurbel! :confused:

Shimano Ultegra SL (diese geniale eisgraue!)

Gib es diese wunderschöne Gruppe auch mit einer Kompaktkurbel?

Kennt jemand diese Variante und/oder fährt sie einer von Euch?


Vielen Dank,

Holger
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Ja gibt es. Die Ultegra SL ist die erste Gruppe bei Shimano, die auch eine zum Rest passende Kompakt im gleichen Design/Finish hat. Das wäre diese hier. Eine 50-34.

Bei der klassischen Ultegra oder 105 gibt es nur die unförmigen FCR 600 bzw. 700. Gerade für Kompakt Fahrer ist die Ultegra SL daher eine doppelte Überlegung wert. Das Auge fährt halt (wenn auch ungewollt und unterbewusst) mit ;)
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Hallo Onkel Hotte,

vielen Dank für die Information!

Du sagst es, das Auge fährt mit.
Möchte gern ein Rad anschaffen, welches ich mir auch in zwei-drei Jahren noch gerne anschaue! :love:

Brauchen würde ich vieles sicherlich nicht, aber ich erfreue mich an schöner Technik (denke, so geht es vielen hier)!

Viele Grüße,

Holger

P.S.

Echt ´ne super Sache, so´n Forum!
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Also, auch auf die Gefahr hin, als Weichei zu gelten: Ich komme mit 34/27 keine 18% auf Dauer hoch. 20 % oder mehr sowieso nicht. Deswegen kommt für mich nur 3fach in Frage.
Aber muss natürlich jeder selbst wissen... :rolleyes:
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

bei Deinen "technischen daten" und Deinem Trainingspensum ist compact unnötig. Mit 53/39 kommst Du überall hoch

Holgi Hart oder Weich???:aetsch:

Giro
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Bei 53/39 wohl eher Holgi kaputte Knie.

Mit „hart“ hat so ein Posting nichts zu tun, eher mit Blödsinn.
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Ja gibt es. Die Ultegra SL ist die erste Gruppe bei Shimano, die auch eine zum Rest passende Kompakt im gleichen Design/Finish hat. Das wäre diese hier. Eine 50-34.

Bei der klassischen Ultegra oder 105 gibt es nur die unförmigen FCR 600 bzw. 700. Gerade für Kompakt Fahrer ist die Ultegra SL daher eine doppelte Überlegung wert. Das Auge fährt halt (wenn auch ungewollt und unterbewusst) mit ;)

Jau..da haben die Jungs was getan...wirkt optisch irgednwie schöner als die Vorgängermodelle.

@ Holger...so sieht sie übrigens montiert aus...kann ich in zwei Jahren auch noch mal hingucken :)
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

bei Deinen "technischen daten" und Deinem Trainingspensum ist compact unnötig. Mit 53/39 kommst Du überall hoch

Holgi Hart oder Weich???:aetsch:

Giro

Hallo Giro,

vielen Dank für die Blumen!
Leider überschätzt Du meine Fähigkeiten um ein vielfaches (ich wünschte, Du hättest recht).

Habe mir die Entscheidung für meine Übersetzung echt nicht leicht gemacht.
Das Forum (also Ihr) sowie ein wenig rumgerechne (habe technische Mechanik immer gehaßt) haben mich zur Kompaktkurbel geführt.
Desweiteren eine Kassette mit 12-27, damit bin ich (auch an unseren "Bergen") auf der sicheren Seite.

Die Gruppe sollte entweder 105 oder Ultegra sein.
Konnte mich aber nicht für die Kompaktkurbeln dieser Baureihen erwärmen.
Hatte entweder an Truativ oder FSA gedacht.
Werde aber wohl die Ultegra SL nehmen (sieht, für mich, super aus, dieses eisgrau). :)

Meinen Nick (Holgi_Hart) habe ich gewählt, nachdem ich zwei Holgi-Varianten getestet hatte, die beide schon vergeben waren!

@ Giro

Du hast recht, bei mir ist der Name leider nicht Programm! :mad:
Finde aber, Holgi_Weich oder treffender Holgi_Normal, klingen lange nicht so gut!!!

