Wow super, viele neue Infos. Danke! Die Bahnradecke hab ich noch nicht gefunden...
Der
Sattel erodiert bei regelmäßigem Einsatz sichtbar. Wie pflegt man so was? Ist ja eher kein Glattleder... Von Vaseline wird im Netz abgeraten.
Welche Kurbel wäre zu empfehlen?
Die Frage ist, wo die Reise hingehen sollen.
Soll es ein Vitrinenstück, ein nach wie vor eingesetzter Klassiker oder ein S-Bahn-Shuttle werden.
Hier hat jeder mindestens eines je Gattung.
Ein Vitrinenstück kommt quasi aus einer Zeitschachtel und wird praktisch nur zu seltenen Anlässen bewegt.
Ein klassisches Renn- bzw. Bahnrad als Alltagsrad hat oft sanfte Anpassungen bei seiner Ausstattung erhalten, wie Licht &
Bremsen,... solange der Klassiker als solches damit nicht in Frage gestellt wird. Hier sind wir natürlich schnell in einer hitzigen Debatte. Die einen haben einen Bordcomputer und LED dran, andere einen zeitgemäßen Rollendynamo; die einen wollen einen wetterfesten
Sattel, andere benutzen Lederpflege...
Dann gibt es die Gurken und S-Bahn-Shuttles... Die werden oft lieblos aus der Restekiste am Leben gehalten, egal ob es stilistisch paßt. Man sieht ihnen an, daß ihnen ihr Besitzer keine große Aufmerksamkeit schenkt. Aber es ist auch wenig sinnvoll, ein Molteni-DeRosa an einem Hauptbahnhof für einige Tage anzuketten.
Mit einer Campa-Record-Pista-Ausstattung (s. velobase.com) macht man bei Bahnrädern nichts verkehrt.
Je nach Baujahr, Budget und Geschmack gibt es aber auch schöne(re) Alternativen aus Italien, Japan, Frankreich, Spanien oder UK. Mit einem belgischen Rahmen hast du an sich freie Wahl.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/holla-meine-bahnmaschine-klassisch-natürlich.102806/
Das kostet aber auch alles Geld.

Bahn-LRS: >200
Bahnkurbel: >150
Bahntretlager + -steuersatz... >150
Von solchen sozialen Paketpreisen können Rennradeigner hier nur träumen. Denn zu ihren Ausstattungen kommen noch wenigstens
Bremsen und Schaltungen hinzu plus so Alte-Herren-Komfortkram wie Geleinlagen...

Daher die Frage, wohin die Reise gehen soll.
Das kommt zunächst darauf an, was dir der Rahmen oder das Rad wert ist. Diesen
Presto-Rahmen, der aktuell im Biete ist, würde ich nicht zur Stadtgurke werden lassen. Um diesem Rahmen gerecht zu werden, sollten m.A.n. nur "bessere und kaum zerkratzte" Teile ran und Laufräder mit verlöteten Speichenkreuzungen.
Es gibt hier Foristen, die historische Sportgeräte wie diesen
Rahmen von Roy Thame wieder zum Leben erwecken. Es ist obligatorisch, so etws historisch korrekt aufzubauen.
Andere hier haben eine Sammlung von TdF-Replikas. Auch hier ist die historische Authentizität alles.
PS: Es muß ja nicht dein einziges Rad bleiben.
Also, Kaffe und Lust mußte selber mitbringen. Den Rest kannste hier finden.