Viele Grüße,

Holger
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

bei Deinen "technischen daten" und Deinem Trainingspensum ist compact unnötig. Mit 53/39 kommst Du überall hoch ...
Seh ich auch so. Kraft trainieren aber konsequent GA nicht vergessen. Wenn du in die Alpen fährst, mag das anders aussehen. Da ist ein KK legitim. In Lippe nicht wirklich ;)
Zu meinen "OWL-Kenntnissen": 53/39 und 12-25, +/-10000 km p.a., 42 J, 190 cm, 84 kg, 14 Jahr in der Stadt, die es nicht gibt gelebt und gefahren, kenn' den "deine" Hügel ...
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Seh ich auch so. Kraft trainieren aber konsequent GA nicht vergessen. Wenn du in die Alpen fährst, mag das anders aussehen. Da ist ein KK legitim. In Lippe nicht wirklich ;)
Zu meinen "OWL-Kenntnissen": 53/39 und 12-25, +/-10000 km p.a., 42 J, 190 cm, 84 kg, 14 Jahr in der Stadt, die es nicht gibt gelebt und gefahren, kenn' den "deine" Hügel ...

Naja, für einen Fahrer der weder Profi noch Amateuer ist und auch keine Rennambitionen hat, ist eine mit Hirn zusammengestellte Lösung mit einer Kompaktkurbel - also 50/34 mit 12-25 explizit ausgeschlossen - immer eine Alternative zur klassischen Kurbel, vorallem wenn diese mit einer Kassette mit 11er Abschlussritzel gepaart wird. ;)
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Hallo Z2! und Rex Felice,

vielen Dank für Eure Tips!


@ Rex Felice

Kompaktkurbel 50/34 mit einer Kassette 12-25 ist die am häufigsten angebotene (und wahrscheinlich verkaufte) Variante.
Warum schließt Du gerade (explizit) diese Version aus?


@ Z2!
Gehe davon aus, das Du schon viele Jahre Rennrad fährst!
Vielleicht bin auch ich, nach einigen Jahren, in der (glücklichen) Lage, genau wie Du, sämtliche lippische "Hügel" mit der Heldenkurbel zu befahren.
Denke dabei an Hermann, Gauseköte, Burg Sternberg... !

Kenne Fälle aus anderen Sportarten, wo eine falsche Materialwahl schnell zur Frustration bis hin zur Hobbyaufgabe (ehe es überhaupt richtig angefangen hat!) geführt hat!

- Beim Skilaufen (vor der Carver-Ära) kauften sich Leute viel zu lange Bretter (weil schnell!) und der Spaß artete oft in Streß aus. :mad:

- Ebenso kenne ich Fälle beim Surfen, in denen sich Einsteiger viele zu kleine Boards (und zu große Segel) kauften und vergeblich (oder viel zu lange) auf ein Erfolgserlebnis warteten. :mad:

Weil ich Rennrad-Neuling bin, laufe ich lieber Gefahr, mit einer Kompaktkurbel ggf. "unterfordert" zu sein als mit Profiausrüstung (Heldenkurbel) überfordert zu werden! Möchte einfach nur Spaß haben!! :)

Welches ist denn die Stadt, die es "nicht gibt" ? Bitte klär mich auf!

Viele Grüße,

Holger
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

@ Rex Felice

Kompaktkurbel 50/34 mit einer Kassette 12-25 ist die am häufigsten angebotene (und wahrscheinlich verkaufte) Variante.
Warum schließt Du gerade (explizit) diese Version aus?


Hallo Holger,
schau Dir mal in dem Post von Rex Felice den Link in der Signatur an, da sind die Dinge gut beschrieben. Ich denke mal 12-25 ist daher so erfolgreich, da es 11-25 noch nicht so lange gibt und die Kassette bei Campa auch knapp 20 EUR teurer ist als 12-25.
12-25 gibt Dir einfach zu wenig vernünftige Überlappung beim Wechsel zwischen dem großen und dem kleinen Kettenblatt. Ich fahre 11-25 und wenn ich hier unterwegs bin, dann oft im geraden und ansteigenden mit dem kleinen Kettenblatt bis 34-13. Für Abfahrten wird dann aufs große geschaltet. Bei 12-25 wäre das 13 er aber schon das 2. Ritzel und ließe sich aufgrund des Schräglaufs der Kette nicht sauber fahren. bei 11-25 ist das 13er das 3. Ritzel und lässt sich problemlos fahren.
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Hallo Holger

(...) @ Rex Felice

Kompaktkurbel 50/34 mit einer Kassette 12-25 ist die am häufigsten angebotene (und wahrscheinlich verkaufte) Variante.
Warum schließt Du gerade (explizit) diese Version aus?

Nunja, diese Thematik ist mein ganz persönlicher Favorit. Der Link in meiner Signatur und die Suchfunktion mit meinem Nick und dem Begriff "50-34" bieten Lesestoff für kalte, dunkle Winterabende :rolleyes:

Aber da diese Frage schon länger nicht gestellt worden ist, in ausführlicher Form:

1.) Grundsätzlich sollte die Übersetzung so ausgelegt sein, dass man flach und abwärts auf dem grossen und aufwärts auf dem kleinen Kettenblatt fahren kann. Damit vermeidet man den Wechsel des Kettenblattes.

2.) Zudem sollte die Übersetzung so sein, dass der meistgefahrene Geschwindigkeitsberich, in der fein gestuften Mitte der Kassette liegt. So hat man erstens die feine Abstufung und zweitens Spielraum nach oben als auch nach unten.

3.) Wenn es wegen grosser Differenz zwischen den Kettenblättern wenig Überschneidungen gibt, sollte man eine breit abgestufte Kassette verwenden, um zu Überschneidungen zu kommen.

Zu 1.) Fährt man nun 50-34 mit 12-25 ist auf dem grossen Kettenblatt 50-21 der kleinste Gang. 50-23 und 50-25 - also die zwei grössten Ritzel - sollte man wegen des Schräglaufs nur ausnahmsweise und/oder kurzfristig fahren. Also sind wir bei 50-21. Mit einer 90er TF macht das 27.8 km/h. Fährt man langsamer, ist die TF zu tief oder man fährt doch die zwei "verbotenen" Ritzel oder man muss vorne das Kettenblatt wechseln. Dummerweise fährt der durchschnittliche Radfahrer i.d.R. mit einem Durchschnitt von 25 - 30 km/h. Bei 50-34 muss man also genau im meistgefahrenen Bereich dauernd schalten.
Für einen starken Fahrer oder ambitioniertes Fahren im Flachland kein Problem, in hügeligem Gelände, anfangs Saison, beim GA, beim gemütlichen Rollen etc. eine Zumutung. Entweder man fährt klein/klein oder gross/gross, beides mit viel Ketteschräglauf oder man fährt mit zu tiefer TF oder man muss dauernd schalten.

Zu 2.)
Man fährt also häufig um 50-21 und 50-19 herum. Hier gibt es je nach Kassette 2er oder 3er Schritte. Besser wäre ein Kettenblatt wie ein 48er oder 46er, damit man kleinere Ritzel mit 1er Schritten fahren kann. Auch hat man dann mehr Spielraum zu leichteren Gängen, wenn einmal ein Hügel kommt.

Zu 3.)
12-25 unterscheidet sich von 12-27 nur in den letzten zwei Ritzeln:
12-13-14-15-16-17-19-21-23-25
12-13-14-15-16-17-19-21-24-27

Bei den grossen Ritzeln sollten die Sprünge möglichst gross sein, denn hier braucht es keine feine Abstufung. Mit 12-25 verschenkt man also ohne Not Spielraum.

Bessere Lösungen wären z.B:
46-33 mit 12-27
46-33 mit 11-25
48-34 mit 12-27
48-34 mit 13-29

Diese Lösungen bieten den Vorteil, mit dem grossen Kettenblatt fast alles abdecken zu können. Damit entfällt der häufige Blattwechsel. Durch die grösseren Überschneidungen wird die Fahrerei bedeutend harmonischer. Damit hat man eine ziemlich universelle Übersetzung.

Der einzige Nachteil ist, dass man "unten" ggf. auf einen oder zwei Gänge verzichten muss. Es lohnt sich aber.
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Weil ich Rennrad-Neuling bin, laufe ich lieber Gefahr, mit einer Kompaktkurbel ggf. "unterfordert" zu sein als mit Profiausrüstung (Heldenkurbel) überfordert zu werden! Möchte einfach nur Spaß haben!! :)
Holger
Hi Holger,

ich denke..das ist ne gute Entscheidung. Schließlich fährst ja auch Du auf Deinem Rad..und niemand anderes...und wenn überhaupt kannst nur Du für Dich selbst & Deinen Leistungshorizont entscheiden...welche Kurbel in welchem Terrain legitim ist.

Mit einer Kompakten machste wahrscheinlich nichts falsch..und wenn jemand meint, Dich schräg angucken zu müssen, weil Du ne KK oder 3fach oder sonstwas hast..ist das ja am Ende des Tages eigentlich nicht Dein Problem ;)

Viel Spaß !
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Bessere Lösungen wären z.B:
46-33 mit 12-27
46-33 mit 11-25
48-34 mit 12-27
48-34 mit 13-29
Mein Reden! :D
Ich denke auch, dass die 50/34 Abstufung eine Marketingsache ist: 48 oder gar 46 wäre vielen zu popelig ("da kann ich bergab ja gar nicht gescheit mittreten". oft gehört), bei 36 wäre der Sprung zur Standardkurbel zu gering gewesen. also hat man 50/34 mit allen von dir beschriebenen Tücken ins Rennen geworfen.

Am Reisecrossrennrad kommt bei mir 48/34 zum Einsatz.
An zweien meiner Renner ist 50/36 montiert.

Was hälst du von 50/36 für die Straße? Ist für mich eine gute Alternative, wenn man schon besser trainiert ist.
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Hallo Radsportgemeinde,


nochmal vielen Dank für die gutgemeinten Ratschläge!

Denke mal, bei dem Thema Übersetzung, wird es keine allein selig machende Lösung geben!!

@ Rex Felice

Du hast Dir ja wahrlich viel Mühe mit dem Thema gemacht und auch für den Laien anschaulich erläutert!
Warum jedoch bieten die meisten Hersteller Kompakt 50/34 sowie 12-25 als Erstausrüstung an?


Viele Grüße,

Holger
 
AW: Hilfe!! Welche Kurbel für´s Lipperland?

Hallo Holger

@ Rex Felice

Du hast Dir ja wahrlich viel Mühe mit dem Thema gemacht und auch für den Laien anschaulich erläutert!
Warum jedoch bieten die meisten Hersteller Kompakt 50/34 sowie 12-25 als Erstausrüstung an?

Tja, das ist die Krux der Geschichte. Auf dem Papier sieht 50-34 mit 12-15 sehr gut aus. Grosse Bandbreite bei trotzdem feiner Abstufung und das bei nur zwei Kettenblättern. Auch ich war ursprünglich darauf hereingefallen. Logisch, denn man schaut sich den grössten und den kleinsten Gang an und wenn es einigermassen fein gestuft zu sein scheint, greift man zu. Danach hat es mich geärgert und ich habe diese kleine Zusammenfassung geschrieben.

Dreifach hat sich - teils aus technischen und (grössten-)teils aus irrationalen Gründen - nicht durchsetzen können. Die Kompaktkurbel mit 50-34 mit 12-25 ist der Versuch, die Bandbreite der Dreifachgarnitur zu erreichen. Dies hat man durch die grosse Differenz der Kettenblätter versucht. Letztlich ist es aber ein fauler Kompromiss. Was bringt eine solche Übersetzung - die zwar im Gegensatz zu den von mir vorgeschlagenen Alternativen - wirklich dicke Gänge dabei hat, die man in vielleicht 5 % der Fälle braucht, aber die meiste Zeit ihr grösster Nachteil stört.

Ich sehe es so: Wer aus irgendwelchen irrationalen Gründen Dreifach wegen der "Grossvater-Optik" ablehnt, der möchte auch kein kleines Kettenblatt mit "nur" 46 Zähnen. Auch möchte er nicht auf die ganz dicken Gänge verzichten, denn er glaubt, bis 70 Sachen noch mittreten zu müssen. Schau dir die Kommentare der Leute zu 48er und 46er Kettenblätter an. Samt und sonders irrational geprägt. Da wird argumentiert, man würde zum Hamster im Laufrad, dabei ist das genau ein einziger lumpiger Gang im Vergleich zum 50er Kettenblatt.

Gruss

P.S: Die von ugo erwähnte 50-36 ist auch eine Alternative. Mit 50-36 und 12-27 hat man die gleiche Entfaltung wie 50-34 mit 12-25, aber mehr Überschneidungen, eine sinnvoller gestufte Kassette und damit einen harmonischeren Antrieb. Wer auf das 50er nicht verzichten kann/will, für den ist das eine Alternative zu 50-34. Bei 50-34 mit 12-25 kann man immer noch auf 12-27 "hochrüsten", währenddem man mit 50-36 mit 12-27 bereits am Limit ist. Ich persönlich bevorzuge jedoch 48er und 46er Kettenblätter weil ich denke, dass man damit die Stärken der Kompaktkurbel/LK110 besser ausnutzen kann, denn das 50er ist für viele schwächere/durchschnittliche Fahrer einfach zu gross. Bei gutem Trainingsstand und/oder stärkeren Fahrern kann es durchaus passen. Für meinen Fall würde ich das mit einer 46er Kurbel und 11er Abschlussritzel lösen.
 
Zurück